Moin moin,
ich gehe von dem üblichen Szenario mal einen weiter:
In der Firma funktioniert der DHCP-Server und die DNS-Einträge der Clients werden auch aktualisiert.
Nun gibt es aber einen zweiten Standort (ohne Server), der sich über eine Watchguard-Firewall (auch DHCP) via VPN mit der Firma verbindet.
Die Clients dort sind nicht Mitglied der Domäne (, damit kein RODC aufgestellt werden muss und der Systemstart trotzdem schnell geht), beziehen ihre IP von dem Watchguard-DHCP und sollen trotzdem beim Firmen-DNS-Server immer den aktuellen Eintrag haben. Die
Clients verbinden sich dann mit dem WTS in der Firma und Authentifizieren sich dort.
Der Watchguard-DHCP lässt sich nicht groß konfigurieren, so dass ich mich frage, wie kriegt man den Client dazu sich am Domänen-DNS zu registrieren?
Fest-IP-Konfiguration scheidet aus, da der Client zwischen mehreren Standorten wechseln kann.
Ich hoffe, hier mag mir jemand erklären, wie das zusammen funktionieren könnte.
(Hintergrund ist tatsächlich der, dass ich den Client direkt per Fernwartung erreichen können möchte, wegen DHCP aber ja nur seinen Namen weiß, der im DNS aber nicht richtig aufgelöst wird.)
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüße aus Kiel
Reiner