Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte gern die DNS-Server untereinander verknüpfen, welche alle in ihrer eigenen Arbeitsgruppe stecken. Die Auflösung der Namen innerhalb der Arbeitsgruppen funktioniert einwandfrei. Als Beispiel stelle ich hier mal 2 Server mit den Daten dar.
Server 1:
Name: server-81.asa.local
IP: 192.168.60.1/24
Server 2:
Name: server28.apo28
IP: 192.168.20.1/24
Sind also beide in ihrem eigenen Subnet und ihrer eigenen Arbeitsgruppe. Ich habe testweise jeweils eine sekundäre Forward- und Reverselookupzone erstellt und versucht den jeweils anderen dafür einzustellen, aber ich bekomme hier dann immer nur die Meldung,
dass der jeweilige Server nicht autorisierend wäre. Jemand gab mir den Tip einfache Weiterleitungen zu nutzen. Das habe ich dann auch eingestellt, aber eine Auflösung der jeweils anderen Computernamen in IP oder umgekehrt funktioniert damit scheinbar nicht.
Die bedingte Weiterleitung habe ich ebenfalls getestet, aber diese bringt auch nicht den gewünschten Effekt.
Hat irgendjemand eine "best practice" hier für mich? Am besten mit Idiotensicher-Anleitung. Bin nämlich eigentlich Programmierer (FIAE) und kein Admin (FISI).
edit: Ich hatte mal unter Namenserver in der Zone den jeweils anderen Server als sekundären Server eingetragen. Diesen habe ich hinterher wieder gelöscht. Aber dabei ist die MMC abgestürzt. Nach dem Neustart der Konsole war der Server aber weg, daher habe ich mir da keine größeren Gedanken zu gemacht. Werfe ich aber den BPA an, so sagt mir Microsoft, dass ich da den sekundären Server richtig einstellen soll. Ich habe da aber gar keinen mehr drin... wie bekomme ich denn jetzt den Ghost-DNS-Eintrag da raus? Kennt jemand die Reg-Keys?