Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

DHCP Erneuerungsanforderung

$
0
0

Hallo...

ich habe eine Frage zu der DHCP Erneuerungsanforderung, die von einem Client gestellt wird, wenn die Lease erneuert werden soll (entweder bei 50%, bei 75% oder bei 87,5% der Leasezeit).

Wir haben zwei Windows Server 2008 R2 Server im Einsatz. Auf beiden ist DHCP installiert und der komplette zu verwaltende Adressebereich auf beiden gleich eingerichtet. Allerdings werden die Adressen nach der Aufteilung von 70:30 verteilt (d.h. Server A ist für 70% der Adressen zuständig - die anderen 30% sind gesperrt - und Server B ist für die anderen 30% der Adressen zuständig - die anderen 70% sind hier gesperrt). Zudem hat Server B einen Delay von 1000ms, damit die Adressen in der Regel vom Server A vergeben werden.

Wenn nun Server A ausfällt (oder abgeschaltet werden muss - warum auch immer), übernimmt Server B automatisch die vollständige Verteilung der IP-Adressen (auch der gesperrte Bereich wird aktiviert). Das klappt auch wunderbar.

Meine Frage hierzu ist nun:

Kann ich sicher sein, dass die Clients, die von Server A eine IP-Adresse bekommen haben und diese aufgrund der nicht Erreichbarkeit von Server A Ihre IP-Adressen bei Server B erneuern wollen / werden, wieder die gleiche IP-Adresse bekommen? Wie funktioniert diese Erneuerungsanforderung der Clients im Detail? Wie kann ich sicherstellen, dass sich die IP-Adresse der Clients nicht ändert, nur weil Server A nicht erreichbar ist (und ich weder mit festen IP-Adressen arbeiten noch einen Cluster einrichten will)?

Vielen Dank für Eure Hilfe...





Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>