Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Automartische Image Installation über das Netzwerk mit WDS und WAIK

$
0
0

Hallo zusammen,

mein Abschlussprojekt bezieht sich auf die automatische installation eines Clients über das Netzwerk mit Hilfe von WDS und WAIK.

Ich habe dies alles Virtuell dar gestellt mit VMWare. Windows Server 2008 R2 x64 Standard

Alles schön und gut. Das hinterlegen der boot und install unattend und des Images auf dem Server hat alles super geklapt, der Client startet automatisch aus dem Netzwerk ohne das ich iwas machen muss, ich muss lediglich das zu installierende Image auswählen (was ja ok ist). Das Problem an der ganzen sache ist, dass mein Client nicht automatisch in die Domäne eingepflegt wird (was aber das Ziel meines Projektes ist). Ich habe alles nach Anleitung aus dem Buch Windows 7 für Administratoren eingerichtet und auch auf verschiedenen internetseiten meine Einstellungen überprüft. Die Antwortdateien habe ich mehrmals überprüft und trotzdem klappt es nicht. zudem muss der Lokale Admin  und der Computername noch per Hand nach dem Neustart eingetragen werden (was mich nicht stören würde, solange der Client in die Domäne eingepflegt würde). ich habe bereits auf verschiedenen seiten von MS und auch von anderen Anbietern geschaut, die einstellungen übernommen aber es hat nichts geholfen.

gibt es noch iwelche gesonderten Einstellungen am Server die ich vornehmen muss?!

Ich hänge an dem Punkt seit 2 Wochen fest und am ende der Woche muss das Projekt fertig sein. ich bin am Verzweifeln. Kann mir bitte bitte einer helfen?!

Vielen Dank im vorraus.

LG

Nisi61291


DC und VPN

$
0
0

Hallo,

wir planen eine VPN-Verbindung zwischen unsere Zentrale und Zweigstellen.

Die Zentrale hat den lokalen IP-Bereich, z.B. 192.168.1.0, und die Zweigstellen, z.B. . 192.168.2.0, . 192.168.3.0, ...

Was muss man machen, damit die Benutzer in der Zweistellen sich auf den DC in der zentrale anmelden können, und Zugriff auf Freigaben, MS-SQL-Server, etc. haben?

Ich bitte um Hilfe

Vielen Dank im Voraus

Win2k8r2: "Online nach Updates aus Microsoft Update suchen" automatisiert starten

$
0
0

Hallo,
da ich auf einigen Servern Patches installieren muss, suche ich nach einer Möglichkeit, den Vorgang "Online nach Updates aus Microsoft Update suchen" automatisiert an zu stoßen.
Ich möchte keinesfalls die Installation komplett automatisieren, sondern ich möchte nur den Suchvorgang automatisieren.
Wenn das klappt, könnte ich Server für Server durchgehen und dann manuell Auswahl, Download und Installation der Updates starten.
Kennt jemand eine Möglichkeit?
Danke,

Alex

Temp Dateien im Startmenü

$
0
0

Hallo Zusammen,

 

mir ist aufgefallen das bei einigen Benutzern im Startmenü seltsame Dateien mit 0kb größe liegen. Diese heißen alle frd##.tmp (## = irgendeine Zahl) und sie sind sowohl an Rechnern mit XP als auch bei Windows 7. Im Internet sind einige Berichte zu finden das dies etwas mit der Ordnerumleitung und der Berechtigung des Freigegebenen Ordners zu tun hat. Bei dem Share handelt es sich um eine versteckte Freigabe, wo jeder Domänen-Benutzer alle Rechte bis auf „Unterordner und Dateien löschen“, „Berechtigungen ändern“ und „Besitz übernehmen“ hat. Auf seinem eigentlichen Ordner hat er Vollzugriff. Hatte jemand von euch schon einmal das gleiche Problem oder vielleicht einen Tipp für mich?

Windows 7 am 2003 Server anmelden

$
0
0
Hallo, ich dachte immer das ich mich recht gut auskenne, aber diese Woche wurde ich eines Besseren belehrt. ;-)
Bei einem aktuellen Fall blicke ich nicht durch:

Es geht um einen Windows 2003 Server an dem sich zur Zeit 8 XP-Pro Clients anmelden. Da gibt es im Betrieb auch absolut keine Probleme. Das System läuft seit Jahren so.
Nun wollte ich einen XP Client durch einen ganz neuen Win7-Pro Rechner ersetzen
und diesen an der Domäne anmelden. Und da gingen die Probleme los:

Es war nicht so einfach möglich, den neuen Rechner in die Domain einzubinden.
Der DNS-Eintrag in den Netzwerkeinstellungen war zwar korrekt auf den Server gesetzt,
aber der Rechner lies sich einfach nicht einbinden. Es wurde bei jedem Versuch verweigert. Erst als ich am Server im Active-Directory den Computernamen des neuen Rechners in der Liste "Computer" manuell angelegt habe, lies er sich danach dann ohne Probleme sofort einbinden. Normalerweise geht doch so was ganz automatisch...

Jetzt ist es so, das es in 99% der Fälle an diesem Rechner die Netzwerkanmeldung 
zwischen 1 und 4 Minuten dauert. Nur ganz selten kommt man sofort rein.
Der Rechner fährt ganz normal hoch (schnell) und dann meldet man sich ja mittels 
Benutzername und Kennwort an der Domäne an. Danach erscheint sehr lange (1-4 min) nur "Willkommen" und die Festplatte blinkt in unregelmäßigen Abständen.
Ist das überstanden, kommt dann wie gewohnt der Desktop und man kann auch ganz normal daran arbeiten.

Was ich beim drüberschauen sonst noch an Unregelmäßigkeiten gefunden habe:

- Die Domain heißt "xyz". also nicht "xyz.local" sondern nur "xyz"
  Bin mir nciht sicher ob das ein Problem sein kann

- In der Forward Lookupzone bei "DNS" ist nur der Server selbst eingetragen.
  Normalerweise stehen doch hier immer alle Rechner drin - auch diese Liste
  aktualisiert sich gewöhnlich von alleine.

So was hatte ich bisher noch nicht, bin für jeden Tip dankbar!!

langes laden von docx oder pptx über DFS Pfad?

$
0
0

hallo Zusammen,

von unterschiedlichen Clients, werden Dateien vom Lokalen Fileserver über den DFS Pfad sehr spät geöffnet, wenn ein andere User die die gleiche Datei bereits geöffnet hat.

Nimmt man dagegen den Server Freigabepfad \\server\freigabe, geht sie gleiche mit der entsprechenden Meldung zur Bearbeitung auf.

Kann man das beheben?

Uploadbegrenzung beim Windows Server 2008 R2?

$
0
0

Hallo,

wir haben zwei Standorte die per VPN (zwei Lancom Router) miteinander verbunden sind.

Seit kurzem steht uns SDSL mit 10 Mbit zu verfügung.

Der Upload mit voller Geschwindigkeit klappt per FTP, doch leider begrenzt sich der Upload im normalen Explorer (also per \\servername\laufwerksbuchstabe$) nur mit 3 Mbit und nicht mehr.

Gibt es da irgendwelche Beschränkungen seitens Windows, welche die Geschwindigkeit begrenzen?

MfG

Serverdienst stürtzt ständig ab

$
0
0

Guten Morgen liebe Forengemeinde,

ich habe hier ein seltsames Phänomen.
Es handelt sich hierbei um einen Windows Server 2003 SP2 x86.

Die wuaueng.dll sorgt immer dafür, das der Dienst "Server" und seine Abhängikeiten abgeschossen werden. Will ich den Dienst dann wieder starten, bekomme ich einen Error 5: Access Denied.
Entferne ich die Netzwerkkarte, läuft der Server wieder problemlos hoch. Sobald ich aber wieder WSUS Konfig einspiele und den Dienst "Automatische Updates" durchstarte, das selbe Spiel in grün.

Eine manuelle Aktualisierung mit wsusoffline lehnt der Server mit der Meldung "unsupported OS" ab.

Habt Ihr eine Idee oder eine Quelle wo es Updatepacks oder evtl. bestimmte Updates für deises Problem gibt?
Ich habe hier schon einige Artikel und zweit Hotfixe zu dem Problem mit dem Error 5 vom Serverdienst gefunden. Jedoch alles ohne Erfolg.


Backup schlägt jeden 2. Tag fehl

$
0
0

Hallo,

wir sichern jede Nacht unsere Exchange-Datenbanken auf ein Netzlaufwerk. Allerdings schlägt dies genau jeden zweiten Tag fehl. Wenn ich dann morgens das Backup per Hand per wbadmin anwerfe läuft es ohne Probleme durch.

Der Fehler der kommt ist der folgende:

Fehler bei der um ‎2013‎-‎04‎-‎14T00:00:06.246231100Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "2155348299" (Fehler beim Erstellen eines Verzeichnisses am Sicherungsspeicherort.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.

Ich bin ziemlich ratlos, warum das mal funktionieren sollte und dann am nächsten Tag wieder nicht.

Vielen Dank im Vorraus für jede Hilfe.

Julian

Student: Fehlercode 0xc004c020 bei der Produktaktivierung von Server 2008R2

$
0
0

Hallo,

wegen diverser Konfigurationsschwierigkeiten und einer zerschossenen Datenbank habe ich soeben meinen Windows Server 2008 R2 Datacenter Edition neu installiert. Ich habe diese Software über Dreamspark erhalten und heruntergeladen, bisher auch einwandfrei verwenden können. Leider darf ich den dort erhaltenen und bisher auch verwendeten Produktkey jetzt nach der Neuinstallation auf demselben Gerät nicht mehr verwenden (siehe oben genannter Fehlercode). Hinter dem Fehlercode verbirgt sich laut Google das Problem, dass bereits die maximale Aktivierungszahl für diesen Code erreicht wurde (die somit anscheinend 1 beträgt). Ist es möglich, diesen Code wieder für mich freizuschalten? Denn ich benutze ihn ja wie gesagt nur auf dem einen Rechner und das ist auch nachwievor derselbe, nur nach einer Neuinstallation. Im Privatanwenderbereich bin ich es gewohnt, in so einem Fall eine telefonische Aktivierung durchzuführen oder den telefonischen Support zu kontaktieren, jedoch wurde ich dort an dieses Forum verwiesen, da andere Methoden kostenpflichtig (200€?) sein sollen. Selbstverständlich erkenne ich, dass sich dieser Fall für mich deswegen so verwunderlich darstellt, da diese Software normalerweise nur von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern genutzt wird und somit natürlich auch der Support im Allgemeinen ganz anders läuft. In meinem Fall bin ich jedoch nur ein Student, der die Software für 0€ bezogen hat, keinerlei Personal oder Geld für den Support zur Verfügung hat und sich eine möglichst schnelle und unkomplizierte Lösung für seinen etwas überdimensionierten, aber privat genutzten Homeserver wünscht.

Mit freundlichen Grüßen

(Name und persönliche Informationen auf Rückfrage, falls von offizieller Stelle gewünscht)



Server 2008 R2 zweite CPU

$
0
0

Hallo liebe Servergemeinde,

ich habe einen IBM Server X3400 mit einer Intel E5504 CPU von IBM.
Hier habe ich eine weitere IBM Intel E5504 CPU gekauft und eingesetzt.
Das BIOS bzw. UEFI erkennt die zweite CPU einwandfrei mit seinen 4 Cores.
Der Windows Server 2008 R2 erkennt die CPU leider nur im Gerätemanager richtig.
Dort sind jetzt 8x Intel E5504 zu sehen.
Aber weder im Taskmanager noch unter Systemsteuerung "System" wird die zweite CPU angezeigt.
Die beiden CPU`s habe ich schon über Kreuz getauscht, der Fehler bleibt bestehen.
IBM hat schon das Serverboard gestauscht und das UEFI ist auch auf dem aktuellen Stand.
Es wurden alle möglichen Windowsupdates und IBM Treiber installiert.

Gibt es noch etwas, was ich tun kann, damit der Server mit beiden CPU`s arbeitet?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Lars

DNS Probleme?

$
0
0

Scheinbar haben wir Probleme mit unserem DNS Server.

Wir haben 2 DNS Server welche auch DC sind.

Der Aufruft von Internetseiten dauert beim ersten Laden der Seite recht lange. Erst nach ca. 2-5 Sekunden fangen die Seiten an zu laden. Die Geschwindigkeit vom Internet ist dagegen normal, also wenn es endlich angefangen hat zu laden.

Getestet habe ich z.B. direkt in den DNS Servern bei der Weiterleitung DNS Server der Telekom einzutragen, leider ohne Erfolg.

Was geholfen hat ist bei der Netzwerkkarte unter DNS Server die Router IP einzutragen, doch ist das kein dauerhafte Lösung?!

nslookup www.web.de <-- ohne gatewayangabe bringt einen DNS request timed out

nslookup www.web.de 192.168.1.xx <-- mit gateway funktioniert alles perfekt

Winrm qc Problem auf R2 mit Englisch und Deutsch als Sprachen

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Windows Server 2008 R2 auf English installiert und dann Deutsch als zusätzliche Sprache installiert.
Wenn ich nun die Anzeigesprache auf Deutsch ändere (und mich neu anmelde) und dann an der Kommandozeile
ein "winrm qc" eingebe, erhalte ich den folgenden Fehler:
WSManFault
  Message
    ProviderFault
      WSManFault
        Message = Der Status der Firewall kann nicht geprüft werden.

Fehlernummer: -2147024894 0x80070002
Das System kann die angegebene Datei nicht finden

Wenn ich die Sprache auf Englisch umstelle, geht alles.

Mach ich irgendwas falsch?

Chris


C.Kuderna

Server pingt ohne Grund

$
0
0

Hallo Leute,

ich hoffe, dass ich hier überhaupt richtig bin.

Ich habe hier einen 2008 RC2. Frisch installiert mit allen Updates mit einem Exchange 2010 SP2 RU6 (nur installiert, nicht konfiguriert)

Im Wireshark habe ich gesehen, dass der 2008er laufend auf den DC pingt.

Ich habe natürlich die Kiste schon mehrfach neugestartet. Sobald er oben ist fängt er an zu pingen. Ich muss mich noch nicht mal anmelden.

Hat jemand von euch eine Idee was das seinen kann, oder wo ich nachsehen könnte?

Ganz herzlichen Dank

Marc

RDP - Anmeldedaten speichern - Server 2008 (Load Balancer)

$
0
0

Hallo Community,

ich würde gerne mittels GPOs im Netzwerk erlauben, die Anmeldedaten für unsere Terminalserver zu speichern. Im kleinen funktioniert dies auch bereits, allerdings nicht, wenn sich die Benutzerüber unseren Load Balancer auf die Terminalserverfarm schalten.

Zum besseren Verständnis eine kurze Erklärung:

Auf einem Domänencontroller haben wir einen Load Balancer eines Drittherstellers. In diesem sind unsere verschiedenen Terminalserver hinterlegt. Wählt man sich mittels RDP auf den Domänencontroller (RDP Port geändert), so wird man automatisch zu einem Terminalserver weitergeleitet. Diese Weiterleitung stellt meiner Meinung nach das Problem dar.

In den GPOs (Computerkonfig.à Richtlinienà Administrative Vorlagenà Systemà Delegierung von Anmeldeinformationenà Delegierung von gespeicherten Anmeldeiinformationen zulassen) kann man Server hinterlegen, bei dem die Speicherung der Anmeldeinformationen erlaubt ist. Hier habe ich TERMSRV/* sowie Serverfarm03 hinterlegt. Wenn ich mich direkt auf einen Terminalserver verbinde, dann funktioniert das mit den Anmeldeinformationen speichern. Will ich es über den Load Balancer machen, so funktioniert es nicht. Ich bekomme dann die Meldung:

Der Systemadministrator hat festgelegt, dass die Verwendung von gespeicherten Anmeldeinformationen für diese Anmeldung am Remotecomputer „Serverfarm03“ nicht zulässig ist, da die Identität des Computers nicht vollständig überprüft werden konnte.

Im DNS habe ich bei Serverfarm03 die IP Adresse des Domänencontroller mit dem Load Balancer hinterlegt.

.

Nun meine Frage: Wie schaffe ich es, dass die Benutzer die Anmeldedaten auch für die Serverfarm03 speichern dürfen? Ich verwende ausschließlich Windows Server 2008 R2, bzw. bei den Clients Windows 7 Pro SP1.

Gruß -BeZ-



Server2008R2 File Services - Gleicher Benutzer Account unterschiedliche PCs

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Frage in Bezug auf die File Services von Server2008R2.

Umgebung:

- Es besteht eine Domäne
- mehrere Benutzer
- mehrere PCs
- Server2008R2 + File Services installiert - verschiedene Freigaben auf dem Server

Verschiedene Benutzer besitzen mehrere PCs und melden sich mit identischen Benutzeraccounts an den PCs an (Bsp. PC1 Herr a, PC2 Herr a , PC3 Herr a, PC4 Herr b, PC 5 Herr b usw.)
Die Benutzer greifen nun von den PCs (mit unterschiedlichen Programmen) auf verschiedene Freigaben auf dem Server zu.

Kann es bei dieser Konstellation Probleme mit dem Speichern/Öffnen von Dateien geben ? und unterstützt der Server offiziell so eine Struktur ?



DNS Server löst keine externen Adressen auf. Ping jedoch OK

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit dem DNS Dienst auf einem Windows Server 2008.

Der Dienst läuft eigentlich schon seit fast zwei Jahren, von einem auf den anderen Tag funktionierte allerdings die Namensauflösung von externen Adressen (z.B. google.de) nicht mehr.

Pingen kann ich die Adressen ohne Probleme. Intern funktioniert die Namensauflösung auch wunderbar. Die Firewall blockt auch nichts. Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich in die Eigenschaften den DNS Server wechsle, dann in die Registerkarte "Weiterleitungen", dann sehe ich, dass er weder Google (8.8.8.8) oder die Telekom DNS Server (194.25.2.129, 192.25.2.130) auflösen kann. In der Spalte "Vollqualifiziertes Domänennamen für Server" steht bei jeder der IP Adresse <Auflösung nicht möglich>
Gehe ich dann auf den Button Bearbeiten, So bekomme ich vor den IPs grüne Häckchen, in der Spalte "Überprüft" steht überall OK, jedoch steht auch in jeder Spalte, dass die Auflösung des Vollqualifizierten Domänennamens nicht möglich ist.
Hab den Dienst neu gestartet und cache gelöscht. Im Eventlog stehen keine Fehler drin. Lediglich unbrauchbare Informationen. Leider weiß ich nun nicht mehr weiter.
Wie gehe ich am besten vor, um das Problem zu lösen? Wo kann es noch haken?

Gruß
-BeZ-


Access 2010 Datenbanken und umgeleitete Ordner "Eigene Dateien"

$
0
0

Hallo,

ich hatte es jetzt schon 3 mal in den letzten paar Wochen das eine Access Datenbank (frontend mit kleinen tabellen < 30 Mbyte) die ein Domänen-User in seinen "Eigenen Dateien" (umgeleiteter synced Ordner auf Win2008, Win7/Office uptodate) auf einmal defekt war, Dateigröße 0 Byte.

Sync. Fehler sind keine vorhanden gewesen.

Ist hier ein Problem bekannt? Bei XP gab es ja ein Problem damit, aber zu win7 kann ich nichts finden.

Grüße
Rigoletto

Hdd spiegelung

$
0
0
Hallo! Ich stehe vor folgender Aufgabe: Habe einen Server (Win Server 08 - 2x HDD) bei den ich die zweite HDD (3 Partitionen) spiegeln möchte auf eine (mit USB verbundenen) externen HDD. Beide HDD's sind 500 GB groß. die Interne ist noch unpartitioniert und die externe in 3 Partitionen aufgeteilt. Auch die ganzen Daten befinden sich auf der externen. Als erstes soll die interne HDD partitioniert werden (allerdings soll die größe der partitionen anderst aufgeteilt werden als es auf der externen momentan ist). dannach sollen alle daten auf die interne überspielt werden (gemäß der Partitionen). Im anschluss muss ich die größe der Partitionen auf der externen gemäß der internen anpassen - oder**** und schlussendlich muss ich es irgendwie anstellen, daß die interne auf die externe gespiegelt wird. Der sinn soll es sein dass wenn eine der beiden platten eingeht, der betrieb nahtlos weiterlaufen kann.. Kann mir jemand helfn wie ich dass am besten und am wenigsten zeitaufwändig, angehen soll? ... und ein weiteres problem: momentan läuft ein Server mit Windows 2003 (an dem hängt auch noch die externe HDD). Der soll eben in den (noch nicht installierten) neuen Server mit Windows 2008 übergeführt werden. Hat da jemand einen Tipp wie ich die ganzen Einstellungen und Programme des alten (2003) in den neuen überführen kann? - am wichtigsten die postgres-Datenbank. danke! lg roman

Korrupter W2K8R2 Server

$
0
0

Umgebung:
W2k8r2 [MAIN] (Primary AD)
mit 2 virtuellen Servern ebenfalls w2k8r2 [WSUS] [DB]
ASUS Board 2xXEON mit 2 NICs

Alle Rechner werden regelmäßig auf den aktuellen Softwarestand gebracht über [WSUS]

[MAIN] ist in der DMZ an einer NIC über virtuellen Switch (Ich denke, das ist Standard Hyper-V)
[WSUS] [DB] sind lokal an der anderen NIC ebenfalls über einen virtuellen Switch (Ich denke, das ist Standard Hyper-V)

Alles lief wunderbar.
Dann habe ich manuell den NIC Treiber auf [MAIN] erneuert, danach passierte folgendes:
Ich hatte nur langsamen Zugriff auf das Internet. Bilder im IE waren plötzlich zum Teil verrauscht bis zur Unkenntlichkeit.
Wie sich herausstellte waren plötzlich von aussen auf den Server [MAIN] nur zufällig noch normale Zugriffe möglich.
Plötlich fehlten mir Rechte, um Daten auf dem Server abzulegen. Spontan, mit kleinen Dateien, ging es dann aber ab und zu.
Als wäre ein "Wackelkontakt" in der Leitung. Oder die Datenpakete durch korruptes RAM korrupt.
Der sekundäre AD Server synced nicht mehr.
Von innen nach aussen geht es etwas öfters, aber im Grunde habe ich das gleiche Problem.
Remotekonsole geht nur sporadisch (Kaputte Pakete oder ähnlich wird angemeckert). Wenn allerdings eine Remoteverbindung mit Remotekonsole hergestellt wurde, funktioniert sie problemlos!!!! Das deutet für mich auf Anmeldeprobleme hin, die wiederum auf die AD....??

Die virtuellen Server arbeiten ohne Probleme!

Ich habe:
 die Treiber "zurückgespielt".
 die Netzwerkkarte durch eine zusätzliche ausgetauscht
 den Server (Hardware) an einen anderen Switch mit anderen Kabeln angeschlossen
 die Hardware, insbesondere NICs und RAM, aber auch den Rest mit toolStar-LX getestet. Alles ist OK.

Das Problem bleibt!

Irgendwie ist das System Softwareseitig korrupt, meine Vermutung ist, dass die AD was einen Schlag bekommen hat und so alle Zugriffe verlangsamt werden. Die AD ist aber nur ein Bauchgefühl, es kann auch anderes sein.

Wie komme ich da raus?
Schattenkopien existieren, aber ich kann die System HD (oder \Windows) nicht zurücksetzten. Wiederherstellen ist ausgegraut.
Ich wäre, wenn es keinen anderen Weg gibt, auch bereit das System neu aufzusetzen.
Wie mache ich das so, dass möglichst alle Einstellungen übernommen werden?
Zur Not mache ich auch eine Neuinstallation von Grund auf. Dabei bleibt das Problem: Wie behandle ich das, dass der sekundäre AD Server zum Primären wird, um dann den neu aufgesetzen Rechner dann zum sekundären AD zu machen (Um ihn dann am Ende wieder zum primären AD zu machen).

Wer kann mir helfen?

JL

PS:
Die meisten "Daten" habe ich auf Synology NAS Server mit RoboCopy kopiert. Das mache ich alle 14 Tage.
Das betrifft leider nicht die System Partition.


Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>