Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

Fragen zu ReFS, Speicherplätze (Storage Space), RAID

$
0
0
Hallo Community,

wie steht es eigentlich aktuell um ReFS? Aus der Beta Phase ist es ja schon länger raus. Aber ist dieses Dateisystem schon wirklich stabil genug für den "täglichen" Einsatz?
Sollte NTFS den Weg räumen und man Serversysteme (Datenspeicherung) nur noch mit ReFS einrichten?

Ich bin mir da noch etwas unsicher und habe mit ReFS noch null Erfahrungen. Von daher wäre ich über reale Erfahrungen und Empfehlungen sehr aufgeschlossen.

Soweit ich das verstanden habe, erhält man nur den vollen Funktionsumfang, von ReFS, in Verbindung mit dem Windows integriertem Feature "Speicherplätze" (Storage Space).
Ohne dem findet z. B. keine automatische Fehlerkorrektur statt, richtig?
Somit wäre die unter anderem bisherige bevorzugte Variante Hardware-RAID + NTFS  Dateisystem nicht mehr die "beste Wahl", wenn ReFS schon wirklich zuverlässig laufen würde.

Bei einem Hardwareausfall könnte man z. B. auch wie bei einem RAID-1 einfach eine Platten vom Storage Pool entnehmen und mit einem anderen Server verbinden und auf die Daten zugreifen?
geschwindigkeittechnisch soll es auch keine wirklichen Unterschied geben, ist dies richtig?
Sieht also theoretisch so aus, als wenn mit "Storage Space" + ReFS alles nur vorteilhafter wäre. Dann hätte der Hardware-RAID-Controller also komplett ausgedient?
Oder gibt es in der Praxis doch noch Unterschiede? Ist die "Storage Space" + ReFS Lösung nur eine günstigere Lösung und die "bessere" findet man weiterhin in der Hardware-RAID Variante mit NTFS und ggf. ReFS, oder ist diese mittlerweileüberholt (betreffs Geschwindigkeit, Wartung, Flexibilität und Kostenfaktor)?
Vielleicht ist auch eine Kombination aus allen zur Verfügung stehende Varianten die optimale z. B. Hardware-RAID-Controller, Platten mit "Storage Space" konfiguriert und ReFS formatiert?
Gibt es z. B. bei der Verwendung vom "Storage Space" auch die Möglichkeit (bei Verwendung von "normalen" Festplatten) eine SSD als Cache einzusetzen, wie dies mit einem Hardware-RAID-Controller möglich wäre? Davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Dann würde diese Variante zu mindestens performancemäßig nicht die beste Wahl sein.

Ich bitte Euch mir etwas mehr Licht zu diesem Thema zu geben, welches für mich noch einige dunkle Stellen besitzt.
Vielen Dank im Voraus!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>