Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

Lizenz im TS-Betrieb

$
0
0

Hallo Forum,

das leidige Thema: an jeder Ecke kann man eine andere Lizensierungsmehtode inkl. Begründung erlesen. Ich hoffe ihr könnt mir die wahrhafte Wahrheit mitteilen. :)


Ich habe eine Zentrale mit einem Windows SBS 2011. Angeschlossen sind ein paar Clients mit lokal installiertem Office. Alles ist prima.
Mit der Gründung von 2 entfernten Büros wurde ein weiterer Server angeschafft. Dieser (ein Windows Server 2008 R2 Std.) soll als TerminalServer dienen. In den entfernten Büros gibt es derzeit nur 3 PCs (1x ein PC; 1x zwei PCs).
Nun stellt sich die Frage, wie lizensiert man das richtig?!

Mein bisheriges "Wissen" sagt folgendes:
- am SBS erhöhe ich meine CALs um 5 (1x der TS selbst + 3x entfernte Büros + 1x Reserve)
- am TS benötige ich eine 5er TS-Zugriffs-CAL
- am TS installiere ich Office 2013 und lizensiere ist mit einer 5er Office 2013 Standard Open-NL


damit wäre ich durch.. vielleicht!
Nun die Fragen:


Die 3 entfernten PCs sind NICHT(!) Mitglieder der Domäne. Sie haben keinen direkten Zugriff auf den SBS. Sie starten einfach nur eine RDP-Sitzung.
Frage #1:
Muss ich hier wirklich die SBS-CALs erhöhen? Eigentlich ist der Domäne nur ein einziges Gerät hinzugefügt worden - nämlich der TS!?


Es sollen sich am TS nur die 3 PCs aus den entfernten Büros anmelden. Sicherlich wird es aber so kommen, dass der Chef auch mal von zu Hause aus drauf gucken will. Mal vom PC, mal vom Notebook, vllt. sogar mal vom Smartphone/Tablet.
Frage #2:
Wie lizensiere ich die 5er TS-Zugriffs-CAL am besten, um dies abzudecken? Per User oder per Device?
Per Device ist schwierig, da sich die Hardware immer mal ändert (heute Smartphone, morgen PC, übermorgen Notebook)
Per User ist schwierig, da es eine gewisse, regelmäßige Mitarbeiterfluktuation gibt. Laut überwiegender Meinung ist die Per-User-Lizensierung ja tatsächlich auf den biologischen User zugeschnitten! (oder etwa nicht?)


Schlimmer noch ist das Problem beim Office. Hier steht, dass jedes Gerät dem es möglich ist, auf das Office zuzugreifen, lizensiert werden muss. Tjaaa wenn ich so drüber nachdenke sind das weltweit ein paar Milliarden PCs, Notebooks, Smartphones, Tablets, ..!?
Frage #3:
Waaaaaahhhh?!??
Wenn der fleißige Mitarbeiter in seinem Urlaub auf Mallorca sein privates Notebook hernimmt um kurz mal zu arbeiten muss ich dieses Notebook lizensieren?
Und wenn der Chef mal eben am Wochenende, bei einem Freund zu Hause an dessen PC was gucken möchte, dann muss ich auch dieses Gerät lizensieren?
Und weil es theoretisch möglich ist sich von jedem Internet-Cafe der Welt einzuwählen, muss ich pauschal jeden Internet-Cafe-PC der Welt lizensieren?
Das begreif ich nicht... aber so ist es zu lesen! Jedes Gerät das "könnte" muss auch lizensiert werden!! <-- mehrfach unmissverständlich gelesen!
??


Weitergedacht: Die Aussenstellen wachsen und ich überschreite die 5 Mitarbeiter. Ich muss also Lizenzen nachkaufen.
Ich kaufe also zu meiner 5er TS-Zugriffs-CAL noch eine weiter 5er.. OK
Ich kaufe auch für den SBS eine weitere 5er.. ?? (siehe Frage #1)
Für Office brauche ich keine weiteren Lizenzen kaufen, da ich ja bereits 7 Milliarden Geräte korrekt lizensiert habe. (siehe Frage #3)
Frage #4:
Brauche ich für den eigentlichen Windows Server 2008 R2, der ja mit seiner Standard 5er CAL daher kommt, auch noch eine CAL-Erweiterung?
Muss ich also jeden TS-Nutzer doppelt lizensieren: 1x mit der Server-CAL und 1x mit der TS-CAL??

Dazu sei erwähnt, dass der TS nichts anderes tut als TS bereitzustellen! Es ist keine einzige weitere Rolle installiert. Nichtmal eine Dateifreigabe wird es geben.

 

Tjoo..
HILFE!

Viele Grüße
Thomas


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>