Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Server 2016 installiert keine Updates automatisch

$
0
0

Hallo,

ich habe hier mittlerweile einige Server 2016 Systeme laufen, welche sich genau wie die 2012 R2 Systeme per WSUS updaten. 
Die Policies sind wie folgt konfiguriert:

4 - Autom. Herunterladen und laut Zeitplan installieren 
Während automatischer Wartung installieren: Aktiviert 
Geplante Installationszeit:04:00
Automatische Updates sofort installieren: Aktiviert
Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren: Aktiviert
Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind: Deaktiviert

Die Policies werden auch sauber von den Maschinen gezogen. Sieht alles gut aus. Aber...

Die 2012 R2 Maschinen machen brav, was ihnen befohlen wird: sie installieren Updates und starten neu, ohne dass sich jemand darum kümmern müsste. So soll es sein. 
Die 2016 Maschinen machen das nicht. Sie melden, dass Updates da sind und warten bis zum Sankt Nimmerleinstag, bis ein Admin diese installiert und den Server von Hand neu startet.

Was läuft da falsch?

Grüße, Windingo


Cumulative Updates Abschaffung?

$
0
0

Hallo zusammen,

in meiner Firma geht aktuell das Gerücht herum, dass Microsoft die cumulative Updates für Windows Server wieder abschaffen möchte. Ich konnte bisher nichts finden, was darauf schließen lässt.

Könnt ihr mir etwas dazu sagen?

Danke und viele Grüße

Ersten Server 2016 DC in Domäne integrieren

$
0
0

Hi Community,

ich möchte den ersten Windows Server 2016 in unsere Domäne integrieren, gibt es hierbei Besonderheiten zu beachten, die im Folgenden noch nicht berücksichtigt wurden?

* Domänen- und Forestfunktionsebene ist Windows Server 2008 R2

* SYSVOL-Migration von FRS auf DFSR

* Keine Fehler und Warnungen im Dateireplikationsdienst Logfile

* Dateireplikation getestet

* dcdiag auf beiden DCs durchgeführt: Keine Fehler

* dcdiag /test:dns auf beiden DCs durchgeführt: keine Fehler

Noch etwas, auf was ich achten sollte?

Thx & Bye Tom

Server-Dienst startet nicht mehr

$
0
0

Guten Tag

Wir haben seit Samstag mit einem Server 2008R2 das Problem, dass der Server-Dienst (LanmanServer) nicht mehr gestartet werden kann.

Der Server wurde am Samstag neu gestartet, um das Update mit KB3177467 zu installieren. Seither liegt dieses Phänomen vor.

Die Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:
Ereignis 7023: Der Dienst "Server" wurde mit folgendem Fehler beendet: Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.

Beim Starten des Dienstes erscheint die Meldung: Der Dienst "Server" auf "LokalerComputer" konnte nicht gestartet werden. Fehler 67: Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.

Ich habe diesen Fehler auch schon gegoogelt und bin dabei auf einen Artikel bezüglich UNC in den Pfadvariablen gestossen. Dies habe ich bereits kontrolliert. Auf unserem Server gibt es keine UNC-Pfade in den Systemvariablen.

Der Server ist ein Terminal Server. Zudem läuft auch ein Druckserver darauf, welchen ich nun bereits auf einem anderen Server bereitgestellt habe. Nur den Pfad zum Lizenzserver des RDP kann so nicht mehr hergestellt werden.

Da das Problem seit dem oben genannten KB besteht, habe ich auch schon versucht, das KB zu deinstallieren. Leider war dies ohne Erfolg - die Option "deinstallieren" wird in der Systemsteuerung nicht angezeigt.

Irgendwelche Lösungsvorschläge dazu?

Vielen Dank für die Unterstützung und Grüsse,
Marianne

W2K8R2 DC: Event ID 5014; Error 9036 DFSR

$
0
0

Servus Community,

ich habe gestern die SYSVOL Replikation auf DFSR migriert und gestern Abend Warnungen im Eventlog der Domänencontroller gefunden, die mich eigentlich nicht weiter beunruhigen würden, weil schon aus der Fehlerbeschreibung hervorgeht, dass zumindest eine der Warnungen auf die Backupzeiten der DCs passt und es ja Sinn macht, die Replikation während des Backups kurzfristig einzustellen.

Eigentlich auch nur deswegen, weil einer der beiden DCs die Warnung nochmal um 22:00 Uhr mitloggt, was zu keinem Backupfenster der DCs passt, ja sogar weit weg ist davon. Zeitlich würde das jedoch auf das Backup der Exchange DAG zutreffen und der DC, der die Warnung dann noch einmal mitloggt, hostet auch die DAG File Share Witness Datei[*], was einen Zusammenhang herstellen würde. Mir fehlt jedoch ein wenig die Phantasie was die SYSVOL Replikation mit der Sicherung einer DAG zu tun haben sollte. Anyway, es sei erwähnt, das die SYSVOL Replikation funktioniert...

Gibt es andere Möglichkeiten?

[*] Ich weiß. dass das nicht empfohlen wird und wir ändern das mit den neuen Exchangern und DCs auch.

---snip---

Protokollname: DFS Replication
Quelle:        DFSR
Datum:         29.10.2018 22:00:25
Ereignis-ID:   5014
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      GALAXY-3.DOMAIN.local
Beschreibung:
Der DFS-Replikationsdienst beendet die Kommunikation mit Partner GALAXY-4 für Replikationsgruppe Domain System Volume aufgrund eines Fehlers. Der Dienst wird regelmäßig versuchen, die Verbindung wiederherzustellen.
 
Weitere Informationen:
Fehler: 9036 (Zum Sichern oder Wiederherstellen angehalten)
Verbindungs-ID: 7CB32CD3-85F8-44F6-A116-A91E6A504A75
Replikationsgruppen-ID: C3D44A83-EAA6-4434-9A05-ED7A4DA9985B
</Event>

---snap---

Thx & Bye Tom

Robocopy: Geschwindigkeitsanzeige

$
0
0

Hi Community,

ist die angezeigte Geschwindigkeit am Ende eines Robocopy Laufs die native Geschwindigkeit des Dateitransfers oder die errechnete Geschwindigkeit ausgehend von der Gesamtdauer des Jobs? Mit anderen Worten, wenn man einen Deltasync eines großen Volumes durchführt, fließt dann die Zeit die zum Ermitteln der geänderten Dateien benötigt wird, in die Berechnung der Geschwindigkeit mit ein?

Thx & Bye Tom

Remote Desktop Verbindung aus anderem Subnetz geht nicht

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Problemstellung.

Das Netzwerk läuft ohne Probleme, Domaincontroller funktioniert wie er soll alles gut.

Innerhalb des gleichen IP Bereiches (192.168.100.x)kann ich jeden PC (Desktop PC Windows 10 Pro) per Remote Desktop aufrufen.

Sobald ich aber über das VPN (192.168.105.x) oder das WLAN (192.168.110.x) versuche mich anzumelden, ist das nicht möglich. Ein Routing Problem würde ich ausschließen, die Rechner sind Ping bar und auch sonst funktioniert im VPN/WLAN ja alles was in die anderen Netzte gerouted werden muss.

Ich bekomme auch nur die "einfache" Fehlermeldung das der Anmeldeversuch fehlgeschlagen ist.

Ich habe den Verdacht das irgendwo eine Regel sitzt die Remotedesktop aus "Fremden" Netzen blockiert.

Aber ich finde sie nicht.

Das trifft auch nur auf die normalen Windows 10 Pro Desktop PC's zu, den Server kann ich ohne Probleme per VPN/WLAN/Port Forward per Remote Desktop erreichen.

Den Standart wie z.B. Firewall abschalten habe ich schon versucht, daran lag es schon mal nicht.

Auch ein Port Forwaring von außen bringt keine Punkte, gleicher Fehler.

Vielleicht kann mir jemand von euch helfen, denn Google gibt viele Lösungsvorschläge die leider auf meinen Fall nicht passen.

Beste Grüße

Moritz


Kein Remote Desktop Login trotz Berechtigung

$
0
0

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein Problem mit der Rechtezuweisung für die RemoteDesktop anwendungen.

Für die Geschäftsführung habe ich die Rechte normal zugewiesen und ein Login per Remote Desktop ist auf

dem Server für die Benutzer ohne Probleme möglich.

Ich selbst als Admin mit Höheren Rechten und auch den Remote Desktop Login Rechten kann das nicht.

Ich erhalte am Server immer die Meldung das ich nicht die notwendigen Rechte dafür habe.

Das gleiche passiert auch mit anderen Nutzern die nicht in der Rechtegruppe der Geschäftsführer sind.

Ich habe das Gefühl das irgendwo ein Haken, da die Rechte überschreibt, allerdings habe ich den bisher nicht gefunden.

Hat jemand eine Idee?

Braucht ihr mehr Infos?

Besten Dank und Grüße

Moritz

PS: Da ich mich aus der Ferne nicht auf dem Server anmelden kann, kann mein Feedback immer etwas dauern, da ich immer Physisch anwesend sein muss, also zum Server hinfahren, um irgendetwas zu suchen.


Server 2016: Synchronisierungshost_1d8b56a4 - Falscher Parameter

$
0
0

Servus Community,

gestern wurde ein Fehler bzg. des Dienstes Synchronisierungshost_1d8b56a4 mitgeloggt [1]. Laut meiner Recherche kann man lt. Microsoft den Dienst auch deaktivieren, was aber mit dem Fehler 'Falscher Parameter' fehl schlägt. Ich vermute mal, dass hat auch was mit der komischen Bezeichnung des Dienstes zu tun. Weiß jemand wie das zustande kommt, dass der Dienstname so einen komischen vier Byte Hex Spoiler bekommt und wie man das wieder gerade biegen kann?

[1]---snip---

Protokollname: System
Quelle:        Service Control Manager
Datum:         05.11.2018 10:41:18
Ereignis-ID:   7023
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      ENTERPRISE.DOMAIN.local
Beschreibung:
Der Dienst "Synchronisierungshost_1d8b56a4" wurde mit folgendem Fehler beendet:
Zugriff verweigert
---snap---

Thx & Bye Tom

Zertifizierungsstelle Installation

$
0
0

Hallo guten Tag,

ich bin dabei einen SBS 2008 zu migrieren, auch die Zertifizierungsstelle. Kann man diese auf einen Exchange Server mit

installieren oder ist es besser diese auf einem auf einem separaten Server zu installieren ?

Danke für die Unterstützung

VG Rüdiger   

Microsoft Remote Desktop extrem langsam auf MacOs Mojave

$
0
0

Hallo.

Ende letzter Woche habe ich mein MacBook Pro Late 2016 auf MacOS Mojave 10.14.1 umgestellt. Zuvor habe ich Microsoft Remote Desktop 10 schon seit längerer Zeit auf MacOS High Sierra verwendet, ohne Probleme, seit dem Upgrade läuft der Remote Desktop extrem langsam, lastet dafür aber überdurchschnittlich hoch die CPU des Rechners aus, dauerhaft.

Ist dieser Fehler bereits bekannt und kann ich in absehbarer Zeit auf eine Korrektur hoffen?

Vielen Dank.

Dr. Henrik-Christian Hollay

Neuen Domänecontroller verwenden

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich habe einen neuen Server eingerichtet, der die Aufgaben eines älteren Servers übernehmen und diesen ablösen soll.

Hauptsächlich geht es dabei um DNS-Server und Domänecontroller.

Ich habe den neuen Server vorerst als zusätzlichen Domänecontroller hinzugefügt und ihn dann zum Primären Domänecontroller hochgestuft (alle FSMO-Rollen übernommen). Den DNS-Server habe ich auch darauf eingerichtet.

Nun habe ich dem alten Server eine neue IP vergeben und dem neuen Server die IP des alten gegeben. Wenn ich jetzt aber den alten Server abschalte, wird die Domäne nicht mehr gefunden, selbst der neue Domänecontroller weiß plötzlich nichts mehr von der Domäne. Ich muss also aktuell noch beide laufen lassen, damit die Domäne funktioniert.

Meine Frage ist also, was muss ich noch tun damit ich den alten Server in den Ruhestand schicken kann? Ich kann leider die genaue Ursache nicht ausmachen.

Gruß Thilo

Problem mit der Wiederherstellung von Sitzungen bei zwei TS und Broker

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben ein Problem und würden uns über Hilfe freuen.

Die Benutzer stellen eine RDP Verbindung zu der Farm "RDS-FARM" her.

Das funktioniert auch soweit. Diese User kommen teilweise auf dem TS01 und teilweise auf dem TS02 raus.

Wenn jedoch ein User seine RDP Verbindung aus irgendeinem Grund verliert, bekommt er nur mit Glück die alte Session wiederhergestellt, oft wird eine neue Session auf dem anderen TS geöffnet.

Genauso verhält es sich, wenn der Benutzer zu einem anderen PC wechselt und dort seine Session mitnehmen möchte.

Uns ist leider nicht klar, weshalb aktive und getrennte Sessions nicht reaktiviert bzw. mitgenommen werden.

Ausgangssituation:

Auf allen Servern läuft Windows Server 2008 R2.

NLB ist nirgends installiert, für den Lastenausgleich wird Round Robin und ein (bzw. zwei) Broker verwendet.

Die Virtualisierung erfolgt über Hyper-V.

Phys. Server

Virtuelle Hyper-V Computer

Bemerkung

IP 1

IP 2

IP 3

Remotedesktop-Verbindungsbroker

Sitzungsbrokercomputer (Gruppenmitglieder)

Remotedesktop-Sitzungshost

SRV-05

BRO01

 

192.168.1.15

 

 

Installiert /Beendet

TS01, TS02

Nicht installiert

SRV-03

BRO02

 

192.168.1.7

192.168.1.16

192.168.1.17

Installiert / Wird ausgeführt

TS01, TS02

Nicht installiert

SRV-04

TS01

 

192.168.1.70

 

 

Nicht installiert

 

Installiert

SRV-05

TS02

 

192.168.1.71

 

 

Nicht installiert

 

Installiert

SRV-04

SRV-AD01

DNS / DHCP

192.168.1.13

 

 

 

 

 

SRV-05

SRV-AD02

DNS

192.168.1.19

 

 

 

 

 

SRV-03

SRV-AD03

DNS / DHCP

192.168.1.10

 

 

 

 

 

Weshalb der Broker BRO02 drei IP Adressen hat, ist uns nicht klar.

Aktuell landen alle Sitzungen auf dem Broker BRO01. Beide Broker sind in einem Quorum um Redundant zu sein.

Das sind die Infos die ich zu dem zweiten Broker habe, wo das konfiguriert ist, konnte ich bisher nicht finden.

Folgende DNS Einträge gibt es.

Name

Typ

Daten

Zeitstempel

RDS-FARM

Host (A)

192.168.1.70

Static

RDS-FARM

Host (A)

192.168.1.71

Static

TS01

Host (A)

192.168.1.70

‎01.‎11.‎2018 20:00:00

TS02

Host (A)

192.168.1.71

‎01.‎11.‎2018 20:00:00

Der Dienst Remotedesktop-Verbindungsbroker ist auf beiden Brokern installiert, läuft jedoch nur auf dem BRO02.

Beim Versuch den Dienst auf dem BRO01 zu starten, kommt es zur Fehlermeldung „Remotedesktop-Verbindungsbroker“ konnte nicht gestartet werden. Weitere Informationen zu diesem Fehler finden Sie in der Ereignisanzeige in den verwandten Ereignissen.“

In der Ereignisanzeige steht folgende Warnung: Ereignis 898, TerminalServices-SessionBroker, Fehler beim Starten des Remotedesktop-Verbindungsbrokerdiensts. HRESULT = 0x80070006.

Konfiguration des Remotedesktop-Sitzungshost :

Serververwendung: Farmmitglied

Remotedesktop-Verbindungsbroker: BRO01.be.global

Farmname: RDS-FARM

Teilnahme am Verbindungsbroker-Lastenausgleich: aktiviert

Relative Gewichtung des Servers in der Farm: 40

Für erneute Verbindungen zu verwendende IP-Adressen auswählen:

Bei TS01: 192.168.1.70

Bei TS02: 192.168.1.71

Vielen Dank im Voraus.


WINDOWS SERVER 2016 ESSSENTIALS

$
0
0

Bei der Windows Server 2016 Essentials Konfiguration taucht im Assistenten beim Punkt Ergebnisse jedes Mal die Fehlermeldung  Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials. Führen sie den Vorgang erneut aus.“ auf. Die Konfiguration bleibt dann bei 16% Fortschritt stehen.

Was tun?

Update to support Ultra HD resolution for RDP sessions in Windows 7 and Windows Server 2008 R2

$
0
0

Hallo,

ich benötige diesen, nicht mehr einfach so erhältlichen Hotfix:

https://support.microsoft.com/en-us/help/2989007/update-to-support-ultra-hd-resolution-for-rdp-sessions-in-windows-7-an

Dort steht ich möchte mich bitte an den Microsoft Support wenden, dieser verweist mich mit folgendem O-Ton auf diese Community:

Es gibt viele erfahrene Moderatoren, die Ihnen in der Community antworten können. 

Daher hier meine Frage, wo bekomme ich diesen Hotfix her ?

Danke und Grüße

Daniel


PrintServer 2008 R2 / 2012 R2 - Treiber

$
0
0

Hallo,

ich habe hier 2 Printserver am Laufen mit dem unsere Windows7 Client drucken!
Nun kommen die ersten Windows10 Clients und würden auch gerne über diese Server drucken.
Bei vielen Druckern klappt das problemlos - bei anderen "fehlt" der Windows10 Treiber.

Wenn ich mir nun bei den Herstellern die aktuellsten Treiber hole, damit ich auch Win10 Clients
bedienen kann, stellen die meisten eine EXE zur verfügung die außer den Treibern auch noch
aller möglicher Kram mitinstalliert - Dinge, die kein (Print)-Server braucht!!

Wie geht man diese Sache richtig an??

DANKE
JBR

Outlook mails anmelden geht nicht

$
0
0
Da hat etwas nicht geklappt.
Wir konnten Sie nicht bei Outlook anmelden. Möglicherweise haben Sie ein veraltetes Lesezeichen verwendet.

X-ClientId: 321D9231C69A494B81F3A676F27CDA7F request-id b2240379-e1dd-4513-b1e7-b2b6326dee69 X-Auth-Error Microsoft.Exchange.Clients.Security.LiveConfigurationHRESULTException X-OWA-Version 15.20.1294.45 X-FEServer AM6PR0502CA0060 X-BEServer AM6PR08MB3400 Date:16.11.2018 00:06:42 InnerException: System.Runtime.InteropServices.COMException

wieso geht es nicht kann mir das bitte jemand sagen

WSUS auf Server 2016: einlesen einer xml bzw xls Datei mit KB Artikeln im WSUS zur Update Freigabe

$
0
0

Hallo NG,

ist es möglich eine Datei mit aufgeführten KB Artikeln in WSUS einzulesen so das diese nicht händisch einzeln ausgewählt und zugewiesen werden müssen? Es handelt sich hierbei um zugelassene Updates eines Softwareherstellers. Danke für eure Infos.

gruss, Rob

TNI-Log

$
0
0

Hallo all, 

hat jemand eine Ahnung, was der TNI-Log Ordner auf einem DC zu bedeuten hat? Im Ordner werden von jedem Client im Netzwerk .xml Dateien abgelegt mit Infos über den jeweiligen Client. Es gibt auch eine tni_scan.cmd und tniaudit.exe die (noch nicht geprüft) evtl. über Tasks geplant sind, nur meine Frage dazu wäre wozu dient das ganze? Ist der Ordner beim umziehen von einem DC notwenid wie z.B. das Sysvol oder Netlogon? 

Für Feedback bin ich Dankbar.

Windows Server 2008, 2012 und 2016 Aufgabenplanung läuft nur sporalisch

$
0
0

Problem: Die save.cmd wir plötzlich auf dem Server nicht mehr ausgeführt, vorher lief diese ohne Probleme Monate lang.

Habe die Aufgabe gelöscht und neu angelegt, trotzdem wird sie nur 1-3 mal (1 mal täglich 23:05:33) ausgeführt.

Danach schlägt es fehl, in dem Feld "Ergebnis der letzten Ausführung ist leer".

Das selbe ist mir auch auf einem frisch installierten Server 2012 passiert.

Es kommt nicht an jedem host vor.  Hatte schonmal jemand das Phänomen?

Oder hat jemand Lösungsansätze ? 

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>