Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Zuverlässige WSUS Reports erzeugen

$
0
0

Hallo zusammen,

in unserer Firma betreuen wir um die 3000 Server, von W2K8 bis W2K19. Die meisten von ihnen werden monatlich mit den aktuellen Windows Updates (soweit vorhanden) versorgt. Nun benötige ich aber einen aktuellen Report, um festzustellen, dass z.B. der kritische Januar Patch auf allen betroffenen Systemen ausgerollt ist. 

Das Problem bei diesem Report ist jedoch, sobald der KB durch einen neuern ersetzt wird. Dann muss ich mit dem Abgleich und dem Report von neuem beginnen. Leider habe ich keine Idee, wie ich einen zuverlässigen Report erstellen kann, der mir auch die von MS ersetze KBs anzeigt. Ein weiteres Problem ist, das durch ein Skript die superseded Updates regelmäßig vom WSUS bereinigt werden. Das Skript wurde deaktiviert. Aber wie bekommen wir jetzt saubere Reports oder können prüfen, welches System und welches nicht die Lücke geschlossen hat?

Danke und viele 


DC kann seine Zeit nicht mehr via NTP syncen

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich habe ein riesiges Problem und weiß mittlerweile gar nicht mehr wo ich anfangen soll. Mir ist heute aufgefallen, dass mein Client eine vollkommen falsche Uhrzeit hat (aktuell 06:32 anstelle von 14:48 Uhr). Alle Clients syncen ihre Zeit erfolgreich mit dem PDC - und hier ist das Problem. Mein PDC ist eine Win2012 VM. Time Sync mit dem HV ist deaktiviert. 

Mein PDC ist der Meinung er müsse als SOurce verwenden: "Local CMOS Clock". Ok, bringen wir ihm bei er möge bitte wieder NTP verwenden:

w32tm.exe /config /manualpeerlist:"0.de.pool.ntp.org 1.de.pool.ntp.org 2.de.pool.ntp.org 3.de.pool.ntp.org" /syncfromflags:manual /reliable:YES /update
net stop win32time && net start win32time

Der NTP Client ist der Meinung die Peers nicht kontaktieren zu können. W32Time Debugging aktiviert und ich finde Logeinträge a la 

153149 03:20:06.4972712s - AddNewPendingPeer: manual
153149 03:20:06.4972712s - Polling peer 2.de.pool.ntp.org (ntp.m|0x0|0.0.0.0:123->213.172.105.106:123)
153149 03:20:06.4972712s - PeerPollingThread: PeerListUpdated
153149 03:20:06.4972712s - Sending packet to 2.de.pool.ntp.org (ntp.m|0x0|0.0.0.0:123->213.172.105.106:123) in Win2K detect mode, stage 1.
153149 03:20:06.4972712s - PeerPollingThread: waiting 0.109s
153149 03:20:06.4972712s - No response from peer 2.de.pool.ntp.org (ntp.m|0x0|0.0.0.0:123->213.172.105.106:123).
153149 03:20:06.4972712s - 5 Age:0 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0096468s Dst:16.0096468s FDsp:08.0000000s
153149 03:20:06.4972712s - 4 Age:3 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0096460s Dst:16.0096460s FDsp:12.0000000s
153149 03:20:06.4972712s - 3 Age:2 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0096460s Dst:16.0096460s FDsp:14.0000000s
153149 03:20:06.4972712s - 2 Age:1 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0096460s Dst:16.0096460s FDsp:15.0000000s
153149 03:20:06.4972712s - 1 Age:4 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0089056s Dst:16.0089056s FDsp:15.5000000s
153149 03:20:06.4972712s - 0 Age:5 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0044456s Dst:16.0044456s FDsp:15.7500000s
153149 03:20:06.4972712s - Logging information: NtpClient has not received response from server 2.de.pool.ntp.org (ntp.m|0x0|0.0.0.0:123->213.172.105.106:123).
153149 03:20:06.4972712s - Logging information: NtpClient: No response has been received from manual peer 2.de.pool.ntp.org (ntp.m|0x0|0.0.0.0:123->213.172.105.106:123) after 8 attempts to contact it. This peer will be discarded as a time source and NtpClient will attempt to discover a new peer from which to synchronize.

Meine Konfig sieht derzeit so aus:

C:\Windows\system32>w32tm /query /configuration /verbose
[Configuration]

EventLogFlags: 2 (Local)
AnnounceFlags: 5 (Local)
TimeJumpAuditOffset: 28800 (Local)
MinPollInterval: 6 (Local)
MaxPollInterval: 10 (Local)
MaxNegPhaseCorrection: 172800 (Local)
MaxPosPhaseCorrection: 172800 (Local)
MaxAllowedPhaseOffset: 300 (Local)

FrequencyCorrectRate: 4 (Local)
PollAdjustFactor: 5 (Local)
LargePhaseOffset: 50000000 (Local)
SpikeWatchPeriod: 900 (Local)
LocalClockDispersion: 10 (Local)
HoldPeriod: 5 (Local)
PhaseCorrectRate: 7 (Local)
UpdateInterval: 100 (Local)

FileLogName: c:\EventLogs\W32Time\w32time.log (Local)
FileLogEntries: 0-116 (Local)
FileLogSize: 10000000 (Local)
FileLogFlags: 0 (Undefined or NotUsed)

[TimeProviders]

NtpClient (Local)
DllName: C:\Windows\system32\w32time.DLL (Local)
Enabled: 1 (Local)
InputProvider: 1 (Local)
CrossSiteSyncFlags: 0 (Undefined or NotUsed)
AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Local)
ResolvePeerBackoffMinutes: 15 (Local)
ResolvePeerBackoffMaxTimes: 7 (Local)
CompatibilityFlags: 2147483648 (Local)
EventLogFlags: 1 (Local)
LargeSampleSkew: 3 (Local)
SpecialPollInterval: 3600 (Local)
Type: NTP (Local)
NtpServer: 0.de.pool.ntp.org 1.de.pool.ntp.org 2.de.pool.ntp.org 3.de.pool.ntp.o
rg (Local)

NtpServer (Local)
DllName: C:\Windows\system32\w32time.DLL (Local)
Enabled: 1 (Local)
InputProvider: 0 (Local)
AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Local)
EventLogFlags: 0 (Undefined or NotUsed)

VMICTimeProvider (Local)
DllName: C:\Windows\System32\vmictimeprovider.dll (Local)
Enabled: 1 (Local)
InputProvider: 1 (Local)

An irgendwelche Firewall-Settings kann es eigentlich nicht liegen, habe Sie auch testweise deaktiviert. 

Die Abfrage von verschiedenen Zeitservern zeigen alle einen epischen Offset, bspw.

C:\Windows\system32>w32tm /stripchart /computer:de.pool.ntp.org /dataonly
Tracking de.pool.ntp.org [144.76.0.164:123].
The current time is 23.04.2020 05:45:36.
05:45:36, +32723.4797195s
05:45:38, +32723.4729284s
...

Das führt natürlich dazu, dass sich jetzt Probleme in meiner Windowsumgebung häufen.

Ich hoffe irgendjemand von euch hat eine Idee wodran das liegen könnte..

VG

Drucken dauert manchmal sehr lange

$
0
0

Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee.

Vereinzelte Druckjobs dauern lange bis sie gedruckt werden. Die Quelle ist immer die gleiche, eine selbstgeschrieben Weblösung die über die Software Bartender die Druckerwarteschlangen auf dem Druckserver nutzt.

Im Log vom Druckserver sehe ich, dass so ein Druckjob im Normalfall innerhalb der gleichen Sekunde verarbeitet wird.

Bei den Jobs die länger dauern, sehe ich, das während dem Job für eine gewisse Zeit (ca. 30-60 Sekunden) nichts passiert und dann wird der Job fertig gestellt.

Unsere Netzwerkler sagen, sie seien unschuldig.
Die Programmierer der Weblösung sagen, sie sind unschuldig. In ihrem Log sieht man dass der Job schnell abgearbeitet wird.
Ich bin auch unschuldig, da wir das Problem auf einem alten 2012 R2 Server und jetzt auch auf dem neuen 2019er Server haben.

RDS: Unterschiedlichen Sitzungen IPs aus unterschiedlichen lokalen Netzwerken zuweisen

$
0
0

Hallo zusammen,

wir planen eventuell einen RDS Server einzusetzen um unseren Mitarbeitern komfortablen Zugriff auf interne Ressourcen bei mobilem Arbeiten zu ermöglichen. Wir haben allerdings ein ungewöhnlicheres Setup und sind nicht sicher, dass dieses kompatibel mit dem RDS Server ist.

Wir betreiben einige LAN-to-LAN VPN Tunnel, die unseren Mitarbeitern Zugriff zu öffentlich nicht erreichbaren Systemen unserer Kunden ermöglichen. Bei den unterschiedlichen VPN Tunneln nutzen wir unterschiedliche LANs/Subnetze, so dass je nach dem auf welchem Kundensystem ein Mitarbeiter arbeiten möchte, er mit einer anderen lokalen IP Adresse arbeiten muss.

Daraus ergibt sich die Anforderung, dass wir festlegen können müssen, welche lokale IP eine RDS Sitzung nutzt, um Netzwerkzugriffe durchzuführen. Dabei muss außerdem gewährleistet sein, dass ein anderer Mitarbeiter zeitgleich in einer anderen Sitzung eine IP Adresse aus einem anderen lokalen Netzwerk für seinen Netzwerkzugriff nutzen kann.

Hat jemand Erfahrungen? Ist dieses Setup kompatibel mit dem RDS Server?

Vielen Dank und schönen Gruß

Stef

WS 2019 Terminal-Service stürzt häufig ab

$
0
0

Hallo,

 

wir haben einen Windows Server 2019 Std als RDP-Server in der Cloud laufen. Seit Anfang April haben wir das Problem, dass die RDP-Sitzungen häufig getrennt werden (Sitzung friert ein, RDP beendet sich automatisch).

Die Verbindung wird zum RZ wird über VPN aufgebaut. Probleme mit dem VPN liegen nicht vor.

RDP-Lizenzen sind allen Benutzern zugeordnet, auch hat der Server genügend freie Ressourcen.

Seit Anfang letzter Woche wird der TS jede Nacht neu gestartet. Nach Benutzerberichten sind die RDP-Abbrüche weniger geworden.

 

Es betrifft nicht immer gleichzeitig alle Benutzer die auf dem Terminalserver arbeiten.

Ich selbst habe häufig den TS im Hintergrund offen aber bis jetzt bin ich nicht von dem Problem betroffen.

Die Benutzer befinden sich an unterschiedlichen Standorten bzw. arbeiten von Zuhause. Als Clients kommen Windows 10 bzw. MacBook (ja, den erwischt es auch) zum Einsatz.

 

Heute hatte ich im Log endlich mal eine Fehlermeldung:

 

Name der fehlerhaften Anwendung: svchost.exe_TermService, Version: 10.0.17763.1, Zeitstempel: 0xb900eeff

Name des fehlerhaften Moduls: rdpnano.dll, Version: 1.0.1910.10003, Zeitstempel: 0x5d9fb8b3

Ausnahmecode: 0xc0000005

Fehleroffset: 0x000000000007a054

ID des fehlerhaften Prozesses: 0x490

Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d61cfc9b512c4c

Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\System32\svchost.exe

Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\System32\rdpnano.dll

Berichtskennung: 6c0ddb81-d8e6-4f0e-932c-344fe1af1559

Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:

Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist:

 

 

Bin schon langsam am verzweifeln…

Kann mir jemand weiter helfen?

 

Danke

René

IPv6 Adressverteilung über Stateful Autoconfiguration und statische Zuweisung

$
0
0

Hallo Forum,

wir möchten im LAN IPv6 mit IPv4 (dualstack) ausrollen; dazu haben wir einige Tests in unserer DMZ gemacht.

Wir haben die Firewall so konfiguriert, daß Sie am DMZ Interface als IPv6-Router arbeitet und IPv6 Adressen dynamisch zuweist (Stateless Autoconfiguration).

Dies funktioniert auch solange man in der Netzwerkumgebung beim Adapter (ipv6) "automatisch" beziehen auswählt.

Wenn man in der Netzwerkumgebung die IPv6 statisch vergeben möchte (für Server notwendig), dann zieht der Server zur statischen IP , 2 weitere dynamische IPs (sieht man nur über ipconfig /all).

Gibt es eine Möglichkeit Windows Server dazu zu bringen, daß bei einer statisch konfigurierten IPv6 IP keine weiteren IPv6 IPs genutzt werden? (was ja das übliche Verhalten bei IPv4 und DHCP ist)

Danke im Voraus.

CU...

Scheduled tasks run 1 second too early

$
0
0

Dear Community,

I inherited a server-network from one of our sub-companies. There we have 2 Windows Server 2008 x64 Virtual machines, which are part of a Citrix Terminal Server Cluster.
The previous Admin set up Scheduled tasks to do several MS Access operations, as you can imagine, undocumented and no one can touch it.

We are working or shutting down the old 2008 servers and the whole Access world but this will take a few months. Intil then I wanted to monitor the tasks but they keep messing up my monitoring by running one second too early:
Screenshot of :59 timings

All these jobs were scheduled to run at :00 seconds, as you can imagine.

I have googled but found nothing similar so far, no one reports jobs that run exactly one second too early. Can anyone here help?

All servers sync to the same DC, all internal clocks run synchronous. The 2008 servers simply seem to "decice" on their own to start the jobs scheduled on themselves one second too early.

Why do they do that; why do they not simply wait until it is :00?


--------------------------------- ...ich bin der Jäger des Mondes, bis der Morgen erwacht!

E-Mail per Batch versenden

$
0
0

Liebe Community,

ich würde gerne per Batch mit Windows Bordmitteln eine Batch schreiben, die eine E-Mail sendet, sobald die letzte Zeile einer .log Datei nicht "Export erfolgreich ohne Warnungen beendet" heißt.

Kann mir jemand helfen?

Auf dem Server läuft ein Exchange Server.

Danke im Voraus


Windows not finding IPAM client installation

$
0
0

Hello,

I have the problem that the IPAM console in server manager shows that the IPAM client is not installed. It is exactly the problem listed at the remote server administration tools download page (https://www.microsoft.com/en-US/download/details.aspx?id=45520).

Issue: IPAM in Server Manager prompts to install even though IPAM is already installed
Impact: IPAM users on Windows 10 1803/1709 (April 2018 Update/Fall Creators Update)
Resolution: Use the RSAT FODs, or use IPAM from an RSAT package installed on Windows 10 1607 (Anniversary Update) or 1703 (Creators Update)

My Win10 clients are at 1909. What do I exactly have to do?

Thanks in advance and best regards,

Twenix

Server 2016 Essentials RRAS Legacymodus

$
0
0

Hallo

ich bin gezwungen eine L2TP Verbindung mit Shared Secret zu ermöglichen, beim Start der RRAS Konsole kommt aber nur eine noch nicht bekannte Meldung die es beim Server 2012R2 nicht gab. Wie kann ich den Legacy Modus aktivieren?

Gruss Mirco


mirco.zrh Migros Genossenschaftsbund Zürich

Windows Server Installation löschen / Computer auf Fabrik Zustand zurücksetzen

$
0
0

Guten Tag,

ich benötige dringend Unterstützung von einem Experten, ich habe einen Computer zusammen gebaut, hier habe ich über einen USB Stick Windows 10 installiert. Leider habe ich vergeblich versucht, die Windows Server Installation zu löschen. Auch nach der Formatierung, werden alle Packages durch eine mir unbekannte Hardware oder Internet/Netzwerk auf meinen Computer aufgespielt. Ich bin etwas mit der Computerwelt vertraut, aber leider weiß ich nicht, welche Möglichkeiten es gibt, um einen Computer zu komprimieren und als Server zu virtualisieren, ohne dass es der Benutzer überhaupt merkt, aber ich bin mir sicher, dass es hier zahlreiche Möglichkeiten gibt, deshalb benötige ich eure Unterstützung, damit ich diesen Computer auf Fabrik Zustand zurücksetzen kann, damit mein Datenschutz gewährsleistet wird. Ansonsten werde ich die Einzelteile leider verkaufen müssen. Auch den USB Stick habe ich gelöscht und neu geflasht

Vielen Dank vorab. anbei paar Systeminformationen.

Betriebsystemname Microsoft Windows 10 Home
Version 10.0.19041 Build 19041
Weitere Betriebsystembeschreibung  Nicht verfügbar
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemname DESKTOP-SJS73DD
Systemhersteller System manufacturer
Systemmodell System Product Name
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU SKU
Prozessor AMD Ryzen 7 1800X Eight-Core Processor, 3600 MHz, 8 Kern(e), 16 logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum American Megatrends Inc. 3003, 09.12.2019
SMBIOS-Version 3.2
Version des eingebetteten Controllers 255.255
BIOS-Modus UEFI
BaseBoard-Hersteller ASUSTeK COMPUTER INC.
BaseBoard-Produkt ROG STRIX B450-F GAMING
BaseBoard-Version Rev 1.xx
Plattformrolle Desktop
Sicherer Startzustand Aus
PCR7-Konfiguration Bindung nicht möglich
Windows-Verzeichnis C:\WINDOWS
Systemverzeichnis C:\WINDOWS\system32
Startgerät \Device\HarddiskVolume1
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.19041.1"
Benutzername DESKTOP-SJS73DD\Desk
Zeitzone Mitteleuropäische Sommerzeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB
Gesamter physischer Speicher 31,9 GB
Verfügbarer physischer Speicher 26,5 GB
Gesamter virtueller Speicher 36,9 GB
Verfügbarer virtueller Speicher 29,8 GB
Größe der Auslagerungsdatei 5,00 GB
Auslagerungsdatei C:\pagefile.sys
Kernel-DMA-Schutz Aus
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Nicht aktiviert
Unterstützung der Geräteverschlüsselung Ursachen dafür, dass die automatische Geräteverschlüsselung nicht erfolgreich war: Das TPM ist nicht verwendbar., Die PCR7-Bindung wird nicht unterstützt., Fehler bei der Schnittstelle für Hardwaresicherheitstests. Das Gerät unterstützt kein Modern-Standby., Unzulässige DMA-fähige Busse/Geräte erkannt, Das TPM ist nicht verwendbar.
Hyper-V - VM-Monitormoduserweiterungen Ja
Hyper-V - SLAT-Erweiterungen (Second Level Address Translation) Ja
Hyper-V - Virtualisierung in Firmware aktiviert Nein
Hyper-V - Datenausführungsverhinderung Ja

Gerne kann mich auch jemand telefonisch erreichen, hier einfach PM und ich sende meine Handynummer zu.

Gruß

Tim


Download Server 2019 1909

$
0
0

moin,

wir haben aus dem Licensing Center 2019 1909 geladen, nach der Installation steht jedoch 1809?


Chris

Windows 7 von der KMS Aktivierung ausschließen

$
0
0

Hi @all,

wir wollen in unserer Firma den Umstieg auf Windows 10 forcieren. Allerdings sind die Clientgeräte in der administrativen Obhut ihrer Benutzer. Alle unser Client und Serverbetriebsysteme werden von eimen KMS Server aktiviert. Die Unileitung will die Benutzer allerdings nicht zum Umstieg zwingen, hat allerdings entschieden nicht supportete Betriebssysteme von der Aktivierung ausschliessen zu wollen. Gibt es eine Möglichkeit, dieses zu realisieren, ohne andere Betriebsysteme und Officeprodukte in deren Aktivierung zu beeinträchtigen? Der KMS Server läuft auf OS Server 2012R2.

Bitte um Info.

LG, Bernhard

Hohe CPU-Last Windows Defender trotz Throttling

$
0
0

Hallo zusammen,

aktuell haben wir in unserer Windows Server Umgebung mit hoher CPU Last beim Ausführen eines Scans (egal ob Quick oder Full) über den Windows Defender zu kämpfen. Unsere Umgebung besteht aus Windows Servern 2016 und 2019, welche regelmäßig via SCCM (Version 2002) mit aktuellen Updates/Securtiy Updates/Defender Updates versorgt werden. 

In der Default Policy für den Endpoint haben wir im SCCM einen wöchentlichen Full-Scan und einen täglichen Quick-Scan mit einer CPU-Beschränkung von 30% definiert. 

Die Konfiguration wurde soweit korrekt an die Agents weitergegeben. Die Einstellung bzgl. des Throttling lässt sich ebenfalls via Powershell "Get-MpPreference" und in der Registry unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Defender\Scan\AvgCPULoadFactor" bestätigen.

Allerdings haben wir seit dieser Woche verstärkt das Problem, dass beim Ausführen eines Scans der Prozess "MsMpEng.exe" deutlich mehr (dauerhaft zwischen 90% -100%) CPU in Anspruch nimmt. Bei einem nächtlichen Full-Scan hat das bereits zur Folge gehabt, dass unsere virtualisierten Windows Hosts in die Knie gegangen sind.

Deshalb meine Frage hierzu: Was könnte das Nichtbeachten des CPU-Limits beim Defender herbeigeführt haben und wie kann man den Windows Defender wieder dazu zwingen, nicht über 30% CPU-Last zusteigen?

Noch ein paar weitere Informationen:

Folgende Pfade wurden exkludiert:

  • %windir%\SoftwareDistribution\Datastore\Datastore.edb
  • %windir%\SoftwareDistribution\Datastore\Logs\Res*.log
  • %windir%\SoftwareDistribution\Datastore\Logs\Res*.jrs
  • %windir%\SoftwareDistribution\Datastore\Logs\Edb.chk
  • %windir%\SoftwareDistribution\Datastore\Logs\Tmp.edb
  • %windir%\Security\Database\*.edb
  • %windir%\Security\Database\*.sdb
  • %windir%\Security\Database\*.log
  • %windir%\Security\Database\*.chk
  • %windir%\Security\Database\*.jrs
  • %ALLUSERSPROFILE%\NTuser.pol
  • %SystemRoot%\System32\GroupPolicy\Machine\registry.pol
  • %SystemRoot%\System32\GroupPolicy\User\registry.pol
  • %windir%\temp

Ein Versuch das Limit via Active Directory Gruppenrichtlinie zusetzen, hat ebenfalls keine Veränderung des Zustandes herbeigeführt. 

Liebe Grüße

Marcel


Druckereinstellen nach Server Reboot am Cleint nicht mehr vorhanden

$
0
0

Ich habe seit der Migration auf Server 2016 folgendes Problem mit einem Drucker.

Der Drucker ist am Server installier und hat entsprechende Anpassungen bei den Standard Werten (Ausgabe Fach, Papierformat etc.). Diese Einstellungen werden vom Client (Win10) in der Regel übernommen und angewendet.

Wenn der Server gebootet wird verliert der Client beim nächsten Start diese Einstellungen. Stellt man nun die Werte am Client manuell ein, so werden diese bis zum nächsten SERVERNEUSTART behalten. Der Client wird in zwischen täglich gestartet und heruntergefahren, ohne die Einstellungen zu verlieren.

Wir aber der Server gebootet, verliert der Client die Standardwerte vom Server und steht auf default Treiber Einstellungen.

Drucker Treiberupdates wurde bereits mehrfach über die zeit von mehr als 12 Monaten immer wieder (Verfügbarkeit) durchgeführt.

Drucker wurde gelöscht, neu installiert. Freigabe neu gesetzt.

Userprofil wurde am Client gelöscht.

Andere User/Clients zeigen das gleiche Problem.

Drucker werden über GPO verbunden.

Fragen gerne stellen. Antworten Hilfe würden mich sehr freuen.


Server 2016 Dateisystem verschlüsseln - Synchronisation mit unverschlüsselten Server

$
0
0

Servus Community,

wir haben einen Server, auf den wir Nachts unseren lokal gespiegelten Fileserver synchronisieren. Dieser steht jetzt im Rechenzentrum eines Tochterunternehmens. Jetzt überlegen wir, ob wir als zusätzliche Maßnahme diesen Server verschlüsseln sollen. Ist es für die Synchronisation unerheblich, wenn die Quelle unverschlüsselt ist, das Ziel jedoch verschlüsselt? Auf welcher Ebene findet die Verschlüsselung statt? Note: Ein Hardware RAID 6 ist die Basis des HDD Subsystems.

Das Problem, dass wir bei einem Serverneustart noch vor Erreichen der Möglichkeit RDP zu nutzen, ein Passwort eingeben müssen, können wir lösen. Der Server verfügt über ein iLO Management System, über welches wir eine Remotekonsole öffnen können, um das Passwort einzugeben.

THx & Bye Tom

Audio an Terminal Server 2008 wird nicht weitergegeben

$
0
0

Hallo Community, 

ich habe mittlerweile keine Ahnung mehr. 

Wieso wird denn der Punkt "Audio" bei Terminaldienstkonfiguration/Verbindungen/RDP-Tcp/Clienteinstellungen grau hinterlegt? Ich kann den Haken da nicht raus nehmen, sodass der Ton weitergegeben werden soll. 

Hat da jemand eine Idee? 

Server 2019 TS - Immer noch Probleme mit Druckern / Local Ports nach Juni Update 2020

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen TS 2019 (Hardware tut hier mMn nichts zur Sache) auf welchem einige Drucker verwaltet werden, u.a. Netzwerkdrucker, USB Drucker und lokale über VPN verbundene Drucker. Diese wurden mit local Ports auf dem Server angelegt. Das funktionierte bis zum Juni Update auch hervorragend.Drucker sind übrigens überwiegend Brother Geräte, aber auch Epson

Seitdem verschwinden bei jedem Neustart des Servers die local Ports der dazugehörigen Drucker - beim Neustart sind auch die VPN Arbeitsplätze nicht aktiv - somit vergisst Windows anscheinend, wo die dazugehören. In der Registry sind die Ports übrigens noch hinterlegt... Nun ja, das Sonderupdate KB4567513 brachte keine Änderung - außer dass die Systemsteuerung im Bereich Drucker extrem langsam reagiert und auch des öfteren abstürzt.

Ich hoffte nun auf das Juli Update - gerade eingespielt - leider erfolglos. Das Problem dabei sind jetzt nicht nur die VPN User, die nicht mehr drucken können, sondern auch, dass lokale Druckvorgänge v.a. unter Word entweder sehr lange dauern (Drucker werden gesucht) oder gleich abstürzen, da die User nicht so lange warten (wollen).

Kennt hier jemand eine Lösung oder Workaround?

Ich will nicht jedesmal die Drucker über Powershell neu verbinden müssen. Das ist eine essentielle Funktion, welche einfach zu funktionieren hat. TS und Drucken war ja noch nie ein Spaß, aber sowas geht mir auf den Geist - ein wenig QM seitens MS können wir schon erwarten!

Vielen Dank schonmal!

Fehlermeldung beim Zurückstufen eines SBS 2011 nach Migration der Rollen auf den Windows 2012 R2

$
0
0

Hallo,

unser alter SBS2011 soll jetzt endgültig aus unserem Netzwerk entfernt werden.
Dieser hatte die letzten Jahren nur noch als Server für die Backsoftware gedient, welche jetzt auch auf einen neuen Server gewechselt ist.
Als neuer DC wurde schon vor Jahren ein Windows Server 2012 R2 eingerichtet, auf welchem auch den Exchange Server 2016 läuft, welcher den Exchange Server 2010 vom SBS2011 abgelöst hat. Das lief jetzt auch über Jahre ohne Probleme.
Auf diesen Windows 2012 R2 server wurden alle FSMO Rollen übertragen, das habe ich jetzt nochmal überprüft
Schemabetriebsmaster Rolle übertagen = Okay
RD/PDC/Infrastruktur Master übertragen = Okay
Domänennamen Betriebsmaster übertragen = Okay
Im letzten Schritt wollte ich den alten, jetzt nicht mehr benötigten SBS2011 Server über den Befehl "dcpromo” als Domänencontroller herabstufen. Dabei erhielt ich aber folgende Fehlermeldung: "Die Active Directory-Zertifikatdienste müssen entfernt werden, bevor die Active Directory.Domaänendienste installiert oder entfernt werden können."

Meine Frage ist jetzt, kann ich die Zertifikatdienste auf dem SBS2011 so einfach installieren? Ich habe da die Befürchtung damit den Exchange Server 2016 mit dessen Zertifikaten zu beschädigen.

Ich habe mir die Zertifikate Mal in der MMC anzeigen lassen und tatsächlich finde ich dort unter"Eigene Zertifikate" ein Zertifikat, welches für den Windows2012R2-Server ausgestellt ist und als "Ausgestellt von..." steht der alte SBS2011 Server. Als "beabsichtigte Zwecke" wird "Clientauthentifizierung und Serverauthentifizierung" angegeben.

Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen, wie ich jetzt weiter verfahren soll? Darüber wäre ich wirklich sehr Dankbar.

mit freundlichen Grüßen,

Heiko Witt


Heiko

Alle Eventlog-Einstellungen auf einen Blick

$
0
0

Hallo,

im Eventlog stehen sammeln sich mit der Zeit enorm viele Daten. Gibt es eine zentrale Übersicht/Darstellung, welche Einstellungen alle getätigt wurden, um Daten in das Eventlog zu schreiben? Aktuell suche ich manuell in der GPO und in der Verzeichnissicherheit.

Danke

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>