Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

robocopy Linux zu Windows, identische Ordner- und Dateinamen

$
0
0

Hallo allerseits.

Die Ausgangsbasis:
medizinisches System auf RedHat
Sicherung soll auf Disk auf einem Windows Server 2008, von dort dann auf Tape

Ich hole die Daten mit robocopy ab und bringe sie auf die hd des Windows Servers. Die File- und Folderstruktur kann sich auf dem RedHat ggf. bei Updates ändern. Also bin ich gezwungen, die Linux Shares jeweils komplett in einem Rutsch abzuholen. Die Datenmenge ist sehr gross, ein full backup dauert locker um die 20 Sunden. Die Idee, es mit 7zip oder Winrar zu holen scheitert genau daran. Da die Archive immer komplett geöffnet, verglichen und geupdatet werden dauert das auch ewig. Der Weg mit Robocopy ist da um Längen schneller wenn nur geänderte Daten geholt/verändert/gelöscht werden sollen ( /MIR ).

Das Problem:
Im RedHat System gibt es Dateinamen ohne Endung und identische Ordnernamen.
So kann es z. B. innerhalb einer ebene einen Ordner files und eine Datei files geben. Das kann Windows aber nicht. Je nach eingestellten retrys dauert es also wieder lange und ich bekomme kein vollständiges Backup.

Beispiel file shmake und Ordner shmake existiert im RedHat in einer Ebene:

2013/08/26 11:37:00 ERROR 123 (0x0000007B) Creating Destination Directory D:\Med\V1\dps\DPS\BIN\SHMAKE\
The filename, directory name, or volume label syntax is incorrect.

Waiting 2 seconds... Retrying...

Nun könnte man geneigt sein, das Ganze dann ohne Subdirs in ganz viele kleine Robocopy Aufrufe aufzuteilen. Problem hier, es sind erstens wirklich viele Ebenen und zweitens hätte ich nicht sichergestellt, dass zusätzliche Ordner die bei einem Update des Anbieters angelegt werden automatisch im Backup sind.

Hat hier jemand eine Idee, wie man das Thema angehen könnte?

Vielen Dank schonmal

Uwe


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>