Hi!
Ich habe eine Frage zum DNS-Server:
Möchte man einen DNS-Suffix auflösen, welcher keine Zone des DNS-Servers ist, die er also weder primär betreibt oder über eine sekundäre Zone eingebunden hat und er auch nicht im DNS-Cache zwischengespeichert hat, muss er die Anfrage weitergeben und eine
rekursive Abfrage an einen weiteren DNS-Server machen. Dies macht er standardmäßig an die Root DNS-Server des Internets, außer man hat unter Weiterleitung andere DNS-Server, z.B. die des ISPs oder von Google, hinterlegt. Die Nameserver des ISPs oder von Google
haben ja wie die Root-Nameserver alle Zonefiles der Topleveldomain-Server kopiert.
Nun liest man vielen Stellen, dass die über Weiterleitung konfigurierten DNS-Server schneller sind als die Root-Nameserver.
Eine Begründung warum das so ist habe ich bisher aber leider nicht gefunden.
Liegt es am großen Cache aufgrund der vielen Anfragen beim ISP oder Google?
Danke schonmal für Hilfe bzw. Berichtigungen!