Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Patch KB948963 für deutsches OS

$
0
0

Hallo,

hat zufällig jemand den Hotfix KB948963 für einen deutsches OS zur Verfügung?


WDS Installation bricht bei offline servicing ab

$
0
0

Hallo.

Ich verteile seit Jahren mit einem 2008R2 Server    Windows 7 Images über PXE und WDS. (Neuer Server kommt nächstes Jahr)

Ich verwende seit jeher die gleiche unattend.xml und erstelle seit 2 Jahren die Golden Images mit Oracles Virtual Box.

Ich habe nun ein neues Image erstellt mit Windows 10 Enterprise LTSC.(Also mit VBox erstellt, mit WDS über PXE aufgezeichnet)

Da sich meines Wissens die Struktur und Befehle in der unattend.xml nicht/kaum verändert benutze ich die alte weiter.

Mein Problem:

Die Installtion bricht zu Beginn von "Funktionen werden installiert" ab und es kommt die Fehlermeldung

"Die Einstellungen für die unbeaufsichtige Installtion konnten beim Durchgang nicht angewendet werde [offlineServicing]"

Was ich mir überlegt habe:

1. Das Gerät ist aus dem Bestand, damit ich keine neue Treiber hinzufügen muss. Der Netzwerktreiber ist im Startabbild integriert.

2. Wenn ich das alte Image per WDS auf den PC klatsche klappt es reibunglos.

3. Da das offlineServicing bei mir in der unattend.xml nicht verwendet wird. Liegt gar nicht an der XML.

4. Da aber in der Konfigurationsphase  Pakete, Treiber und anderen Updates installiert werden, fehlt evtl doch ein Treiber? Aber was soll das für einer sein?

5. Ich hab mir das passende ADK für Win10 gezogen und mit WSIM die Antwortdatei mit der neuen Katalogdatei verbunden. Bringt nichts (aber wie gesagt glaube ich nicht dass es daran liegt)

Kann mir jmd bitte nen Tipp geben, wie ich weitermachen soll?

Viele Grüße

Simon

Server 2008 R2 auf ESXI 5.5 Massive Netzwerkprobleme

$
0
0

Hallo Forum!

Ein Vmware ESXI 5.5 virtualisierter Server 2008 R2 (aktueller Patchstand) mit einem Exchange 2010 (aktueller Patchstand)an Bord hat plötzlich Netzwerkprobleme bzw. Probleme mit seiner virtuellen Netzwerkkarte.

Ich habe das ganze dadurch bemerkt, daß der Exchange seine Konsole und seine Shell nicht mehr starten (eine Sicherheitsgruppe im ADS kann nicht gefunden werden.

Nach dieser Meldung habe ich den Server neugestartet.

Nach der Wiederanmeldung fiel mir auf, das beim Netzwerksymbol der blaue Kreis ewig dreht.

In diesem Zustand kann man das Netzwerk- und Freigabecenter nicht starten (hängt), ebenso die Ereignisanzeige.

Der Exchange beendet dann seinen Transport, Systemaufsicht und andere Dienste insgesamt 4.

In diesem Zustand kann man Pingen und die Namensauflösung funktioniert auch allerdings verzögert.

Irgendwann hört der blaue Kreis auf sich zu drehen und dann erscheint das Netzwerksymbol mit dem bekannten roten Kreuz.

Das allgemeine "Hängen" hört aber erst auf, wenn ich das virtuelle Netzwerkkabel ziehe dann entspannt sich die Situation nach ca. 3 Minuten. Netzwerk- und Freigabecenter und die Ereignisanzeige gehen dann auf.

Was habe ich versucht?

Mehrere Backups (unterschiedlich alt) eingespielt - gleicher Effekt.

Netzwerkkarte (Vmware und Windows) entfernt und wieder hinzugefügt - gleicher Effekt.

Geguckt ob irgendwas mit IPV6 los ist (Fbox von Unity Media IPv6 ist deaktiviert). 

Wenn man die Netzwerkkarte getrennt hat und sie dann wieder verbindet läuft das System relativ flüssig. Allerdings starten die Exchange Dienste dann nicht mehr.

Was um Gottes Willen ist das.

Im gleichen Netz laufen noch 5 andere Server 2012 störungsfrei.

Hat jemand von euch eine Idee??

MfG RO


Mit freundlichen Grüßen Ralf Oertner

DFS Namespace

$
0
0

Hallo Community,

bei meiner Suche durchs Netz bin ich nun hier angelangt und habe mich mal angemeldete.

Da hier immer sehr viele kompetente Leute unterwegs sind meine Aufgabenstellung, zu der ich, trotz diverser Suchexzesse, nichts Wirkliches gefunden habe.

Vorgaben: DC / FileC: W2k12R2 und W2k16

Wir haben Fileserver an diversen Standorten. Die vorgegebenen Strukturen sind identisch (Share, Public, Project  etc.), auch die derzeit gemappten LW Buchstaben sind es. (S:\ P:\ R:\). Damit werden manchmal Links verschickt die Lokal funktionieren, aber entfernt (da kein UNC Pfad) nicht.

Ziel: Um das zu vereinfachen möchte ich das gern zusammenfassen:

Die jeweiligen Freigaben der lokalen Server werden so zusammengefasst, dass die enthaltenen Ordner (keine doppelten Namen) _gemeinsam_ in dem jeweiligen "Laufwerk" dargestellt werden. Die Daten sollen sich _nicht_ replizieren, sondern nur am lokalen Server zugreifbar sein. Dauert , falls es übers Netz geht, eben etwas länger.

meine Fragen:

1. geht das überhaupt

2. Wenn ja wie.

Mit Namespace habe ich immer nur die Replikation gefunden, das ist aber zu viel um das auf allen Servern vor zu halten.

Vielen Dank und gute Zeit

Martin

MDT & WDS : When trying to boot the LiteTouch.wim from WDS-Server, Client jumps to command prompt

$
0
0

Environment:

A Server 2008 R2 with the Windows Deployment Services (6.1.7600.16385) installed.

A Server 2012 R2 where Microsoft Deployment Toolkit (6.3.8456.1000) &

Windows Assessment and Deployment Kit (10.1.17763.1) are installed.

Description of Error:

So i updated the MDT and ADK to the above mentioned versions. After that the task sequences stopped after the os installation when the pc rebooted. I then had to manually select the task sequence and applications again (they were pre-selcted though). The fix i found was to remove the 'apply patches' from the sequence and regenerate the LiteTouch and import the updated one in the WDS. Once i had done that, everything worked fine - until i made another change on MDT and regenerated the LiteTouch again.

Right now, behaviour is as follows: when PXE-booting on a client (using a VM for testing) i see the screen where the LiteTouch.wim is loaded (white screen with Microsoft Deployment Toolkit written in top right corner)

Followed by the one, where it "exits" to the command prompt - which i can't yet see why.

I tried to look for a fix and what mistakes i made, and until now, tried the following:

-create the LiteTouch with only network-drivers injected; with no drivers injected

-restore a snapshot created before the updates of MDT and ADK on the server

For now i failed to set up (and completely understand) logging all this processes and tasks. Which is the next thing i'm looking into, to get a better idea of where i made mistakes.

Im still a trainee as system integrator and therefore do not have years of experience with these systems and definately n a learning process. Thanks to anybody who helps me here. If my post lacks essential information, i will try and provide them later.

Error-Code: Windows Server is online but not working

$
0
0
I'm looking for the Error-Code if a Windows-Server is online but not reacting to anything.
Is there such an Error-Code?
If not is there an Event-Code if the System is available or not?

Thanks!

Benutzerprofildatenträger auf Storagesystem

$
0
0

Hallo,

ist es möglich Benutzerprofildatenträger auf einem Storagesystem zu speichern? In meinem Fall wäre es eine NetApp die mittels CIFS ein Share bereitstellt.

Ich bekomme aktuell immer folgende Fehlermeldung:

Die VHD-Vorlagedatei konnte nicht erstellt werden. Fehlermeldung: Mit WMI auf Server X.X.X.Xkann keine Verbindung hergestellt werden. Fehler: Der RPC-Server ist nicht verfügbar. (Ausnahme von HRESULT: 0x800706BA).

Hat es evtl. schon jemand hinbekommen?

Viele Grüße und schönes Wochenende.

Windows SBS 2008 R2 in chkdsk-Endlosschleife (?)

$
0
0

Hallo!

Nachdem unser Server nach einem geplanten Neustart in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nicht mehr ordnungsgemäß hochgefahren ist, habe ich aus dem DSRM heraus (nachdem SFC /scannow und ntdsutil jeweils keine Fehler meldeten) einen chkdsk nach Neustart angestoßen. Dieser verharrte bis zum Nachmittag bei 39% und ich habe ihn deshalb über Nacht durchlaufen lassen. Am nächsten Morgen präsentierte sich uns der folgende Bildschirm:

"Dateisystem auf C: wird überprüft.
Der Type des Dateisystems in NTFS.
Das Volume ist fehlerfrei.
Die Datenträgerüberprüfung ist abgeschlossen.
......." (sieben Punkte, danach nichts mehr)

Da sich auch nach einer halben Stunde Warten nichts änderte (ich hatte zuerst gehofft, dass die Punkte ggf. Fortschritts-Indikatoren sind) und in dieser Zeit nur minimale Festplatten-Aktivität stattfand, habe ich den Server neu gestartet und wir haben über das Dienstprogramm des RAID-Controllers eine Fehleranalyse und -Reparatur des RAID1-Verbunds durchgeführt, auf dem OS und Daten liegen.

Danach fing chkdsk erneut an zu laufen und blieb erneut bei 39% hängen, weshalb ich den Vorgang wieder über Nacht durchlaufen gelassen habe. Nun präsentiert sich dann das gleiche Bild wie oben, allerdings mit nur fünf Punkten in der letzten Zeile.

Da sich die Anzahl der Punkte unterscheidet, lautet meine Frage: Sind diese Punkte ggf. doch Fortschritts-Indikatoren? Dann würde ich chkdsk erst einmal weiterlaufen lassen.

Mit freundlichen Grüßen und Dank im Voraus

Christian Schmitt


WSUS - Welche Produkte und Klassifizierungen? Best Practise!

$
0
0

Hallo,

ich möchte hier bei uns gerne einen WSUS-Server einführen. Bisher beziehen unsere ca. 50 Clients (Windows 7 und 10) ihre Updates direkt von Microsoft. Die Einführung des WSUS-Servers soll mit der kompletten Umstellung auf Windows 10 stattfinden. Eingeführt die Windows 10 Pro 1809 und alle Clients haben dann vorerst diesen Stand. Über Gruppenrichtlinien habe ich schon verschiedene Definitionen eingerichtet (z.B. Übermittlungsoptionen, Automatische Updates, Semi-Annual Channel, wann Qualitäts- und Funktionsupdates installiert werden sollen, usw.).

Jetzt stehe ich jedoch vor folgender Frage und auch nach vielem Recherchieren, bin ich noch nicht wirklich schlau geworden. Bei der Einrichtung des WSUS gibt es ja sehr viele verschiedenen Möglichkeiten, was man bei "Produkte" und später auch "Klassifizierungen" auswählen kann. Eine gute Erklärung der verschiedenen Produktauswahlen findet man hier: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/produkte-fuer-windows-10-wsus-auswaehlen

Aber auch nach dem Lesen dieser Seite ist mir nicht wirklich ganz klar, was ich nun anwählen soll.

Welche Checkboxen sollte ich bei "Produkte" und bei "Klassifizierungen" anhaken, wenn ich über den WSUS die folgenden Ziele erreichen will?:

- Clients sicher im Unternehmensumfeld betreiben (auch in Zukunft mit neueren Versionen z.B. 1903)

- Clients auf dem neuesten Stand halten

- Funktionsupdates ausrollen z.B. auf 1903

Im Moment habe ich mal testweise die folgenden Produkte ausgewählt:

Bei Klassifizierungen habe ich folgende Einstellungen ausgewählt:

Falls mir hier jemand helfen kann, würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Benjamin

alte PKI/CA durch neue ersetzen | Parallelbetrieb?

$
0
0

Hallo, 

ich möchte eine alte (falsch konfigurierte) Server 2008 singe-tier PKI durch eine neue Server 2019 two-tier PKI mit anderem Namen (CN) ersetzen.

Ist es möglich in einer Domain eine neue PKI aufzubauen, während die Alte noch läuft? Die Alte würde ich erst danach abbauen wenn alles funktioniert. Momentan ist die automatische Registrierung nicht aktiviert.

Danke,

Hyper-V VM über Windows Server Sicherung - Recovery schlägt fehl 800423F4

$
0
0

Hallo,

folgendes Problem bei der Wiederherstellung (alternativen Ort - anderer HyperV Server) einer mit "Windows Server Sicherung" erstellen Sicherung einer HyperV VM auf einem Windows Server 2019.

Folgender Fehler wird gemeldet:

   Detaillierter Fehler  : 800423F4
   Detaillierte Fehlermeldung : Für den Generator wurde ein nicht vorübergehender Fehler festgestellt. Wenn der Sicherungsvorgang wiederholt wird,
tritt der Fehler höchstwahrscheinlich erneut auf.

Bei der Sicherung selbst sind keine Fehler aufgetreten. Es wurde nur speziell eine laufende VM gesichert:

wbadmin start backup -backuptarget:\\server\hyperv-backup\ -hyperv:xxxxxx-F6EF-4DA6-B0F4-xxxxxxxx -allowDeleteOldBackups -quiet

Es hängt ja wohl mit der VSS zusammen und eine Deaktivierung wird hier als Lösung vorgeschlagen, was aber den selben Fehler bei der Wiederherstellung erzeugt:
800423f4-during-a-backup-of-Hyper-V

Die Dateien sind aber alle in den Rücksicherungsordner und lassen sich auch einbinden/registrieren!?

Was bedeutet dann diese Fehlermeldung? 

vG Markus



Server 2019 Eval und Storage Migration Service

$
0
0

Hallo,

ich habe mir Windows Server 2019 als Eval Version geladen und als VM installiert und in die Domäne aufgenommen. Ich möchte primär den Storage Migration Service teste. Nach den ich einige Anleitungen durch gelesen habe, habe ich auf meinem Client Computer das Windows Admin Center installiert und mich darüber mit dem Server 2019 verbunden. Unter ServerManager -> Tools -> Speicher klicke ich auf den angebotenen Link "Migrieren Sie mithilfe von Storage Migration Service Server und Dateifreigaben zu Azure oder Windows Server 2019."

Der Link führt mich dann auf Windows Admin Center -> Einstellungen -> Erweiterungen -> Verfügbare Erweiterungen.

Dort kann man in der Liste auch "Windows Server Storage Migration Service" finden, aber sobald ich es auswähle, graut sich der "Installieren" Knopf aus.

Ich bekomme das Feature auch nicht auf dem Server im Servermanager unter Tools -> Rollen und Features hinzufügen -> Features.

Mache ich was falsch, oder geht das einfach nicht als Eval Version?

Danke schon mal im vorhinein für die Hilfe.

Gruß

Dirk

Frage zur manuellen Sicherung von Hyper-V VM´s mit wbadmin

$
0
0

Hallo,

ich habe da mal eine Frage zur Sicherung mit wbadmin.
Wbadmin bietet ja die Möglichkeit VM´s über den Host direkt zu sichern. 

wbadmin start backup -backuptarget:\\BackupServer\HyperV -hyperv:XXX -allowDeleteOldBackups -quiet

Wenn man aber eine große VHDX ausschließen möchte, funktioniert es so nicht. 
Das geht wohl nur, wenn man statt mit dem Parameter "-hyperv" nur die benötigten Disks und die zur VM gehörenden Konfig-Dateien manuell sichert. 

Jetzt die Frage: Gibt es irgendeinen Vorteil der Sicherung mit "-hyperv"gegenüber der manuellen Sicherung?

vG Markus

Wsus Update Storage im DFS

$
0
0

Moin zusammen,

kurze Frage zum Thema WSUS in Kombination mit DFS. Wir haben 3 Standorte die über VPN über das Internet verbunden sind. Bei der Planung der WSUS-Server, habe ich mich gefragt ob es tatsächlich sinnvoll ist an jedem der 3 Standorte einen WSUS Server in Betrieb zu nehmen. Ich habe mich gefragt ob es möglich ist , einen zentralen WSUS Server zu nutzen und die Updates  in dem DFS zu speichern, so dass die Updatedateien sowieso an allen 3 Standorten vorhanden ist und die jeweiligen Clients sich das Update vom lokalen Storage holen. 

Vielen Dank schonmal und freundliche Grüße

Windows Updates wenn User in anderer Location

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

wir haben eine Domäne mit 2 Locations. Auf beiden Seiten DC und WSUS. Eine Site ist in DE und die Andere in China. Beide Standorte sind über VPN Site-to-Site verbunden. Wenn sich jetzt ein DE-User in der China-Location befindet, soll er keinerlei Windows Updates ziehen. Wie kann ich das Konfigurieren? Oder hat jemand eine bessere Idee? Von dem WSUS in China soll er keine Updates ziehen, sonst müsste ich dort vermutlich alle Updates ja auch in deutsch zur Verfügung stellen.

Gruß Alex 


Zusätzlicher HBA für Boot Device in S2D

$
0
0

Hallo liebes Forum,

ich habe eine generelle Frage zum S2D-Sizing. Brauche ich für die Boot-Platten einen zusätzlichen HBA oder dürfen die mit an den Controller, der auch dann für S2S benötigt wird?

Viele Grüße

Christian

Server 2008 R2 versucht IE11 in Endlosschleife zu installieren

$
0
0

Server 2008 R2 versucht IE11 (Englisch) in Endlosschleife zu installieren.
Es ist aber schon der deutsche IE11 installiert.

Fehlermeldung:

00:00.000: ====================================================================
00:00.000: Started: 2019/04/26 (Y/M/D) 12:44:04.804 (local)
00:00.016: Time Format in this log: MM:ss.mmm (minutes:seconds.milliseconds)
00:00.016: Command line: "C:\Windows\SoftwareDistribution\Download\Install\IE11-Windows6.1-x64-en-us.exe" /WSUS
00:00.016: INFO:    Setup installer for Internet Explorer: 11.0.9600.16428
00:00.031: INFO:    Previous version of Internet Explorer: 11.0.9600.19326
00:00.031: INFO:    Checking if iexplore.exe's current version is between 11.0.9600.0...
00:00.031: INFO:    ...and 11.1.0.0...
00:00.031: INFO:    Maximum version on which to run IEAK branding is: 11.1.0.0...
00:00.047: ERROR:   A newer version of Internet Explorer is already installed on the system.
00:00.047: ERROR:   Internet Explorer version check failed.
00:00.047: INFO:    Setup exit code: 0x00009C48 (40008) - A more recent version of Internet Explorer is installed.
00:00.047: INFO:    Cleaning up temporary files in: C:\Windows\TEMP\IE19FCF.tmp
00:00.062: INFO:    Unable to remove directory C:\Windows\TEMP\IE19FCF.tmp, marking for deletion on reboot.
00:00.062: INFO:    Released Internet Explorer Installer Mutex

DFS Replikation - Problem mit SYSVOL und Netlogon

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit der DFS Replikation des SYSVOL- und Netlogonordners in einer Windows Server 2016 Domäne mit zwei Domänencontrollern. Soweit ich das anhand der Logs erkennen kann, geschah das nach dem unerwarteten Herunterfahren der Server. Vielleicht kennt wer den Fehler oder hat eine Idee zum weiteren Debuggen?

Beide Server wurde bereits neu gestartet. Die Domäne wurde mit Windows 2016 Standard Servern aufgesetzt als Windows Server 2016 Domäne.

Statusbericht für DFS-Replikation

DC-01 (1 Fehler) (Serverdetails anzeigen) 
Kommunikationsfehler verhindern die Replikation mit DC-02.

DC-02 (2 Fehler) (Serverdetails anzeigen) Auf das lokale WMI-Repository kann nicht zugegriffen werden.
Der DFS-Replikationsdienst wurde beendet. 

Versuche ich den DFS Dienst über die Dienste zu starten, erhalte folgende Fehlermeldungen:

Der Dienst "DFS-Replikation" auf "lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden.

Fehler 1053: Der Dienst antwortet nichht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

Über die Konsole lautet die Fehlermeldung für net start dfsr:

Der Dienst reagiert auf die Kontrollfunktion nicht.

Sie erhalten weitere Hilfe, wenn sie NET HELPMSG 2186 eingeben.

Ein Repadmin /replsummary liefert mir auch keine weiteren Hinweise.

Quell-DSA Größtes Delta Fehler/gesamt %% Fehler
DC-01 06m:22s 0 / 5 0
DC-02-01 59m:01s 0 / 5 0

Ziel-DSA Größtes Delta Fehler/gesamt %% Fehler
DC-01 59m:01s 0 / 5 0
DC-02 06m:22s 0 / 5 0

Auf dem DC-02 ausgeführte WMI Abfrage:

wmic /namespace:\\root\microsoftdfs path DfsrReplicatedFolderInfo get

Keine Instanz verfügbar.

Wahrscheinlich liegt hier der Fehler. Wie kann ich eine entsprechende Instanz erstellen?


Nur 5 von 150 Clients werden in der WSUS Konsole gefunden

$
0
0

Hallo,

ich habe WSUS installiert.

Die Updates werden geladen aber leider werden viel zu wenig Clients angezeigt.

wo bitte könnte der Fehler sein?

LG

NAS Server seit dem letzen Update ncht mehr über Windows Explorer zugänglich

$
0
0

Hallo,

seit dem letzen Update kann ihc mit Windows Explorer nicht mehr auf meinen NAS-Server zugreifen.

Das ist schon das zweite Mal, dass durch ein Update NAS-Server von Windows blockiert werden.

Dieser NAS-Server ist u.a. mein Backup-Server und sollte asap wieder erreichbar sein.

Beim letzten Mal habt Ihr erst reagiert, nachdem ich eine Musterfeststellungsklage über den Verbraucerschutz angestoßen hatte.

Es sollte ein Leichtes sein, diese wieder zu reaktivieren.

Dieter-J. Hoffmann

EDV-Beratung Hoffmann-v. Goedecke

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>