Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Windows Server 2003 R2 SP2 neu aufegesetzt ... Benutzerprofile anpassen

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich habe mal eine kurze Frage ... ich komme leider nicht mehr drauf und habe auch nichts gefunden.

Ich habe bei einem Kunden einen Windows Server 2003 R2 SP2 nach Festplattencrash im Softwareraid neu aufgesetzt, da das System eh nicht mehr besonders sauber lief. Alles heißt wieder gleich (ist übers Wochenende installiert worden) ... Server, Benutzer, Freigaben ... läuft auch alles soweit super.
Ich habe dann am Montagmorgen zwei Benutzer aus der "alten" Domain raus und wieder in die "neue" Domain reingehangen.
Dann erstellt der Client-PC ja ein neues lokales Benutzerkonto. Das war für die beiden Benutzer kein Problem.
Jetzt habe ich aber zwei Benutzer (die sich nach ca. einer halben Stunden trotzdem anmelden konnten und auch arbeiten konnten OHNE raus und wieder rein?!?!) die sind ein wenig anspruchsvoller. Wenn da das gewohnte Benutzerkonto "weg" ist laufen die Amok.
Grundsätzlich läuft ja alles ... morgens müssen Sie aber warten bis sie sich anmelden können. Wenn sie sich sofort nach dem booten anmelden möchten kommt die Fehlermeldung, dass sie nicht angemeldet werden können ... ?!?!

Wie kann ich das nun entweder abstellen ODER das Computerkonto aus der Domain entfernen und wieder joinen OHNE ein neues, leeres, lokales Benutzerprofil erstellen zu müssen?

Windows 2003 ist einen Weile her ... daher meine *peinlichberührtguckt* dumme Frage.

Danke vorab für Eure hilfreichen Antworten.

Ich wünsche einen sonnigen Tag.

Viele Grüße
Ingo


Erstinstallation Terminalserver - Unterstützung / Tips / Hilfe

$
0
0

Hallo!

Kunde hat einen Hauptfirmensitz. Eröffnet nun ein Büro / Arbeitsplatz in München
(soll demnächste noch ein zweiter eventuell dritter dazukommen).

Der User soll dort mit der Hauptsoftware des Kunden arbeiten.
Diese wurde gerade erst auf einem neuen Server installiert.
OS: Server2008R2
Server ist Mitgliedsserver in einer Domäne. DC ist ein SBS2008.
Falls das relevant ist.

Folgende Fragen dazu:

- auf dem Server muss ich nun die Rolle "Terminaldienstelizenzierung" installieren?

- die entsprechenden CAL's installieren/eintragen (Remote Desktop Services CAL's)?

- von aussen den Port 3389 auf den entsprechenden Server freigeben?

- was gilt es noch zu tun / beachten?


Ich habe noch keinen TS in Betrieb genommen und hoffe auf eure Tips und Erfahrung.

Vielen Dank im vorraus!!

Windows Server 2008: net session liefert uralte Sitzungen

$
0
0

Hallo,

wenn ich den Befehl

net session

absetze , bekomme ich hunderte offener Sitzungen, auch tage alte angezeigt.

Wie kann ich das wieder so hinbekommen, dass nur noch die aktuell angemeldeten Benutzer angezeigt werden?


Moin Hajo

Windows2008 R2: Password-Policy und Notification per Mail

$
0
0

Hallo zusammen,

eine Frage zu Password-Policy (W2008 R2):
die Policy lässt sich so  konfigurieren, dass User n Tage vor dem notwendigen Neusetzen Ihres Passwords bei Einloggen darauf hingewiesen werden.

Wir haben viele User haben, die sich nie in unserer Windows-Domain einloggen, aber Ihre Mailbox dort liegen haben und daher zum Lesen ihren Windows-Account benötigen.  Da sie sich nie klassisch einloggen bedeutet das, dass sie  nie den oben beschriebenen Hinweis erhalten.
Auf Ihre Mails greifen diese User per IMAP zu und sind dann schon etwas irritiert, wenn das Passwort plötzlich nicht mehr funktioniert.

Meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit solche Password-Neusetzen-Warnungen an die betroffenenen User per Mail zu senden?

Danke Euch
Ruth

DNS Suffix wird nicht angehängt bei externen netzwerk.

$
0
0

hi

wir haben ein getrenntes Netzwerk wo ein client der bei uns in der domäne ist hängt

Domänen ip 192.168.1.x
Client ip 10.10.90.x

Der Client ist Mitglied der Domäne und zwischen den Beiden Netzen gibt es auch keinerlei Firewall Beschränkung (für den Test)
Wenn ich jetzt von diesem Client z.b. Auf den Fileserver zugreifen möchte geht das nur über die IP oder eben wenn ich den FQN angebe.

Gebe ich nur Fileserver ein so findet er den server nicht.
Wenn ich jetzt in den Netzwerkeinstellungen der Netzwerkkarte den DNS Suffix fest eintrage geht es auch.

Warum erkennt er den DNS Suffix nicht automatisch wie die anderen clients? Er ist doch mitglied der Domäne und lediglich in einem anderen netz.
Er hat eine feste IP, ein DHCP gibt es in diesem Client Test-Netzwerk nicht.

Laufwerk im Windows-Explorer nicht sichtbar, jedoch verbunden

$
0
0

Guten Morgen

Vereinzelte User melden immer wieder, dass per Logon-Script nicht alle Laufwerke verbunden werden.

Ich habe das Problem schon mehrmals selber gesehen:

·    Mit net use werden alle Laufwerke richtig mit dem Status OK angezeigt.

·    In der Eingabeaufforderung kann auf alle Laufwerke problemlos zugegriffen werden

·    Im Windows-Explorer ist ein einzelnes Laufwerk nicht Sichtbar (z.B. V:).

·    Wenn im Windows-Explorer in der Adressleiste das Laufwerk (z.B. V:) eingegeben wird, erscheint die Meldung: "Die Datei "v:" wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die Schreibweise, und wiederholen Sie den Vorgang."

·    Startet man den Explorer aber mit dem Laufwerk als Parameter (z.B. explorer.exe V:), wird das Laufwerk im Explorer dargestellt und kann normal verwendet werden. Schliesst man den Explorer und öffnet ihn wieder, ist das Laufwerk wieder verschwunden.

·    Das Problem kann behoben werden, in dem das Laufwerk mit net use /del getrennt und anschliessend mit net use wieder verbunden wird.

 

Wir setzen Vista Enterprise mit SP2 ein bzw. Server 2008 SP2.

Für Ideen, welche mich dem Problem etwas näher bringen, wäre ich sehr dankbar.

 

Danke und Gruss

Martin P.

Die Aufgaben eines Servers im Netzwerk herausfinden

$
0
0

Hallo,

ich bin relativ neu in der Netzwerkadministration und wuerde gerne wissen - wie kann man systematisch die Aufgaben eines Windows Servers in einem Netzwerk herausfinden?

Denn nur gucken, was fuer Prozesse laufen ist anscheinend nicht genuegend, denn dort ist zum Beispiel nicht zu ersehen, dass ein Server der Domain Controller ist. 

Und ja, es gibt Moeglichkeiten zu testen, ob ein Server der Domain Controller ist, aber ich kann doch nicht jeden Server auf jeden einzelnen Dienst ueberpruefen, oder? (Also, ob ein Web Server darauf laeuft, File Server, Print Server, Mail Server und noch vieles mehr, auf die ich vielleicht noch nicht mal komme)

Deswegen, gibt es da eine systematische Herangehensweise?

Danke im Voraus.

Bluescreen nach hinzufügen einer IP Adresse

$
0
0
Hallo!

Ich setze einen Windows Web Server 2008 mit Plesk 11.0.9 bei 1und1 ein.
Über das Plesk Web Interface habe ich nun eine vorher bestellte IP Adresse hinzugefügt. Der ganze Server ist unmittelbar danach gecrashed und ich erahlte fortan bei jedem Neustart einen Bluescreen.

Screenshot Plesk:
http://s14.directupload.net/images/130422/27vl6up9.jpg

Screenshot Bluescreen:
http://s1.directupload.net/images/130422/jstwnfyo.jpg

Nun habe ich folgenden Hotfix gefunden, der das Problem beschreibt:
http://support.microsoft.com/kb/952681/de

Das Problem ist, ich kann den Hotfix nicht starten!!!
Ich komme nur ein Windows PE System (Als Rescue System von 1und1 bereitgestellt)
Dieses PE System bringt beim Versuch die .exe Datei auszuführen folgende Fehlermeldung:

"The subsystem needed to support the image type is not present."


Wie kann ich den Hotfix im Windows PE System ausführen?
Kann ich das ganze auch manuell in der Registry reparieren?
Kann ich eventuell die gemachte Änderung (IP Adresse hinzufügen) irgendwie rückgängig machen?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Viele Grüße!


P.S.
Im Plesk-Forum habe ich das Ganze auch gepostet, aber keider keine Antwort erhalten:
http://forum.parallels.com/showthread.php?284482-Adding-new-IP-gt-Server-crashed!!-gt-BLUESCREEN! 

DHCP Server Cmdlets in der PowerShell von Server 2012 auf Server 2008 R2

$
0
0

Hi,

können die neuen DHCP Server Cmdlets in der Windows PowerShell (von Windows Server 2012) auch auf einem Windows Server 2008 R2 installiert werden?

Ich bräuchte die Commands:

Import-Csv –Path Reservations.csv | Add-DhcpServerv4Reservation -ComputerName dhcpserver.contoso.com

und 

Get-DhcpServerv4Scope -ComputerName dhcpserver.contoso.com | Remove-DhcpServerv4Reservation -ComputerName dhcpserver.contoso.com
auf einem 2008 R2 System.


Danke & Grüße!

YAN.

Speicherort der Downstreamserver

$
0
0

Hallo an Alle,

ich verwende zum aufräumen meiner WSUS Server ein Script von -Mark- http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/WSUS-Server-Cleanup-f33d2658 , einem Powershellkünstler hier aus dem Forum.

In diesem wird der Hauptserver gefragt welche seine "Slaves" sind um auch dort die Cleanup anzutriggern.

Leider gibt mir mein WSUS auch sehr viel alte Server zurück, die einmal in grauer Vorzeit WSUS Server waren. Nun meine Frage. Wo speichert mein WSUS seine Downstreamserver? SQL Datenbank? Irgendwo ganz tief im AD?

Kann mir jemand sagen wo (und wie) ich dort Handanlegen muss?


Best regards
Andreas Ernst
MCITP:EA, MCP, MCTS

Windows Server 2008 R2 Foundation

$
0
0

Hallo Leute,

habe eine Frage zum foundation Server.

Wir schaffen ein neues Warenwirtschaftsprogramm an, welches auf ein Windows Server aufgespielt werden muss. 3 Domänencontroller mit W2K8 und W2K8R2 sind schon vorhanden und es gibt gesamt mehr als 50 User, wobei auf das Warenwirtschaftsprogramm nur ca. 5 Personen zugriff haben werden.

Jetzt ist die Frage ob das Foundation dafür ausreichend ist oder ob das wegen der 15 Benutzer Beschränkung aufgrund unserer Useranzahl her inkompatibel ist und ich zwangsweise eine Standardversion anschaffen muss.

MfG

DFS(-R) Zugriffproblem

$
0
0

Seit mehreren Tagen versuche ich nun DFS-R bei uns zu implementieren. Das einrichten funktioniert auch ohne Probleme, auch die Replikation der Daten.

Allerdings gibt es Probleme bzgl. dem Zugriffs.

Wenn ich von meinem Client auf die Freigabe \\domain\DFS zugreife funktioniert dieses. Wenn jemand anderes darauf zugreifen will kommt die Windows Anmeldemaske. Auch nachdem die Anmeldedaten dort eingetragen wurden erscheint diese Maske immer wieder, und es ist kein Zugriff möglich. Wenn ich von einem anderen Client den Zugriff versuche, mit meinen Anmeldedaten, ist das verhalten gleich. Es kommt die Anmeldemaske mit dem zuvor genannten verhalten.

dfsutil /spcinfo habe ich schon bei mir und auf einem anderen Client ausgeführt. Zeigt aber nichts ungewöhnliches.
Da ich mittlerweile keine Idee mehr habe hoffe ich dass hier jemand eine Zündende Idee hat.

(Es handelt sich übrigens um DFSN, im Windows 2008 Modus.)

Wenn sich jemand anderes an meinem Client anmeldet ist der Zugriff auch nicht möglich.

Remotedeskt-Lizenzierungsmodus "Pro Benutzer" nicht möglich

$
0
0

Hallo Leute,
ich habe einen Remotedesktop-Sitzungshostserver unter einem Win SBS 2011 Essentials eingerichtet.
Hat soweit auch geklappt. Im Lizenzierungs-Manager wurde der Server aktiviert.
Die Lizenzen "Pro Benutzer" wurden ebenfalls installiert und auch erkannt. Es stehen also 5 Lizenzen zur Verfügung.
Allerdings steht der Remotedesktop-Lizenzierungsmodus weiterhin auf "Remotedesktop für Verwaltung".
So können sich also nur 2 Administratoren anmelden.
Ich kann zwar die Lizenzierung öffnen und auch Pro Benutzer aktivieren. Nach der Bestätigung ändert sich allerdings nichts.
Der Remotedesktop-Lizenzierungsmodus bleibt trotzdem weiterhin auf "Remotedesktop für Verwaltung" stehen.
Hat jemand dazu eine Info oder Lösung?

Gruß u. Dank
Leo L.


Leander Leitz

Dns Weiterleitung

$
0
0
Hey Leute, Ich habe zwei 2008er Domänen zwischen welchen ich die DNS Auflösung einrichten möchte. Ist leider schon was länger her wo ich mich mit dem Thema beschäftigt hatte. Was würdet ihr mir vorschlagen? Stubdomäne oder bedingte Weiterleitung einzurichten oder oder? Vg

Keine Vorgängerversionen vorhanden trotz Schattenkopien

$
0
0

Hallo,

Auf einem Windows Server 2008 R2 mit SP1 habe ich die Schattenkopien für ein Laufwerk (über iSCSI angebunden) konfiguriert und es werden auch zu den definierten Zeiten jeweils eine Schattenkopie erfolgreich erstellt.

Allerdings sind keine Vorgängerversionen für alle Freigabe vorhanden, beziehungsweise erhalte ich entsprechende Meldungden Freigaben unter Eigenschaften -> Vorgängerversionen.

Warum gibt es keine Vorgängerversionen obwohl die Schattenkopien erfolgreich erstellt werden?

Grüße,

TAntony


HK User Schlüssel mittels Registrierungsassistent von CSE auf andere User (andere SIDs) verteilen

$
0
0

Guten Tag allerseits,

ich habe heute versucht Druckerprofile von Sharp MFPs zu sichern und mittels Registrierungsassistent über GPOs- CSE zu verteilen.

Da diese Registrierungsschlüssel, welche Sharp anlegt, leider nur unter HKU und dem aktuell angemeldeten User abgelegt werden, wollte ich diese gerne an andere User (oder alle) verteilen.

Zum einen weil ich anderen Usern die Druckerprofile zur Verfügung stellen möchte und zum anderen weil die User die PCs wechseln.

Ich habe mich dazu an den folgenden Microsoft Technet Artikel gehalten:

Technetartikel:

http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771001.aspx

Da es sich hier um einen HKU Schlüssel handelt scheint der Registrierungsassistent aber in diesem Fall die Schlüssel bei anderen PCs und USern mit der SID des Vorlagenbenutzers zu übertragen. Wir finden unter der SID der anderen Benutzers die Einstellungen nicht. Es erscheint lediglich ein neuer Eintrag der mit der SID des Vorlagenbenutzers beginnt, in der HKU Bereich des gerade angemeldeten Users (Unterschlüssel).

Meine Frage wäre nun, wie ich Userbezogene HKUs an andere User übertrage (SID wegfallen lassen oder ersetzen).

Oder aber, ob es gerade bei Druckern, im speziellen bei Sharp, eine andere Möglichkeit gibt die Druckprofile an die User automatisiert zu übertragen.

Vielen dank im Voraus,

Paul.

Sind Datei-IDs wirklich unique?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich frage mich, ob Datei-IDs, die mit GetFileInformationByHandle abgerufen werden wirklich eindeutig sind.

Ich hab zu dem Thema folgendes gefunden:

"Support for file IDs is file system-specific. File IDs are not guaranteed to be unique over time, because file systems are free to reuse them. In some cases, the file ID for a file can change over time."

Aber was sind diese Fälle? Dazu habe ich nichts gefunden. Es muss doch möglich sein, eindeutige IDs von Dateien zu bekommen?

Vielen Dank!

Access 2010 Datenbanken und umgeleitete Ordner "Eigene Dateien"

$
0
0

Hallo,

ich hatte es jetzt schon 3 mal in den letzten paar Wochen das eine Access Datenbank (frontend mit kleinen tabellen < 30 Mbyte) die ein Domänen-User in seinen "Eigenen Dateien" (umgeleiteter synced Ordner auf Win2008, Win7/Office uptodate) auf einmal defekt war, Dateigröße 0 Byte.

Sync. Fehler sind keine vorhanden gewesen.

Ist hier ein Problem bekannt? Bei XP gab es ja ein Problem damit, aber zu win7 kann ich nichts finden.

Grüße
Rigoletto

Server2008R2 File Services - Gleicher Benutzer Account unterschiedliche PCs

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Frage in Bezug auf die File Services von Server2008R2.

Umgebung:

- Es besteht eine Domäne
- mehrere Benutzer
- mehrere PCs
- Server2008R2 + File Services installiert - verschiedene Freigaben auf dem Server

Verschiedene Benutzer besitzen mehrere PCs und melden sich mit identischen Benutzeraccounts an den PCs an (Bsp. PC1 Herr a, PC2 Herr a , PC3 Herr a, PC4 Herr b, PC 5 Herr b usw.)
Die Benutzer greifen nun von den PCs (mit unterschiedlichen Programmen) auf verschiedene Freigaben auf dem Server zu.

Kann es bei dieser Konstellation Probleme mit dem Speichern/Öffnen von Dateien geben ? und unterstützt der Server offiziell so eine Struktur ?



Server 2008 Volumenschattenkopie Fehler

$
0
0

server2008 Standard und Fehlermeldung beim Bakcup Volumenschattenkopie 2155348129

Wir haben einen Standard 2008 Server ohne Schnickschnack und seit letzter Zeit bekommen wir eine Fehlermelung beim Backup

Volumenschattenkopie Fehler 2155348129 , am Anfang lief es problemlos. lag es an den Updates?

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>