Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Ausgabe von TIME in der Konsole mit führende Null

$
0
0

Hallo ihr Lieben,

in oder aus Batch-Dateien heraus, benenne ich häufig Dateien, über einen Einzeiler, im folgenden Format:

<Dateiname>_%date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%--%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-%TIME:~6,2%.<Endung>
(ergibt: z.B. <Dateiname>_2013-01-01-- 8-08-04.<Endung>)

Bis Dato hat mich die fehlende führende Null bei der Zeitangabe nicht gestört (bzw. ist mir nicht aufgefallen) und es wurden alle Dateien halt nur mit einem Leerzeichen an der Stelle gespeichert.

Nun aber sollte VLC ein Video auf diese Weise erstellen, aber VLC nimmt mir die fehlende führende Null krumm und speichert die Datei mit dem Namen "<Dateiname>_2013-01-01--".

Mir ist aufgefallen, daß ein "TIME /t" an der Konsole, 08:08 liefert, ein "ECHO %TIME%" (oder "%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%") nur ein  8:08.

Gibt es eine Möglichkeit, das "%TIME:~0,2%" zu einer Ausgabe in Form von "08:08" (alsomit führender Null) zu bewegen?.


[W2K16] Domain Admin: Zugriff verweigert

$
0
0

Servus Community,

ich habe hier ein seltsames Verhalten auf einem W2K16 Member Server, wo der Domänen Administrator auf große Teile eines Laufwerks keinen Zugriff mehr hat, der Server selbst aber einwandfrei funktioniert. Auf C:\ ist ein Verzeichnis, in dem Scripte abgelegt sind, die über den Taskscheduler ausgeführt werden, diese Scripte können nicht mehr editiert werden, in dem Ordner kann nur noch ein neuer Ordner angelegt werden, weitere Möglichkeiten bietet das Kontextmenü nicht mehr an:

Das gleiche passiert auf C:\, ist aber nicht grundsätzlich so. Im Verzeichnis orgiles (Das Beispiel im Screenshot) kann ich zB ein neues Verzeichnis anlegen und in diesem dann auch eine Textdatei, das Kontextmenü ist vollständig:

Was auch komisch ist, dass mit beim Löschen oder Umbenennen im Kontextmenü vorhandener Verzeichnisse ein Icon für einen UAC Dialog angezeigt wird:

Nicht so aber bei dem soeben angelegten Testverzeichnis. Auf anderen Partitionen zeigt sich diese Verhalten nicht, ein Virenscanner oder dergleichen ist nicht installiert.

Ich habe mir Process Monitor überprüft, ob die betroffenen Daten (Sowohl Dateien, wie auch Ordner) noch von einer anderen Anwendung geöffnet sind aber dem war nicht so. Ich kann die Ordner dann auch ohne UAC Dialog löschen, obwohl im KOntextmenü ein UAC Dialog angezeigt wird (zB den Ordner Treiber), was auch nicht für einen Prozess spricht, der da noch darauf zugreift.

Ich vermute das Problem auf den Zugriffsrechten aber eine Überprüfung der effektiven Rechte zeigt erwartungsgemäß den Vollzugriff auf die Daten an, der in den Sicherheitseinstellungen auch eingestellt ist:

Wenn ich die Rechte des Ordner orgfiles zB ändern möchte, scheitert das mit der Fehlermeldung, dass die Zugriffsrechte auf diesen Container nicht ausreichend sind:


Hat Jemand eine Idee, was hier schief gelaufen ist?

Thx & Bye Tom



WPAD mit IE geht nicht, mit Chrome schon

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich habe WPAD eingerichtet. Bei Chrome geht es, bei IE und Edge nicht.

Mein http://opnsense.org/ ist Proxy und verteilt unter xy.domain/wpad.dat die WPAD-Datei. Außerdem habe ich eine Domäne wpad.domain angelegt. Der IE kann beim Aufruf von http://wpad.domain.local/wpad.dat die Datei herunterladen. Wenn ich den Proxy manuell eintrage im IE, dann wird er angenommen, aber nur wenn ich vorher den Haken bei Automatischer Konfiguration entfernt habe. Das heißt: Er probiert offensichtlich die Automatische Konfiguration, sie schlägt aber fehl.

Ursprünglich hatte ich den WPAD-Eintrag als CNAME und dann habe ich ihn auf A geändert, weil ich diesen Artikel gelesen habe: https://serverfault.com/questions/54567/internet-explorer-isnt-auto-discovering-http-wpad-wpad-dat-auto-config

Das hat nichts geholfen.

Wie kann ich hier noch weiter in das Debugging gehen. Gibt es Protokolle wo ich lesen kann, welchen Fehler der IE beim Ziehen der automatischen Konfiguration erhält?

Die Alternative mit den Gruppenrichtlinien kenne ich. Da ich aber das hier in diversen Domains mit selber Ausgangssituation einrichten möchte, will ich mir das Einrichten der Gruppenrichtlinien ersparen.

LG

EVENT ID 4650 von bestimmter Maschine - Anwendung, Prozess bzw. Verursacher herrausfinden?

$
0
0

Hallo,

ich bekomme immer mal wieder diese EventID 4625 in meinem Server

Die Suche danach ergab das das immer auftritt wenn sich ein Benutzer oder Dienst versucht anzumelden, dies aber aufrund vom falchen Logindaten nicht klappt.

Leider gibt das EVentlog mir nicht genug Informationen was diesen Fehler nun verursacht.Fehler beim Anmelden eines Kontos.

Mal ein Auszug (IP und Domain verändert):

Antragsteller:
    Sicherheits-ID:        SYSTEM
    Kontoname:        Servername$
    Kontodomäne:        contoso
    Anmelde-ID:        0x3e7

Anmeldetyp:            3

Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
    Sicherheits-ID:        NULL SID
    Kontoname:        Admin
    Kontodomäne:        contoso

Fehlerinformationen:
    Fehlerursache:        Unbekannter Benutzername oder ungültiges Kennwort.
    Status:            0xc000006d
    Unterstatus::        0xc000006a

Prozessinformationen:
    Aufrufprozess-ID:    0x2bc
    Aufrufprozessname:    C:\Windows\System32\lsass.exe

Netzwerkinformationen:
    Arbeitsstationsname:    DCSERVERNAME
    Quellnetzwerkadresse:    192.168.10.200
    Quellport:        49880

Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
    Anmeldeprozess:        Advapi  
    Authentifizierungspaket:    MICROSOFT_AUTHENTICATION_PACKAGE_V1_0
    Übertragene Dienste:    -
    Paketname (nur NTLM):    -
    Schlüssellänge:        0

Fehler beim Anmelden eines Kontos.

Antragsteller:
    Sicherheits-ID:        NULL SID
    Kontoname:        -
    Kontodomäne:        -
    Anmelde-ID:        0x0

Anmeldetyp:            3

Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
    Sicherheits-ID:        NULL SID
    Kontoname:        Admin@contoso.local
    Kontodomäne:        

Fehlerinformationen:
    Fehlerursache:        Unbekannter Benutzername oder ungültiges Kennwort.
    Status:            0xc000006d
    Unterstatus::        0xc000006a

Prozessinformationen:
    Aufrufprozess-ID:    0x0
    Aufrufprozessname:    -

Netzwerkinformationen:
    Arbeitsstationsname:    Servernummer2
    Quellnetzwerkadresse:    192.168.10.200
    Quellport:        49880

Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
    Anmeldeprozess:        NtLmSsp
    Authentifizierungspaket:    NTLM
    Übertragene Dienste:    -
    Paketname (nur NTLM):    -
    Schlüssellänge:        0

Solche meldungen häufen sich dort tausendfach.

Ich weiß das das von Servernummer2 mit der IP ..10.200 ausgeht und das hier versucht wird sich mit dem Konto Admin einzuloggen.

Dieser hat warscheinlich das falsche Kennowort .... Wie bekommt man nun herraus was genau das verursacht?

Danke


Windows 10 pro Rechner findet unseren Server 2008 R2 SP1 nicht

$
0
0

Guten Tag,

eine neuer Rechner mit  Lizens  für  Windows 10 pro

findet unseren Server 2008 R2 SP1 nicht. Das für mich komische ist, der Server kann vollumfänglich

auf den neuen Windows 10 Rechner zugreifen. Was muss ich tun damit es in beide Rchtungen funktioniert ?

Kann Jemand helfen ?

danke...

Server 2016, WSUS und es werden keine Updates geladen

$
0
0

Hallo!

ich habe folgendes Problem. Ich habe für einen Kunden einen Essentials Server 2016 eingerichtet. Ich habe die WSUS Rolle installiert. Der WSUS grundsätzlich funktioniert auch. Er findet Updates, kann die runterladen und bereitstellen.

Auf dem Essentials Server 2016 habe ich auch eine Gruppenrichtlinie erstellt das der Server auf dem WSUS sucht der "auf sich selbst" installiert ist. Im WSUS wird der Server auch angezeigt und ich bekomme einen Bericht welche Updates fehlen usw. Alles so wie es gehört.

Jetzt aber zu meinem Problem:

Sobald ich Updates am WSUS genehmige und bereitstelle, und dann mit "Updates" am Essentials Server danach suche werden Updates gefunden, und dann kommt die Fehlermeldung: 

"Wir konnten keine Verbindung mit dem Updatedienst herstellen. Wir versuchen es später erneut. Alternativ können Sie es jetzt versuchen. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, falls es immer noch nicht funktioniert." 

Im Ereignisprotokoll findet sich der Fehler:

"Ein Update konnte nicht heruntergeladen werden., Protokollname: Microsoft-Windows-WindowsUpdateClient/Operational, Quelle: WindowsUpdateClient, Eregnis-ID: 31"

Sobald ich die Gruppenrichtlinie deaktiviere und der Server direkt bei Microsoft sucht kann er Updates runterladen und installieren. Was könnte da falsch sein? Die Gruppenrichtlinie habe ich shcon x-mal kontrolliert... Die sieht so aus:

  

RichtlinienAusblenden
Administrative VorlagenAusblenden
Richtliniendefinitionen (ADMX-Dateien) wurden beim lokalen Computer abgerufen.
Windows-Komponenten/Windows UpdateAusblenden
Richtlinie Einstellung Kommentar 
Automatische Updates konfigurieren Aktiviert  
Automatische Updates konfigurieren: 2 - Vor Herunterladen und Installation benachrichtigen 
Die folgenden Einstellungen sind nur erforderlich und anwendbar, wenn die Option 4 ausgewählt wurde. 
Während automatischer Wartung installieren Deaktiviert 
Geplanter Installationstag:  0 - Täglich 
Geplante Installationszeit: 03:00 
Updates für andere Microsoft-Produkte installieren Deaktiviert 

Richtlinie Einstellung Kommentar 
Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren Aktiviert  
Internen Pfad für den Microsoft Updatedienst angeben Aktiviert  
Interner Updatedienst zum Ermitteln von Updates: http://s4ysrv:8530 
Intranetserver für die Statistik: http://s4ysrv:8530 
Set the alternate download server:  
(Beispiel: http://IntranetUpd01) 

Richtlinie Einstellung Kommentar 
Keine Verbindungen mit Windows Update-Internetadressen herstellen Aktiviert  
Nichtadministratoren gestatten, Updatebenachrichtigungen zu erhalten Deaktiviert 

Vielen Dank für Eure Hilfe!!


Globaler Katalogserver entfernt - DNS Einträge

$
0
0

Hallo,

ich habe die FSMO Rollen auf einen neuen DC übertragen und danach unter "Standorte und Dienste" den "Globalen Katalog" für diesen Server entfernt.

Nun stehen die Einträge für diesen Server aber immer noch unter _gc im DNS Server. 
Ist das Verhalten normal oder ist bei der Entfernung des GC was schiefgelaufen bzw. reicht es wenn ich diese Einträge manuell entferne?

vG Markus

Error-Code: Windows Server is online but not working

$
0
0
I'm looking for the Error-Code if a Windows-Server is online but not reacting to anything.
Is there such an Error-Code?
If not is there an Event-Code if the System is available or not?

Thanks!

Zertifizierungsstelle ablösen

$
0
0
Hallo,
wir haben noch einen Server 2008 R2 DC den wir ablösen möchten.
Auf diesem läuft noch eine interne CA wo auch noch gültige CER drauf liegen.
Kann man diese umziehen/migrieren?

Danke und Gruß
Dennis

DHCP Failover Loadbalance von 2016 zu 2012R2

$
0
0

Hallo zusammen,

mein Name ist Christopher und ich bin neu hier und ein absoluter Anfänger.

In unserem kleinen Netzwerk waren ursprünglich 2 2012R2 DC's mit DHCP am laufen, einen der 2 musste ich wegen einem Defekt gegen einen 2016er ersetzten. Der 2016 ist jetzt der Master welcher auch alle 5 FSMO-Rollen besitzt.

Auf dem 2016er habe ich den DHCP-Server eingerichtet und dieser hat unter IPV4 die Netwerkbindung zu seiner einzigen Netzwerkkarte. Dann habe ich das Failover mit Loadbalance zu dem verbliebenen 2012R2 hergestellt und es wird auch alles korrekt angezeigt, nur wenn ich auf IPV4 gehe sehe ich die Netzwerkadresse vom 2016er und hinzukommt noch das der 2012R2 2 Netzwerkkarten hat mit 2 unterschiedlichen Netzwerkbereichen 192.168.20.0 und 192.168.10.0

Wie stelle ich sicher, wenn der 2016er mal ausfallen sollte, das der 2012R2 das DHCP nur auf dem Netwerkbereich 192.168.20.0 macht?

Geplant ist es auch den 2012R2 zeitnah gegen einen weiteren 2016er zu ersetzen, vielleicht sogar beide gegen 2019er.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

Christopher


ADFS/WAP Webanwendungsproxy-Dienst startet nicht

$
0
0

Hallo,

Situation

kleines Netzwerk mit Server 2019 als DC/DNS = DC1, Server2016 ADFS = AS1 , Server 2019 WAP = WA1

Fehler

Webanwendungsproxy-Dienst startet nicht 0x80190191: nicht autorisiert (401)

Ereignis ID 394

Der Verbundserverproxy konnte seine Vertrauensstellung zum Verbunddienst nicht erneuern. 
Zusätzliche Daten
Ausnahmedetails:
Fehler beim Herstellen einer Vertrauensstellung mit dem Verbunddienst. Fehler:
Das Proxyvertrauenszertifikat, das von Fingerabdruck BF17A35EC0196FE51902B39C55B83AAAB25CB42B (CN=ADFS ProxyTrust - wa1 gültig bis mitte Juli) angegeben wird, ist nicht vertrauenswürdig.
Benutzeraktion
Stellen Sie sicher, dass der Verbunddienst dem Verbundserverproxy vertraut.
Wenn keine Vertrauensstellung besteht oder diese aufgehoben wurde, richten Sie mit dem Verbunddienstproxy-Konfigurationsassistenten eine
Vertrauensstellung zwischen dem Proxy und dem Verbunddienst ein, indem Sie sich am Proxycomputer anmelden.

Ereignis ID 224

Die Verbundserver-Proxykonfiguration konnte anhand der neuesten Verbunddienstkonfiguration nicht aktualisiert werden.
Zusätzliche Daten
Fehler: 
Fehler beim Abrufen der Proxykonfigurationsdaten vom Verbundserver mithilfe des vertrauenswürdigen Zertifikats mit Fingerabdruck 'BF17A35EC0196FE51902B39C55B83AAAB25CB42B'(CN=ADFS ProxyTrust - wa1 gültig bis mitte Juli).
Statuscode 'Unauthorized'. Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (401) Nicht autorisiert.

Bereits einige Webseiten durchforstet (bsp. : https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/identity/ad-fs/operations/manage-ssl-protocols-in-ad-fs) und versucht so mein Problem zu lösen, leider ohne Erfolg.
Wo kann ich noch ansetzen um das Problem zu lösen? Bin dankbar für jede Hilfe und bitte habt im Hinterkopf...ich stehe noch am Angang meiner Server Kenntnisse.
Gruss, Markus

MSI Installer (repair) startet automatisch

$
0
0

Hallo,

ich schlage mich jetzt schon etwas länger mit einem Problem herum, das ich nicht selber lösen kann.

Windows Server 2016 konfiguriert als Termialserver. Es sind 2 Programme installiert, die untereinander kommuniziere. Sobald ich in Programm 'A' in die Einstellungen wechsel, öffnet sich ein MSI installer und versucht Programm 'B' zu reparieren.
Laut Eventviewer taucht der Fehler mit ID 1001 auf: 
'Erkennung von Produkt "{xxx}" und Feature "OleInterface" fehlgeschlagen beiem Anfordern der Komponente "{yyy}".

Ich habe nun schon mehrfach versucht das System neu aufzusetzen. Durch mehrmalige Neuinstallation habe ich es kurzfristig 'geschafft' dass der MSI Installer nicht getriggert wird. Letzendlich taucht der Installer aber immer wieder auf.
Die Installation der Programme erfolgte immer im Installationsmodus (ohne change user /install tauchte das gleiche Problem auf).

Was mich verwundert: OleInterface wird laut Bedienungsanleitung in meiner Konstellation nicht verwendet, ist aber als Komponente des Programms 'B' bekannt. 

Vom Hersteller erhalte ich leider keinen Support, so dass ich auf eigene Fehlersuche angewiesen bin. Vorher liefen die gleichen Programme auf Windows Server 2008R2 ohne dass der MSI Installer auftauchte.

Hat hier jemand schon einmal mit ähnlichen Problemen gekämpft? Mir würde es auch reichen diese Anforderung 'unsichtbar' zu machen, ohne ggf das eigentliche Problem zu beheben.

Danke,
Jan


Server 2016 installiert keine Updates automatisch

$
0
0

Hallo,

ich habe hier mittlerweile einige Server 2016 Systeme laufen, welche sich genau wie die 2012 R2 Systeme per WSUS updaten. 
Die Policies sind wie folgt konfiguriert:

4 - Autom. Herunterladen und laut Zeitplan installieren 
Während automatischer Wartung installieren: Aktiviert 
Geplante Installationszeit:04:00
Automatische Updates sofort installieren: Aktiviert
Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren: Aktiviert
Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind: Deaktiviert

Die Policies werden auch sauber von den Maschinen gezogen. Sieht alles gut aus. Aber...

Die 2012 R2 Maschinen machen brav, was ihnen befohlen wird: sie installieren Updates und starten neu, ohne dass sich jemand darum kümmern müsste. So soll es sein. 
Die 2016 Maschinen machen das nicht. Sie melden, dass Updates da sind und warten bis zum Sankt Nimmerleinstag, bis ein Admin diese installiert und den Server von Hand neu startet.

Was läuft da falsch?

Grüße, Windingo

Mehrere Verbindung mit Remote Desktop aufbauen?

$
0
0

Guten Abend, ich betreibe einen Windows Server mit Windows Server 2016 Datacenter.

Hier benötige ich jedoch 3 Nutzer, welche gleichzeitig via Remote Desktop eine Verbindung aufbauen können.

Hier habe ich bereits via Google versucht, das Problem zu lösen. Jedoch blieb ein Erfolg in weiter Ferne!

Genaue Problemschilderung: Wir sind 3 Personen, welche sich gleichzeitig auf dem Server mit 3 verschiedenen Benutzerkonten anmelden möchten. Jedoch ist das Problem das maximal 2 Verbindungen möglich sind! Wie schaffe ich es, das 3 Verbindungen GLEICHZEITIG problemlos ausgeführt werden können?

Google schlug mir vor, in gpedit.msc durchzuführen. Diese habe ich vorgenommen + Restart des Servers. Jedoch ohne Erfolg. (Habe da einfach mal 999 eingetippt als Limit)!

Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Mit freundlichen Grüßen, Eric!

Statische DNS Einträge gehen verloren

$
0
0
Hallo,
wir nutzen einen Server 2008 R2 DNS Server.
Es kommt von Zeit zur Zeit vor das statische DNS Einträge verschwinden.
Wie kann das sein? Statische Einträge sollten doch dauerhaft verbleiben oder?

Danke und Gruß
Dennis

Druckaufträge brauchen teilweise bis zu 10 Minuten bis sie gedruckt werden

$
0
0

Hallo liebe Community,

unsere Drucker brauchen teilweise bis zu 10 Minuten, bis ein Druck gestartet wird. Dieses Problem tritt aber nur in ca. 7 von 10 Fällen auf. Es ist also nicht reproduzierbar. Es tritt auch unabhängig vom Dateiformat auf. Also egal ob Pläne auf dem Plotter oder ein einfaches Worddokument auf einem A4 Drucker gedruckt werden.

Wir sind vor 8 Wochen mit der kompletten Firma in ein neues Gebäude eingezogen. Im Zuge dessen haben wir unsere Netzwerke optimiert und unsere Drucker in ein eigenes Subnetz gelegt. Server sind in einem eigenen und Clients auch. Im alten Gebäude waren alle im gleichen Netz aber auf einem andren server. Der alte Server war ein Windows Server 2012, der neue ist ein Server 2016. Die Drucker wurden nicht ausgetauscht. Das Problem tritt bei allen Druckern auf. Wir haben Canon, Epson und Brotherdrucker im Einsatz. Bei allen das gleiche Problem. Die Drucker sind alle am DC installiert über Druckserver fregegeben. Beim User werden die Drucker automatisch per Gruppenrichtlinie zugefügt. Defekte Netzwerkdosen können ausgeschlossen werden.

Wir haben nun folgende Maßnahmen durchgeführt um das Problem zu beheben:

Druckertreiber geändert

Firewallfreigaben angepasst

Drucker am alten Server 2012 angebunden

Gruppenrichtlinien angepasst

Die bisherigen Maßnahmen haben alle das Problem nicht behoben. Wo könnten wir noch schauen um dem Problem auf die Spur zu kommen?

Internes Wildcard Zertifikat

$
0
0
Hallo,
wir haben eine Root Domäne und eine Sub Domäne.
In der Root Domäne haben wir eine interne Windows CA.
Ich würde jetzt gerne für die Sub CA ein internes Wildcard Zertifikat ausstellen...

1. Ist das möglich?
2. Wie muss ich vorgehen? Ein CER Request in der Sub Domäne erstellen und das an der internen CA der Root Domäne einlösen?

Danke und Gruß
Dennis

Aktivierung von Server 2003

$
0
0

Hallo Zusammen,

nach Rücksprache mit dem Support soll ich hier nun eine Ticket eröffnen.
aktuelle Case Nummer: 147 600 0981

Ich habe einen Server 2003 welcher aktiviert werden muss, über die Installationskennung.

An der Hotline hat mir immer den Befehl slmgr gesagt, aber dieser ist auf einem 2003er noch nicht vorhanden.

Deshalb sollte ich mich hier melden.

MfG Tino


5 von 10 RDS CAL's von einem aktivierten Terminalserver auf einen anderen übertragen?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen 2012R2 Terminalserver mit 10 CAL's ich benötige aber nur 5, die anderen 5 wollte ich auf einem neuen 2012R2 Terminalserver für eine andere Anwendung nutzen.

Wie kann man am einfachsten 5 von den 10 aktivierten auf den neuen Server übertragen?

Grüße

Christopher


DFS - Mitglieder lassen sich nicht aus Replikationsgruppe löschen

$
0
0

Hallo Technet Gemeinde,

ich hab aktuell ein Problem mit unserem DFS-System.
Wir tauschen gerade an einigen unseren Standorten die FileServer aus, die sich per DFS mit dem Rechenzentrum abgleichen.

Die neuen Server kann ich problemlos aufnehmen und synchronisieren und Aktiv schalten.
Anschließend werden die alten Server als Ordnerziel auf inaktiv gesetzt, bis keine Zugriffe mehr erfolgen. Dauert meist so 1-2 Tage. Anschließend werden die alten aus der Replikationsgruppe gelöscht durch löschen des Mitglieds.

Hierbei wird der Eintrag aus dem Ordnerziel gelöscht, aber nicht aus der Replikationsgruppe. Hierbei erhalte ich folgenden Fehler:

ServerXYZ: Das DFS-Replikationsabonnentenobjekt kann nicht in den Active Directory-Domänendiensten gelöscht werden. Zugriff verweigert.

Irgendwer hat hier an den Berechtigungen geändert, nur weiß ich nicht wirklich welche Berechtigung das sein kann.

Ich kann per Hand die Verbindungen in der Replikation löschen und ich kann auch im AD unter System -> DFSR-GlobalSettings -> Betroffenenr Namespace -> Topology -> den Eintrag löschen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache, noch dazu da das Problem bei vermutlich alle Namespaces auftritt. Aktuell weiß ich es von 6 Stück. 

Es ist auch egal von welchem Server aus ich das versuche zu löschen, Überall der gleiche Fehler.
Ich habs auch schon per Powershell versucht in der Hoffnung mehr Infos zu erhalten, aber auch hier nur "Zugriff verweigert"

Kann mir eventuell jemand sagen, worauf die DFS-Verwaltung da genau versucht zuzugreifen und welche Rechte hier gesetzt sein müssen?

Vielen Dank.

Gruß Roman

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>