Servus Community,
ich habe hier ein seltsames Verhalten auf einem W2K16 Member Server, wo der Domänen Administrator auf große Teile eines Laufwerks keinen Zugriff mehr hat, der Server selbst aber einwandfrei funktioniert. Auf C:\ ist ein Verzeichnis, in dem Scripte abgelegt
sind, die über den Taskscheduler ausgeführt werden, diese Scripte können nicht mehr editiert werden, in dem Ordner kann nur noch ein neuer Ordner angelegt werden, weitere Möglichkeiten bietet das Kontextmenü nicht mehr an:
![]()
![]()
Das gleiche passiert auf C:\, ist aber nicht grundsätzlich so. Im Verzeichnis orgiles (Das Beispiel im Screenshot) kann ich zB ein neues Verzeichnis anlegen und in diesem dann auch eine Textdatei, das Kontextmenü ist vollständig:
![]()
![]()
Was auch komisch ist, dass mit beim Löschen oder Umbenennen im Kontextmenü vorhandener Verzeichnisse ein Icon für einen UAC Dialog angezeigt wird:
![]()
Nicht so aber bei dem soeben angelegten Testverzeichnis. Auf anderen Partitionen zeigt sich diese Verhalten nicht, ein Virenscanner oder dergleichen ist nicht installiert.
Ich habe mir Process Monitor überprüft, ob die betroffenen Daten (Sowohl Dateien, wie auch Ordner) noch von einer anderen Anwendung geöffnet sind aber dem war nicht so. Ich kann die Ordner dann auch ohne UAC Dialog löschen, obwohl im KOntextmenü ein UAC
Dialog angezeigt wird (zB den Ordner Treiber), was auch nicht für einen Prozess spricht, der da noch darauf zugreift.
Ich vermute das Problem auf den Zugriffsrechten aber eine Überprüfung der effektiven Rechte zeigt erwartungsgemäß den Vollzugriff auf die Daten an, der in den Sicherheitseinstellungen auch eingestellt ist:
![]()
Wenn ich die Rechte des Ordner orgfiles zB ändern möchte, scheitert das mit der Fehlermeldung, dass die Zugriffsrechte auf diesen Container nicht ausreichend sind:
![]()
Hat Jemand eine Idee, was hier schief gelaufen ist?
Thx & Bye Tom