Windows Server 2016 Version kann nicht aktualisiert werden
WCF-Service CustomBinding System.service Model settings not available?
Hallo,
ich versuche mich seit einigen Tagen in der Programmierung mit WCF und stoße da auf Konfigurationsprobleme:
Laut https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/framework/configure-apps/file-schema/wcf/issuedtokenparameters gibt es Attribute wie das inclusionMode was bei mir nicht erscheint. Stattdessen erscheint eine Art Hinweis im Visual Studio das dieses Attribut
unzulässig sei. Hat jemand eine Idee was ich falsch mache oder vergessen habe hinzuzufügen?
Kann es sein das die Dokumentation veraltet oder nicht mehr gültig obwohl diese relativ neu ist?
Fehler 0x800705b4 bei jedem Windows Server Update
Hallo allerseits,
ich hab mittlerweile bei mehreren Server 2016 Systemen das Problem, dass die Installation der kumulativen Updates mit der Fehlermeldung 0x800705b4 fehlschlägt, wenn diese vom WSUS oder auch von WU gezogen werden. Bisher waren es einige Systeme in der Testumgebung, mittlerweile hab ich es auch schon bei produktiven Systemen gesehen.
Eine manuelle Installation des über den Update Catalog heruntergeladenen Updates funktioniert. Ist aber halt kein Dauerzustand, Updates immer manuell zu installieren.
Das Problem taucht sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Maschinen auf, gerne allerdings wohl bei Systemen, die nicht so massig Performance haben
Beispielsystem 1: Intel NUC5CPYH, 8 GB Ram (6 GB frei), Intel SSD. Wird als reiner DC ohne jegliche weitere Software im Testnetz betrieben. Server 2016 Standard, kein Virenscanner, keine sonstigen Installationen. Als Rollen nur der DC installiert.
Beispielsystem 2: HP Microserver Gen8, Xeon CPU, 32 GB, ESXi 6.0, darauf zwei VMs mit Server 2016 Standard, verschiedene Rollen installiert, die VMs werden als DC und Fileserver in kleinen Außenstandorten genutzt.
Was bereits erfolglos versucht wurde:
- Neustart vor der Installation
- Zurücksetzen der Windows Update Funktion und Löschen von CatRoot2 und Softwaredistribution
- der integrierte Windows Defender wurde deaktiviert
Im Netz finden sich mehrere Berichte, wo als Lösung immer nur "manuell installieren" kam. Das ist leider keine Lösung. Hat jemand eine tatsächliche Lösung?
Danke und Grüße,
Ingo
cu, Ingo
Server 2016 Build Support
Hi Community,
gerade habe ich mit Erschrecken zur Kenntnis genommen, dass Microsoft bei dem Ablauf der Build Versionen und Supportzeiten, die gleichen Zeiträume ansetzt, wie bei Windows 10:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/windows-server-release-info
Fluchend habe ich nun versucht, einen meiner Testserver auf das aktuelle Release zu heben aber der gab mir einen anderen Tipp:
"Windows Server-Upgrades werden nicht empfohlen. [...] führen Sie eine Neuinstallation von Windows Server 2016 aus."
Wie stellen die sich das vor? Das ich alle anderthalb Jahre unsere Server neu installiere...?
Ausgabe von TIME in der Konsole mit führende Null
Hallo ihr Lieben,
in oder aus Batch-Dateien heraus, benenne ich häufig Dateien, über einen Einzeiler, im folgenden Format:
<Dateiname>_%date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%--%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-%TIME:~6,2%.<Endung>
(ergibt: z.B. <Dateiname>_2013-01-01-- 8-08-04.<Endung>)
Bis Dato hat mich die fehlende führende Null bei der Zeitangabe nicht gestört (bzw. ist mir nicht aufgefallen) und es wurden alle Dateien halt nur mit einem Leerzeichen an der Stelle gespeichert.
Nun aber sollte VLC ein Video auf diese Weise erstellen, aber VLC nimmt mir die fehlende führende Null krumm und speichert die Datei mit dem Namen "<Dateiname>_2013-01-01--".
Mir ist aufgefallen, daß ein "TIME /t" an der Konsole, 08:08 liefert, ein "ECHO %TIME%" (oder "%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%") nur ein 8:08.
Gibt es eine Möglichkeit, das "%TIME:~0,2%" zu einer Ausgabe in Form von "08:08" (alsomit führender Null) zu bewegen?.
An der WSUS-Verwaltungskonsole ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Hallo,
wenn man in der WSUS Konsole auf eine bestimmte Computer-Gruppe klickt oder auf "Alle Computer", kommt folgender Fehler:
An der WSUS-Verwaltungskonsole ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist es ein vorübergehender Fehler. Versuchen Sie, die Verwaltungskonsole erneut zu starten. Wenn der Fehler weiterhin besteht.
Mann kann dann nur auf "Serverknoten zurücksetzen" klicken.
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem beheben kann?
Danke!
Erstsynchronisierung von DNS mit Active Directory scheitert
Hallo,
ich hab einen WinServer 2008 R2 in Virtualbox als Testumgebung mit Active Directory konfiguriert.Ich hab jetzt das Problem das die Erstsynchronisierung zwischen DNS und AD DC scheitert.Im Ereignisprotokoll des DNS-Servers gibt er mir fogende Warnung aus
Protokollname: DNS Server
Quelle: Microsoft-Windows-DNS-Server-Service
Datum: 17.11.2010 19:38:42
Ereignis-ID: 4013
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: pdc01-server.example.local
Beschreibung:
Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde.Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige
DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden.Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung
vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den
Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.
hab schon alles mögliche versucht komm aber nicht weiter hoffe hier kann mir jemand helfen.
mfg Max
Robocopy: Erzwinge Kopieren von Verzeichnis ADS
Hi Community,
ich habe bei der Erst-Synchronisation zweier Fileserver (alt: W2K8R2; Neu: W2K16) einen Parameter verwendet, der wohl explizit das Kopieren von Alternate Data Streams (ADS) auslässt (/dcopy:t). Bei der Angabe der notwendigen Parameter (/dcopy:at bzw. /dcopy:dat) werden bei einem weiteren Durchlauf die fehlenden ADS aber nicht nachgezogen. Wird ein Verzeichnis neu angelegt, werden jetzt auch die ADS mitgenommen aber bei den Verzeichnissen, die schon auf dem Ziel vorhanden sind, ist das nicht so.
Gibt es eine Möglichkeit das Kopieren der ADS zu erzwingen oder muss ich den ganzen Server erneut vollständig synchronisieren?
Thx & Bye Tom
LDAP Anfragen Fallback Szenario
Hallo zusammen,
ich suche eine Lösung für folgendes Szenario:
Wir haben an unseren Unternehmensstandorten und in unserem RZ jeweils 2 DC´s /LDAP Server stehen.
Die Standorte sind jeweils untereinander und mit dem Rechenzentrum via VPN Tunnel verbunden.
Nun hatten wir für 4 Stunden an unserem Standort in Boston einen Stromausfall.
Unglücklicherweise sind LDAP Requests von unserem Standort in Köln an Systeme im Rechenzentrum in München dadurch in 50% aller Fälle in einen Timeout gelaufen.
Ich kann via Wireshark sehen das die "Timeout" Requests versuchen die IP´s der Bostoner Server zu erreichen.
Meine Frage: Kann ich über die Priorität und/oder Gewichtung ein Szenario konfigurieren das diese Anfragen, im Falle das der Standort Boston ausfällt, keine Timeouts erzeugen?
Gibt es ggf. andere Möglichkeiten?
Ich möchte halt erreichen das die LDAP Requests nur im Fehlerfall nicht an die entsprechenden Server, welche nicht erreicht werden können, geleitet werden
Danke und Gruss
Boris
Lost FIN,ACK Pakete nach Update KB4457145 und folgende
Hallo,
weiß hier jemand evtl. was Microsoft am TCP-Stack (tcpip.sys) geändert hat mit den Updates zu KB4457145, KB4462915
und KB4462923?
Ich habe seit den Updates massive Probleme auf einem W2K8 R2 Server bei einigen TCP-Verbindungen wie z.B. FTP, FTP-DTA, LDAP oder KSC-Agent (Port 13000). Die TCP-Verbindungen werden nicht mehr sauber geschlossen weil die FIN,ACK Pakete verloren gehen.
Besonders schlimm ist das für unseren FTP-Server. Dateiübertragungen (Uploads) können nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden, weil die FTP-DTA Verbindungen offen stehen bleiben, bis sie durch den Timeout abnormal geschlossen werden.
Interessanter Weise treten die Paket-Verluste eben nur bei bestimmten Anwendungen/Ports auf. Ich habe z.B. keine Paket-Verluste bei SMB, IMAPS, SMTPS Verbindungen.
Hat jemand evtl. ähnliche Beobachtungen gemacht?
Grüße
Bildschirmtastatur funktioniert nicht auf einem RDS Server
Hallo zusammen ,
wir bekommen folgenden Fehler beim öffnen der Bildschirmtastatur.
Wir arbeiten auf einen Windows Server 2012 R2 als RDS Server alle Windows Updates sind installiert. Als Administrator funktioniert die Bildschirmtastatur.
Im Eventlog taucht folgender Fehler auf:
Jemand eine Idee. Vielen Dank.
Server 2016, Remote Desktop, Fortschritt oder Rückschritt, Device Driver
moin,
wir betreiben einen 2008 Terminal Server (VMware mit 4 CPUs) mit ca. 300 Benutzer und großteils über eine Funkleitung.
jetzt haben wir einen neuen 2016 mit 6CPUs und ca. derzeit erst 100 Benutzer und benötigen mehr CPU als vorher.
je mehr man in die Tiefen des Servers sieht desto schlimmer kommt mir das alles vor! und ich bin nicht mehr ganz überzeugt ob der 2016 ein Fortschritt ist!
Beispiel: früher konnte man ein Benutzerprofil löschen und man war sicher, dass der User danach frisch angemeldet keine Altlasten übernimmt. Mit Windows 10 und Server 2016 werden Druckerverbindungen unter HKLM gespeichert. D.h. wenn das Profil gelöscht wird und der Benutzer meldet sich an sind zwar seine Drucker sofort sichtbar (wurden von HKLM übernommen) aber können nicht korrekt verwendet werden (STandarddrucker kann nicht gewählt werden). Dieses Fehlverhalten kann jederzeit unter Win10 nachvollzogen werden.
Oder Services: sieht man unter Services nach wird man bei einem 2016 sehr erstaunt sein. Hunderte Einträge pro Benutzer. Wer löscht den Service wenn ein Benutzer ausscheidet? Verlangsamt das nicht den Server? Wie gesagt vorher unter 2008R2 sind 300 Benutzer kein Performance-Problem.
Als der Device Driver Service (Default enabled) noch aktiv war konnten unsere Benutzer überhaupt kaum arbeiten! Den haben wir jetzt disabled.
Chris
Zugriff auf Ordnerfreigabe mit Apple und Docs@Work funktioniert nicht mehr
unser Fileserver ist ein Win2008R2.
Wir haben u. a. folgende Default Berechtigung auf Freigegebene Ordner:
Z. B. Ordner "Test":
Freigabeberechtigung:
System und Admins = Vollzugriff
Authentifizierte Benutzer = Ändern
Sicherheit:
Authentifizierte Benutzer = Ordner auflisten / Daten lesen, Attribute Lesen, Berechtigungen lesen
Die Sicherheitsberechtigung wird auf alle Unterordner vererbt.
Der User kann sich so durch die Ordnerstruktur durchklicken, sieht zwar alle Ordner und Dateinamen, kann aber nichts öffnen,
außer den Ordnern und Dateien auf die er dann die entsprechende Berechtigung hat.
Das ganze funktioniert auch mit Windowsgeräten seit 18 Jahren so wie es soll.
Jetzt kommt allerdings MobileIron, Docs@Work und Apple ins Spiel.
Wir verwalten mittlerweile eine größere Anzahl von iPhones und iPads mit MobileIron.
Ca. Mai-Juni 2017 wurde einigen Mitarbeitern Doc@Works von MobileIron installiert, damit sie mit ihren Apfelgeräten auf ihre Ordner und Dateien zugreifen können.
Das funktionierte auch für ca. 1 Jahr einwandfrei.
Von einem Tag auf den andern allerdings nicht mehr.
Seitdem müßte ich in der Ordnersicherheit von "Test" zusätzlich "Erweiterte Attribute lesen" zulassen, damit der Zugriff auf die Ordner und Dateien wieder funktioniert.
Das geht aber nicht, da die User ja sonst auch auf alle Unterordner das "Lesen"-Recht erhält, was er aber nicht haben soll.
Wir haben bis jetzt keine Ahnung, warum die Default-Berechtigung nicht mehr funktioniert.
Wir haben es mit iOS 10 und 11 getestet, mit einer andern App außer Doc@Works... es funktioniert nicht mehr.
Kann es evtl. ein MS-Update gewesen sein?
Habe allerdings bis jetzt nichts dazu gefunden.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und evtl. eine Lösung?
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe.
Remote Desktop Server, EventID 3104, Quelle Search
moin,
wir haben auf einen Server 2016 alle Patches mehrere dieser Fehler. Gibt es dafür schon Lösungen.
Fehler beim Aufzählen von Benutzersitzungen zum Generieren von Filterpools.
Details:
(HRESULT : 0x80040210) (0x80040210)
Chris
GPP Druckeraktion inaktiv
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit eine Gruppenrichtline erstellt in der ich Drucker verbinde, seinerzeit mit Druckeraktion "Ersetzen".
Jetzt wollte ich das "Ersetzen" in Aktualisieren oder etwas anderes ändern, leider ist der Punkt "Aktion" bzw. das Auswahlfeld inaktiv / grau hinterlegt.
Ich habe in der Gruppenrichtline mehrere Drucker hinterlegt, das Phänomen habe ich bei allen Druckern. Füge ich einen neuen Drucker innerhalb de Richtlinie hinzu, kann ich die "Aktion" bei diesem Drucker auch im Nachhinein ändern.
Kann mir jemand sagen wie ich das bei den "älteren" Druckern im Nachhinein ändern?
Gruß und Dank
Festplattenspeicherplatz freigeben/ partitionen neu anordnen
Hallo,
folgende Situation: Möchte von der letzten Partition ca. 80-100 GB nach vorne zur C:\ bringen? Wie möglich? Ist ein Server 2008 R2.
Danke.
Weiterentwicklung WPP
Hallo,
ich habe bisher über den WSUS immer mit dem WPP Software verteilt. Meine frage, wird das programm noch weiter entwickelt. Wenn ja, wo ist die aktuelle Version zum Download? Aktuell nutze ich diese Version: 1.3.1702.27
Vielen Dank
WSUS Package Publisher Produkte löschen
Hallo,
ich nutze den WSUS Packarge Publisher in der aktuellen Version. Wenn ich da ein Produkt löschen möchte, dann ist diese Funktion ausgegraut (siehe Bild).
Bei einem weiteren Produkt kann ich die Funktion Produkt löschen auswählen, aber es passiert nichts. Das Produkt wird nicht gelöscht. Eine Fehlermeldung kommt nicht.
Was mache ich falsch, bzw. wie kann ich die Produkte löschen?
Meldung Windows Update per GPO deaktivierbar
Hallo,
kann man die Meldung von Windows Update über verfügbare Updates per GPO deaktivieren?
Danke für Info.
OS: Server 2012R2
Schöne Grüße
Terminal Server, Remote Desktop Server 2016, Startmenü manuell anpassen
hallo zusammen,
wie macht ihr das auf den RD Server, dass die User keinen Server Manager usw. erhalten
geht das nur über
powershell Import-StartLayout -LayoutPath \\server\share\LayoutModification.xml -MountPath $env:SystemDrive\
oder könnte man das auch manuell anpassen und jeder neue User bekommt das das reduzierte Startmenü
was ist mit dem Admin der soll ja alle Tools behalten
Chris