Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

[W2K16] Robocopy /move Datenintegrität

$
0
0

Servus Community,

wir arbeiten gerade an einem Konzept für die Langzeit-Archivierung von abgeschlossenen Produktionsaufträgen und suchen nach einer Möglichkeit die Daten in einem ersten Schritt in ein als Landing Zone definierten Verzeichnis zu verschieben. Unser Wunsch ist es, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, Projektverzeichnisse mit einem _ARCHIV Suffix zu versehen. Also zB 0815_Katalog_Kunde_Huber_ARCHIV. Wir wollten nun ein Script jede Nacht über den Fileserver laufen lassen, welches Verzeichnisse mit diesem _ARCHIV Suffix sucht und mit allem Inhalt in die Landing Zone verschiebt UND im Anschluss auf dem Quell(File)Server löscht.

Die Frage die jetzt gerade diskutiert wird, ist, wie wir sicherstellen können, dass die Daten sauber verschoben wurden, bevor sie gelöscht werden. Es stehen Konzepte zur Diskussion, wie zB mit Checksummen zu arbeiten etc. Das macht die Sache aber möglicherweise komplizierter als sie sein müsste, weil ich mir auch vorstellen kann, dass Robocopy das zB bereits von sich aus macht. Daher die Frage in die Runde, wie Robocopy die Datenintegrität sicherstellen könnte?

Des Weiteren wären noch weitere Abfragen sinnvoll:

  • Die Gesamtgröße des Projektverzeichnisses: Damit der Benutzer nicht versehentlich den halben Fileserver archiviert, hatten wir die Überlegung, die Gesamtgröße des Verzeichnisses abzugleichen und beim Überschreiten eines sinnvollen Werts (zB 20 GB) die Aktion nicht auszuführen und idealerweise eine Fehlermeldung mitzuloggen.

  • Die Suchtiefe einzuschränken: Diese Projektverzeichnisse sind nicht in allen Tiefen des Verzeichnisbaums zu erwarten. Um unnötigen Overhead bei der Suche zu vermeiden, dachten wir daran, die Suchtiefe auf drei oder vier Verzeichnisebenen zu beschränken. Aber jedoch nur bei der Suche nach diesem _ARCHIV Suffix. Das Verschieben soll dann schon den gesamten Inhalt des klassifizierten Verzeichnisses erfassen, egal, wie tief es dann hinunter geht.

  • Den Verzeichnisnamen nach bestimmten Kriterien zu überprüfen: Es muss zB auch sichergestellt werden, dass der oberste Verzeichnisname auch allen notwendigen Daten beinhaltet, die benötigt werden, um das Projekt im Archiv später wieder zu finden. Dazu gehlrt zB eine Auftragsnummer aus soundsoviel Ziffern am Anfang des Namens. Also dass das 0815 auch verlässlich im Namen steht und nicht versehentlich ein Verzeichnis tiefer zB 'gelieferte Daten' archiviert wird, dass gibt es nämlich einige 1000 mal...

Die letzten Kriterien wären unter UNIX zB mit find abbildbar aber uns wäre schon recht, insgesamt soweit wie möglich mit Boardmitteln auszukommen.

Wenn jemand Anregung dazu hat oder ähnliches sogar schon mal gebaut hat, wären wir sehr daran interessiert zu erfahren, wie ihr das umgesetzt habt.

Thx & Bye Tom



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

Latest Images

Trending Articles

<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>