Hallo zusammen,
anscheinend funktioniert unter 2019 die unbeaufsichtigte Installation (WDS-Server - Eigenschaften - Client) nicht.
Die Einstellungen der dort hinterlegten xml-Datei (die selbe wie ich sie schon unter 2016 benutzt habe) werden nicht angewendet. Auf den Clients bleibt der Ordner X:\Sources\wdsunattend leer. Normalerweise sollte dort die oben konfigurierte Datei als wdsunattend.xml
liegen.
Ich habe derzeit zwei 2019er mit WDS laufen und auf beiden tritt das Problem auf.
Kann das jemand bestätigen?
Pit
WDS unter Server 2019
Hardware Abstraction Layer Win7&10 - Luftfahrt Zulassung
Guten Tag,
ich bitten um Informationen an welche Stellen ich mich wenden muss, wenn es um eine Frage über eine mögliche Luftfahrtzulassung von MS Windows 7 und 10 Software (Client/Server) geht. Im Detail bitte ich um Klärung, ob der Hardware Abstraction Layer eine Luftfahrt-Zertifizierung
von Windows Software auf unterschiedlicher Hardware zulässt. Insbesondere in Hinsicht darauf, ob sichergestellt ist, dass das Verhalten von Windows .Net Software C# und C++ auf unterschiedlicher Hardware gleich ist. Stichwort Bitkipper, etc.
Gibt es hierzu seitens Microsoft bereits eine Zertifizierung, Dokumente, etc?
Vielen Dank.
Windows 10 Mail und Kalender App auf Windows Server 2016
Hallo Team,
ist es möglich die Windows 10 Mail und Kalender App auf einem Windows Server 2016 Terminalserver zu installieren?
Über die Systemvoraussetzung wird nur Windows 10 aufgeführt.
Falls nicht, gibt es einen ähnlichen kostenlosen Mail Client der für Windows Server 2016 geeignet ist?
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Samuel Schmidt
Fehler 0x800705b4 bei jedem Windows Server Update
Hallo allerseits,
ich hab mittlerweile bei mehreren Server 2016 Systemen das Problem, dass die Installation der kumulativen Updates mit der Fehlermeldung 0x800705b4 fehlschlägt, wenn diese vom WSUS oder auch von WU gezogen werden. Bisher waren es einige Systeme in der Testumgebung, mittlerweile hab ich es auch schon bei produktiven Systemen gesehen.
Eine manuelle Installation des über den Update Catalog heruntergeladenen Updates funktioniert. Ist aber halt kein Dauerzustand, Updates immer manuell zu installieren.
Das Problem taucht sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Maschinen auf, gerne allerdings wohl bei Systemen, die nicht so massig Performance haben
Beispielsystem 1: Intel NUC5CPYH, 8 GB Ram (6 GB frei), Intel SSD. Wird als reiner DC ohne jegliche weitere Software im Testnetz betrieben. Server 2016 Standard, kein Virenscanner, keine sonstigen Installationen. Als Rollen nur der DC installiert.
Beispielsystem 2: HP Microserver Gen8, Xeon CPU, 32 GB, ESXi 6.0, darauf zwei VMs mit Server 2016 Standard, verschiedene Rollen installiert, die VMs werden als DC und Fileserver in kleinen Außenstandorten genutzt.
Was bereits erfolglos versucht wurde:
- Neustart vor der Installation
- Zurücksetzen der Windows Update Funktion und Löschen von CatRoot2 und Softwaredistribution
- der integrierte Windows Defender wurde deaktiviert
Im Netz finden sich mehrere Berichte, wo als Lösung immer nur "manuell installieren" kam. Das ist leider keine Lösung. Hat jemand eine tatsächliche Lösung?
Danke und Grüße,
Ingo
cu, Ingo
Authentifizierungsfehler: Die lokale Sicherheitsautorität (LSA) ist nicht erreichbar
Hallo,
ich kann mich seit heute nach 5 Updates nicht mehr auf meinen Server 2008 per Remotedesktop anmelden. Ich erhalte die Fehlermeldung:
Authentifizierungsfehler: Die lokale Sicherheitsautorität (LSA) ist nicht erreichbar.
Auch die Dateifreigabe funktioniert nicht mehr: Das Handle ist ungültig.
Eine Fehlermöglichkeit soll der Active Directory sein, jedoch hat der Server keine AD, noch ist er von einer Mitglied.
Security Patche IE9 for Server 2008 and IE10 for Server 2012
Hello,
is there an official statement by microsoft regarding the update for the products above.
Are the above mentioned IE still getting security updates which makes them secure?
Are they patched in the same periods as IE11 for server 2008 R2 and server 2012 R2.
Thank you in advance for the information.
Admin1964
Speicherkontigent Exchange 2019 über die AD festlegen
Hallo Community,
ist es möglich das Speicherkontigent, wie hier beschrieben https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/recipients/user-mailboxes/storage-quotas?view=exchserver-2019, von einzelnen Nutzern per AD Gruppen festzulegen? Oder ist dies nur global auf eine Datenbank bzw. auf ein einzelnes Postfach möglich?
Viele Grüße
Windows Server 2008 R2 Foundation
Windows Server 17744 Upgrade
Hey guys
need some help
long time ago I installed WinSRV Preview v17744 Datacenter with GUI. Now I am getting notifications that the build expired but theres no update and if I download the evaluation I get the error that the version doesmt match.
where can I upgrade my Server?
Server 2016 - Updates im 24-Stunden Schichtbetrieb
Hallo zusammen,
ist es unter Server 2016 möglich, den Zeitpunkt für die Installation von Updates bzw. den dafür notwendigen Reboot tag- und stundengenau festzulegen? Ich möchte festlegen, dass ein Server die Updates zwar zügig herunterlädt, die Installation aber genau an
jedem Sonntag um 03:00 Uhr durchführt. Auch der ggf. notwendige Reboot soll zwingend Sonntag nachts nach der Installation durchgeführt werden. Der Server hostet Dienste, die im 24-Stunden-Schichtbetrieb genutzt werden. Idealerweise soll dieses Verhalten durch
das Publizieren einer Gruppenrichtlinie erzwungen werden.
Ich lese immer wieder, dass dies wohl so nicht möglich wäre, da man nur Nutzungszeiten festlegen kann, die dann dafür sorgen, dass der Server an *irgendeinem Tag* außerhalb der Nutzungszeit neu startet. Das ist für den 24-Stunden-Schichtbetrieb nicht akzeptabel.
Es wäre prima, wenn mir jemand die genauen Einstellungen in den Gruppenrichtlinien mitteilen würde, die für das gewünschte Verhalten sorgen. Oder muss für dieses Verhalten zwingend ein WSUS genutzt werden?
Feature-Updates sollen übrigens für den Server solange wie möglich zurückgestellt werden. Auch hier wäre die Angabe der passenden GPO-Eisntellung sehr hilfreich.
Grüße,
Jörg
Applocker Regel nicht umgesetzt
Moin moin,
ich bin den folgenden Anleitungen gefolgt um den Windows Store zu blockieren:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/configuration/stop-employees-from-using-microsoft-store
https://ccmexec.com/2015/08/blocking-built-in-apps-in-windows-10-using-applocker/
Ich habe die Regeln auf einem Client mit Windows 10 1809 erstellt, exportiert und dann auf unserem DC Windows Server 2012 importiert. Leider lässt sich der Shop weiterhin öffnen.
Der Service für die Anwendungsidentität läuft und die Regeln werden erzwungen.
Ich kann auch den Test-applockerpolicy nicht benutzen, da ich nicht weiß, welcher Ordner das Programmverzeichnis des Stores ist.
Wo habe ich den Fehler, bzw. was für Dinge gibt es generell noch zu beachten wenn man solche Richtlinien erstellt?
Ich bin für jede Hilfe dankbar. Schönes Wochenende und Viele Grüße
Tobias
NTP Server geht manchmal nach
W2k8R2 Domäne
Hallo, ich habe einen DC, der im Internet die Zeit abfragt und intern als NTP fungiert. Alle paar Monate kommt es vor, das er und damit alle die ihn abfragen, einen Zeitversatz von x Minuten haben. Das letzte mal hatte ich das vor ca. 4 Wochen und aktuell geht er immer noch auf die Sekunde genau.
Ich habe keine Ahnung was ihn dazu veranlasst auf einmal nachzugehen, so als wenn er den externen NTP nicht erreichen würde. Wenn ich dann ein w32tm /resync starte aktualisiert er sich direkt auf die Atomzeit.
Hat jemand eine Idee? Danke!
Windows Server 2003 R2 , Terminal Server Lizenz , User CAL´s Vers. 2008
Hallo,
ich habe Probleme mit der Lizenzierung meiner User Cal`s.
Der Rechner ist mit Windows Server 2003 R2 aufgesetzt. Die User Cal´s sind Version 2008.
Die Aktivierung hat funktioniert. Nur beim Lizenzieren ( wurde schon 2 mal mit den wirklich hilfsbereiten Damen bei der Service Hotline gemacht ) kommt am Ende die Fehlermeldung : 0x13a7.
Kann mir jemand helfen?
Gruß Frank M.
Synchronisierungscenter Server 2008 R2 und Windows 2010
Hallo,
wir verwenden hier noch Server 2008 R2, auf den Clients ist Win 10 installiert.
Das Persönliche Laufwerk der Benutzer, welches sich auf dem Server befindet, soll offline verfügbar sein und mit Bordmitteln synchronisiert werden, was ja über das Synchronisierungscenter möglich sein sollte.
Wenn Dateien auf dem Server erstellt werden, sind diese nach der Synchronisation offline verfügbar.
Wenn Dateien offline erstellt werden, sind diese auch nach der Synchronisationnicht auf dem Server vorhanden.
Erst wenn man bei der einzelnen Datei über das Kontextmenü auf "Synchronisierung -> Ausgewählte Offlinedateien synchronisieren" klickt, wird die Datei auf den Server kopiert.
Woran liegt das - oder sind Server 2008 R2 und Windows 2010 hier einfach nicht kompatibel?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Simone
Synchronisation schlägt fehl - nach der Installation von .Net Framework 4.7.2 auf den WSUS Servern (2008 R2)
Hallo Zusammen,
es besteht aktuell folgendes Problem:
Nach der Installation von .Net Framework 4.7.2 und deren Updates auf den WSUS-Servern (2008 R2 und WSUS Version Build 3.2.7600.274 oder Build 3.2.7600.283) läuft die Synchronisation der WSUS-Server (1 x Upstreamserver, 5 x Replikatserver) auf den Fehler:
Fehler im Datenspeicher des Servers:
SqlException: Timeout ist abgelaufen. Das Zeitlimit wurde vor dem Beenden des Vorgangs überschritten oder der Server reagiert nicht.bei Microsoft.UpdateServices.DatabaseAccess.DBConnection.DrainObsoleteConnections(Sq
lException e)
bei Microsoft.UpdateServices.DatabaseAccess.DBConnection.ExecuteReader()
bei Microsoft.UpdateServices.Internal.DataAccess.HideUpdatesForReplicaSync(String xmlUpdateIds)
bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.ProcessHiddenUpdates(Gu
id[] hiddenUpdates)
bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.ReplicaSync()
bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.ExecuteSyncProtocol(Boo
lean allowRedirect)
Vor der Installation des .Net Framework 4.7.2 oder bei Servern ohne das .Net Framework 4.7.2 funktioniert(e) lief/läuft alles problemlos. Die WSUS Server waren auch erst vor kurzem nochmal alle neu installiert worden.
Eine Deinstallation von .Net Framework 4.7.2 brachte nichts. Der Fehler bleibt bestehen.
Es wird die interne Datenbank von Microsoft genutzt.
Hat hier jemand Ideen, wie man die Synchronisation auch mit .Net Framework 4.7.2 wieder vollständig zum Laufen bekommt bzw. wo liegt hier das Problem?
Vielen Dank.
Windows Server 2008R2 // WTS Performance Probleme
Moin Zusammen,
folgendes wir haben bei einem Kunden ein Windows Server 2008R2 im Einsatz. Der Server dient als Terminal Server.
Als AD und Remote Desktop Gateway wird ein SBS 2011 verwendet.
Die Infrastruktur wird dieses Jahr noch angehoben auf 2016.
Dennoch belastet uns ein Problem. Der Server ist mit einer 50k Sync Leitung angebunden. Die Außenstandorte sind per MPLS mit 2Mbit Sync angebunden.
Bei den Clients ist so gut wie alles dabei (Windows XP, Windows 7, Windows 8, Windows 10 und Thin Clients).
Die Leitung des Außenstandortes ist zu 99 % ausgelastet, sobald Grafiken/Surfen/Scrollen in Excel verwendet wird.
Die Latenz Zeiten steigen drastisch, sobald aktiv gearbeitet wird.
Monitoring der Leitung ergibt lediglich, dass die Außenstandorte auf MAX sind.
Wir haben schon einiges versucht, um die Performance zu perfektionieren.
-Patches installiert für eventuelle Fehlerkorrekturen
-RemoteFX kann momentan nicht aktiviert werden - keine passende Graka
-Anpassungen an den RDP Konfiguration - sowohl auf dem Server als auch Client (Performance Optimierung)
-W2012R2 als TS
-RDP Client aktualisiert
Und ein paar andere Sachen. Fällt einem noch ein woran das Problem liegen könnte bzw. gibt es eine weitere Stelle die man untersuchen sollte?
Das Remote Desktop Gateway wird bei den meisten Standorten nicht aktiv verwendet. Die Clients sind lokal per MPLS an den Server angebunden. Allerdings könnte man das auch noch tauschen und einen vollständigen Test mit 2016 machen.
Danke und Grüße,
Gromta
Testversion - nach 10 Tagen alle 2 Stunden abgeschaltet...?
Moin!
Leider ist die Testversion von Server 2008 R2 (nach Inplace-Upgrade), die bisher in der HyperV Umgebung gut funktionierte und angeblich mehrfach um 10 Tage verlängert werden kann, um weitere Anpassungen vornehmen zu können, nun nach dem Ablauf der ersten 10 Tage alle 2 Stunden am Fragen nach Aktivierung, was einem Shutdown gleichkommt. Wie lässt sich das ganze noch einmal um 10 Tage verlängern(die original Site von Microsoft sprach in meiner Erinnerung von wohl 50 Tagen Testzeitfaum, der ausschöpfbar sei...)
Bin gespannt auf Eure Hilfe...
Danke.
Kontigente setzen sich nicht zurück beim löschen von Dateien
Hallo,
ich habe seit langer Zeit das Problem, dass bei Ordnern auf welchen Kontigente gesetzt sind, nach Löschen von Dateien kein Speicherplatz mehr zurückgeben wird - freigegeben wird.
Ich muss dann die Kontigente löschen - dann wieder neu setzen. Dann rechnet er das richtig aus.
Es geht um home-folder. Datenträgerkontigente auf Subfolders.
Das System ist ein Server 2008 SP2 - aktuell gepatcht.
Nun habe ich ein Update gefunden, welches ich allerdings nicht mehr herunterladen kann.
KB2983628 - soll die Lösung bringen. Ich habe unter:
http://thehotfixshare.net/board/index.php?autocom=downloads&showfile=20037
noch die Datei gefunden, allerdings bringt er hier die Meldung,dass das Update nicht installiert werden konnte.
Habt Ihr eine Idee was ich machen kann?
Vielen Dank
History installierter und wieder entfernter Zertifikate
Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Mein Problem betrifft einen meiner Kunden. Bei dem passieren merkwürdige Sachen beim signieren von XML Dateien.
Vor zwei Wochen in etwa wurden vom Kunden erstellte und signierte XML Dateien verschickt und vom Empfänger zum Teil als 'mit invalider Signatur' versehen ignoriert. Dies betraf allerdings nur einen Teil der verschickten XML Dateien. Der Rest hatte valide Signaturen.
Ein nachträglicher Test der Signaturen für die beim Kunden gesicherten XML Dateien ergab, dass auch die Signaturen der gesicherten Dateien zum Teil 'invalid' waren. Eine Veränderung auf dem Transportweg scheidet also aus.
Seit einer Woche tritt diese Merkwürdigkeit nun nicht mehr auf. Das Zertifikat zum Signieren wird an Hand des KeyStores und der Seriennummer ausgewählt. Ich möchte nun überprüfen, ob in der fraglichen Zeit etwas mit den Zertifikaten passiert ist.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es evtl. eine Logdatei oder etwas ähnliches, wo der Zertifikat Manager abspeichert wann Zertifikate installiert und deinstalliert wurden?
Seit 09.02.2019 keine updates
Ich betreibe einen kleinen SERVER 2008 R2 als Terminalserver für mein Büro.
Die letzten updates konnte ich am 09.02.2019 herunterladen.
Seit dem meldet die UPDATE-Funktion von Windows Fehler Code 80244019.