Hallo!
Ich betreibe seit vielen Jahren Small Business-Server (früher BackOffice) mit Exchange für Kleinunternehmer. Früher noch mit BackOffice und NT4, Zwischendrin SBS 2003 und seit drei Jahren SBS 2011.
Es hat sich in der Zeit viel geändert, nur die Geschichte mit Exchange, das mittels POP und SMTP-Connector an einem externen Mailhost hängt, ist immer noch so geblieben. So habe ich jetzt 2 Domains: firmenname.de und firmennamenkürzel.dynsn.eu bei selfhost.bz. Der Kunde hat keine feste IP-Adresse, daher gibt die FritzBox nach jeder Zwangstrennung... ihr kennt das Spiel. :o)
So - bis Outlook 2013 ließ sich auch noch alles prima selbst einstellen, Exchange über https mit selbstsigniertem Zertifikat, alles prima. Aber Outlook 2016 macht mir einen Strich durch die Rechnung. "An Exchange ActiveSync-E-Mail-Server anmelden (EAS): Der Server wurde nicht gefunden.
Meine bisherige Recherche legt nahe, dass ich irgendwas in Sachen autodiscover im DNS eintragen muss. Jetzt stellt sich mir die Frage: was muss an welchem DNS Server wie eingetragen werden? Bei dyndns oder beim domainhoster? Brauche ich subdomains? Wie kann ich nachverfolgen, wo Outlook sucht und was muss ich da genau ablegen?
Und ja, auf Dauer (über die nächsten 5 Jahre oder so) ist tatsächlich auch ein hosted exchange (cloud-basiert) angedacht und der SBS wird sicherlich irgendwann eingestampft, aber das ist kurz- bis mittelfristig noch keine Lösung. Eine permanente IP-Adresse
ist derzeit auch nicht vorgesehen, weil dazu der gesamte Telekommunikationsvertrag neu abgeschlossen werden müsste (Aussage des Anbieters) und der Kunde sich dagegen sträubt.