Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

DNS-Eintrag wird gelöscht nach Lease-Erneuerung am DHCP-Server

$
0
0

Hallo,

unsere Netzwerkdrucker erhalten über einen DHCP-Server Ihre IP-Adressen. Da die Drucker sich nicht selbst am DNS-Server registrieren können übernimmt der DHCP-Server diese Aufgabe. Nach dem Einschalten funktioniert die Registrierung auch problemlos. Der Druckername wird dann vom DNS-Server aufgelöst.

Nach der halben Leasetime versucht nun der Drucker die Lease zu erneuern. Auch dieses Vorgang funktioniert problemlos. Allerdings ist nach der Erneunerung der IP-Adresse der Eintrag im DNS-Server verschwunden.

Dieser Fehler scheint nur bei einigen Druckermodellen, aber nicht bei allen aufzutreten.

Die Umgebung:

  • Der Domänenkontroller ist gleichzeitig DHCP- und DNS-Server
  • Auf dem DNS-Server sind nur sichere Update eingestellt
  • Auf dem DHCP-Server (in der entsprechenden Zone) sind die DNS-Optionen "Dynamische DNS-Aktualisierungen mit den unten angegebenen Einstellungen aktualisieren: DNS-A- und PRT-Einträge immer dynamisch aktualisieren", "A- und PRT-Einträge beim Löschen der Lease verwerfen" und "DNS-A- und PTR-Einträge für DHCP-Clients, die keine Aktualisierung anfordern (...), dynamisch aktualisieren" aktiviert

Hat jemand eine Idee wie ich dieses Verhalten abstellen kann?

Vielen Dank für die Unterstützung.

Harald


Windows Update KB 2868626

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem das ich auf einem unseren Domänencontroller das Update Sicherheitsupdate für Windows (KB2868626) nicht installiert bekomme. Ich habe es schon mehrfach über die Windows Update Funktion versucht. Auch haeb ich das Update heruntergeladen und dann so versucht zu installieren. Leider auch das ohne Erfolg.

Hier die Meldung von einem Updateversuch:
Sicherheitsupdate für Windows (KB2868626)
Installationsdatum: ‎30.‎01.‎2014 08:13
Installationsstatus: Fehlgeschlagen
Fehlerdetails: Code 8007054F
Updatetyp: Wichtig
Fix for KB2868626

Da das Update den Status "Wichtig" hat würde ich es gerne installieren sehe aber gerade keine Möglichkeit.

Bei dem Server handelt es sich um Windows 2008 R2 Standard SP1.


Jörg

Windows Update-Bereinigung für Windows Server 2008 R2

$
0
0

Gibt es wirklich keine Möglichkeit die veraltete Updates unter Windows Server 2008 R2 zu bereinigen?

Für Windows 7 wurde ja mit einem Update (http://support.microsoft.com/kb/2852386/de) diese Funktion nachgereicht. Jedoch ist es mir auf den Clients eher egal ob da veraltete Updates herumliegen. Mein Problem sind die vielen Dateien und der Sinnlos vergeudete Speicherplatz im Storage, bzw viel mehr noch Speicherplatz und die Zeit um die Server zu Sichern. Da wir mehr als einen Server Sichern geht die zu sichernde Datei-anzahl der Server schon in die Zig-Millionen... 

Der "cleanmgr" bringt so leider kaum etwas... hat da irgendjemand eine Idee wie man da irgendwas bereinigen kann? 

Ping nicht möglich, Drucker aktiv, ipconfig /flushdns

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen 2008R2 Druckserver der von Zeit zu Zeit auf div. Drucker nicht druckt.

Macht man einen Ping wird der Drucker nicht aufgelöst.

macht man ein ipconfig /flushdns gehts wieder - echt lässtig.

daher macht es ja auch keinen Sinn am DC, DNS Server den Cache zu löschen - oder, da ja der Druckserver das Problem hat. Beider DNS Server sind am Print/Druckserver korrekt eingetragen.

DNS DC Server: Server 2012R2

Printserver: Server 2008R2

Hat jemand eine Idee


Chris

Windows 2008 R2 (SBS) erstellt sich selbst immer eine Private IP 169.254.x.x

$
0
0

Hallo,

ich bei einem Kunden auf ein Problem gestoßen, was erst harmlos aussah, sich jetzt aber ausweitet und von mir nicht lösbar ist.

Was hat sich zugetragen:
Der Server Windows SBS 2011 (2008 R2 Kern), hat eine feste IP direkt in der LAN Karte eingestellt. Es gibt auch nur eine aktive LAN Karte, die zweite deaktiviert. Der Server läuft stabil und zeigt eigentlich keine Auffälligkeiten. Nur der Neustart (nach Updates) dauert länger als gewohnt (ca. 8-10 min vom Boot bis zur Anmeldung). Daher wurden wir beauftragt nach dem Rechten zu sehen.

Als erste fiel auf, dass zur LAN Karte mit der fest eingetragenen IP Adresse eine privat 169.254.x.x. eingetragen war.

Dort war explizit eine Private Adresse hinzugetragen und die Metric fürs Gateway von Automatisch auf 5 gestellt (als wöllte man Datenverkehr via kürzerer Metric zu abzweigen). Sowas macht der SBS nicht von selbst.

Alle Serveradmins wurden befragt, keiner hat diesen Eintrag vorgenommen.

Daher dachte ich, die Einträge entfernt und alles gut. Das hilft aber nicht! Nach einem Serverneustart bleiben die Einträge in der LAN Karte zwar weg, eine private IP (immer wechselnd) wird trotzdem mit dazu erzeugt. Wer diese erzeugt kann ich bis jetzt nicht sagen.

Selbst ein komplettes Entfernen der LAN Karten und neu hinzufügen bringt den gleichen Effekt.

Es sieht so aus, als ob ein Prozess immer zur LAN Karte eine Private Adresse dazu generiert.

Mit dem cport Tool habe ich versucht den Urheber bzw. Verwender der IP zu ermitteln. Genutzt wurde die private IP von RADIUS

-> 3. Bild siehe 1. Antwort von mir.

Als nächsten Verdächtigen hatte ich den NPS (Netzwerkrichtlinendienst) in Verdacht, der stellt auch RADIUS zur Verfügung. Doch der wird scheinbar auch nur irritiert und nimmt sich die private IP vorranging. Deaktiviert man den NPS bleibt der Effekt nämlich erhalten. Das führt soweit, dass nach Beendigung aller Dienste und Prozesse, die diese private IP "nutzen", zwar kein Prozess mehr die privat IP verwendet, auf der LAN Karte diese aber immer noch verbunden ist. (Bei den Karteneinstellungen steht aber auch nichts mehr drinnen).

All das wäre nicht schlimm, wenn nicht der DNS Auflöser am Server den SBS01-SRV Namen nicht unter 10.110.43.1 auflöst, sondern vorrangig als private IP – das ist kritisch.

Ich hätte schon eine Schadsoftware in Verdacht. Konnte aber nichts finden.

Mein Verdacht liegt auch bei einem falsch konfigurierten Dienst/Prozess/Programm.

Doch wer könnte dies sein?

Hat jemand schon so einen Effekt gehabt? Wo könnte ich nach dem Urheber suchen?

Danke für jedwede Hilfe!


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Treiber von einer Windows Server 2008 r2 CD extrahieren

$
0
0

Ich habe einen Windows 2008 r2 Core Server installiert.
Jetzt brauche ich ein Loopback Device. Ich habe mir devcon.exe (64-bit) runtergeladen.

DevCon.exe install %windir%\inf\netloop.inf * Msloop

bringt:
Device node created. Install is complete when drivers are installed...
Updating drivers for * from C:\Windows\inf\netloop.inf.
DevCon.exe failed.

Die Datei netloop.inf ist vorhanden, nicht aber der Treiber loop.sys.
Ich dachte, der wird von der CD geholt, wenn sie eingelegt ist. Stimmt aber nicht.
Jetzt ist die Frage: Wie hole ich den Treiber loop.sys von der CD? Es gibt weder cab noch msi Files.
Das muß doch gehen!!

Die einzige Alternative, die mir einfällt: Den Server normal installieren und dann alle Treiber auf einen Stick
kopieren.

Ich freue mich auf sachdienliche Vorschläge.

Cifs (smb) Share weiter verteilen

$
0
0

Über eine OpenVPN Verbindung Server 2008 r2 <---> Samba wird ein entferntes Verzeichnis
auf dem Windows Server als Laufwerk x: gemounted.
Dieses Laufwerk soll jetzt anderen Windows 7 Workstations zur Verfügung gestellt werden.
Diese können es aber nicht verbinden. Habe tagelang gegoogelt und selbst viele Dinge versucht.
Alles Fehlanzeige! Vielleicht hat doch noch jemand eine Idee. Übrigens unter Linux ist das problemlos
realisierbar.

Lizenztechnische Unterschiede zwischen Server- und Client Betriebssystemen

$
0
0

Guten Tag,

ist es lizenztechnisch möglich ein Clientbetriebssystem als Server zu verwenden oder wird es von Microsoft nicht unterstützt, da man keine CALs dazu benötigt.

Wenn man das BS als Server verwenden kann, ist es möglich auch ihn als virtuellen Server zuverwenden?

Mit freundlichen Grüßen


Robocpy

$
0
0

Hallo,

ich suche dringend nach einem speziellen Syntax.

Ich habe einen Fileserver und dieser Fileserver müsste auf einen neuen umgezogen werden, mittels Robocpy.

Wichtig währe das alles kopiert wird das nicht älter ist wie der 1.1.2012.

Soweit bin ich.

@echo off
robocopy \\Quellserver\Quellverzeichnis D:\\Zielverzeichnis /MIR /B /R:1 /W:1 /COPYALL
echo.
Echo Sicherung abgeschlossen.
echo

Wie bekomme ich jetzt das mit der Zeit rein?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank.

LG

vesbar

WSUS auf Essential Business Server beschädigt

$
0
0

Guten Tag,

auf einem Windows Essential Business Server bei einem Kunden stürzt die WSUS-Konsole regelmäßig mit einem "Datenbankfehler" ab. WSUS-Synchronisierungen schlagen fehl.

Ich vermute, dass wir das Größenlimit der SCE-Datenbank erreicht haben und der WSUS daher nicht mehr funktioniert. Folgende Einträge im Anwendungsprotokoll weisen darauf hin:

1827 von MSSQL$SCE: Fehler bei CREATE DATABASE oder ALTER DATABASE, da die sich ergebende Gesamtgröße der Datenbank das lizenzierte Limit von 4096 MB pro Datenbank überschreiten würde.

1105 von MSSQL$SCE: Speicherplatz für das 'dbo.tbXml'.'PK__tbXml__0E6E26BF'-Objekt in der 'SUSDB'-Datenbank konnte nicht zugeordnet werden, da die Dateigruppe 'PRIMARY' voll ist. Speicherplatz kann durch Löschen nicht benötigter Dateien, Löschen von Objekten in der Dateigruppe, Hinzufügen von Dateien zur Dateigruppe oder Festlegen der automatischen Vergrößerung für vorhandene Dateien in der Dateigruppe gewonnen werden.


Daraufhin bin ich die Schritte in http://blogs.technet.com/b/essentialbusinessserver/archive/2010/05/03/how-to-maintain-and-reduce-the-amount-of-data-stored-in-the-systems-center-essentials-databases.aspx durchgegangen.

Nach einigen Tagen Geduld erscheinen die beiden oben genannten Meldungen zwar nicht mehr, "exec sp_spaceused" liefert aber weiterhin folgende Werte:

Operations Manager:

database_size: 6183,63 MB

unallocated space: 468,35 MB

Folgende Events finde ich nach wie vor im Anwendungsprotokoll:

1309 von Quelle ASP.NET 2.0.50727.0: Anwendungspfad: C:\Program Files\Update Services\WebServices\ServerSyncWebService\ (...) Die Anforderung wurde abgebrochen.

7032 von Quelle Windows Server Update Services: Anwendungspfad: C:\Program Files\Update Services\WebServices\ServerSyncWebService\ 

7042 von Quelle Windows Server Update Services: Die WSUS-Verwaltungskonsole konnte keine Verbindung mit der WSUS-Serverdatenbank herstellen.

12032 von Quelle Windows Server Update Services: Der Serversynchronisierungs-Webdienst funktioniert nicht.

10022 von Quelle Windows Server Update Services: Der letzte Versuch zur Synchronisierung des Katalogs ist fehlgeschlagen.

Nach einem Klick auf "Serverknoten zurücksetzen" ist die Konsole wieder ansprechbar, stürzt aber kurz darauf wieder ab.

Wer kann weiterhelfen?

ACL-Problem icalcs vs GUI

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich lege via Script für Projekte Ordner auf dem Fileserver an und es werden entsprechend ACLs gesetzt. In der effektiven Berechtigung scheinen auch die User Rechte zu haben, es wird ihnen dennoch der Zugriff auf den Ordner verwehrt.

Wenn ich via (völlig nicht zugehörige User/Gruppen) noch hinzufüge oder eine nicht nötige entferne, sprich einfach eine (an sich irrelevante) Änderung mache oder einfach noch mal speichere, klappt der Zugriff. Ein Export der ACLs brachte folgendes:

GEHT NICHT:

02_Requirements_Engineering
D:AI(D;;0x110000;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143464)
(D;;0x110000;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143462)
(D;;0x110000;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143460)
(D;;0x110000;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143463)
(D;;0x110000;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143465)
(A;OICI;FA;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-188169)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143464)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143462)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143460)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143463)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143465)
(A;OICIID;FA;;;BA)
(A;OICIID;FA;;;SY)

GEHT nach manuellem GUI-Anpassen:

03_Trainings_Workshops
D:AI(D;;SD;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143464)
(D;;SD;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143462)
(D;;SD;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143460)
(D;;SD;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143463)
(D;;SD;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143465)
(A;OICI;FA;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-188169)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143464)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143462)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143460)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143463)
(A;OICI;0x1301bf;;;S-1-5-21-776561741-1409082233-725345543-143465)
(A;OICIID;FA;;;BA)
(A;OICIID;FA;;;SY)

Dick mal der Auffällige Unterschied.

Wobei handelt es sich um die markierte Folge und wie ist der korrekte Umgang via icalcs.exe auf der CMD?

Besten Dank!


individuelle Ordnerumleitungen erstellen

$
0
0

Hallo, wir setzen bei uns einen RDS ein. Die Benutzer besitzen ein Domänenprofil. In den Sicherheitseinstellungen ist das "löschen von zwischengespeicherten Profilen" aktiviert. Die Ordnerumleitungen, die mir die GPO zur Verfügung stellt sind auf eine Netzwerkfreigabe umgestellt. Leider kann aber erstmal nur das %Appdata%/Roaming-Verzeichnis umgeleitet werden. Office 2010 legt aber unter %appdata%/local/Microsoft für die User wichtige Dateien an, die nicht auf eine Netzwerkfreigabe synchronisiert werden. Darunter fällt zum Beispiel die benutzerdefinierte Gestaltung des Ribbon-Menüs.

Gibt es eine Möglichkeit spezielle Ordner aus dem "löschen von zwischengespeicherten Profilen" auszunehmen, beziehungsweise bestimmte individuelle Ordner, wie in den vorgegebenen Ordnerumleitungen umzuleiten, so dass diese Einstellungen bei einer Abmeldung auf der Session nicht gelöscht werden?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruß Björn

RDP Protokoll 8.0/8.1 und Windows Server 2008 R2

$
0
0

Guten Tag

Wir haben Remote Desktop Server auf Windows Server 2008 R2 am laufen. Verbindung auf diese Remote Desktop Server wird vor allem von Windows 7 und Windows 7 Embedded Clients hergestellt. Seit Windows 8 und Windows Server 2012 werden nun Updates für das RDP Protokoll 8.0/8.1 angeboten. Dazu folgende Fragen:

-Kann auf Remote Desktop Servern 2008 R2 das RDP Server Protokoll 8.0/8.1 aktiviert werden?

-Was bringt mir ein Update der RDP Clients auf 8.8/8.1, wenn ich auf Remote Desktop Server 2008 R2 verbinde?

-Existieren entsprechende Updates auch für Windows 7 Embedded?

Bin leider aus meinen Recherchen im Netz zu diesen Fragen nicht wirklich schlau geworden und deshalb für jeden Input äusserst dankbar!

Herzliche Grüsse

Paul  


Windows Server Sicherung Fehler 0x800423F3 Volumeschattenkopie Fehler 2155348129

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Server Sicherung unter Windows Server 2008 R2 (SP1).

Beim Versuch die Systempartition (100MB) und/oder C zu sichern erhalte ich immer den Fehler 0x800423F3.

In der Ereignisanzeige findet sich hierzu nur folgendes:

"Fehler bei der um ... gestarteten Sicherung. Beim Erstellen einer Schattenkopie der zu sichernden Volumes durch den Volumeschattenkopie-Diensts ist der folgende Fehler aufgetreten: "2155348129". Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde."

Ereignis ID 521

Error Code 2155348129

Die Daten-Festplatte (T) lässt sich problemlos sichern.

Auf dem Server läuft kein SharePoint oder Hyper-V.

Beim Ausführen von "vssadmin list writers" werden mir die Folgenden Writer mit Fehler [9] Zeitüberschreitung angezeigt:

System Writer

ASR Writer

Registry Writer

Shadow Copy Optimization Writer

IIS Config Writer

Com+ RegDB Writer

WMI Writer

Nach einem Neustart sind alle Writer [1] stabil und nach einem neuen Sicherungsversuch sind die oben genannten wieder auf Fehler [9] Zeitüberschreitung.

(Ich hoffe ich habe nichts Wichtiges vergessen.)

Wie bekomme ich eine vollständige Sicherung des Server zum laufen?

Danke schon mal für eure Antworten.

Terminalserver stellt bei mehr als 24 Benutzern temporäre Profile aus.

$
0
0

Wir haben folgende Serverumgebung:

Windows Server 2008 SBS mit SP2 (DC, 37 User) [AMD Opteron 1354, 8 GB RAM, RAID10]
Windows Server 2008 R2 mit SP1 (Terminalserver mit Citrix XenApp 6 Fundamentals, 40 Lizenzen Citrix + RDP, virtualisiert mit VMWare ESXi) [Intel Xeon E5504, 16 GB RAM, RAID5]

Die Benutzerprofile liegen auf dem Terminalserver, seit Januar hat sich die Userzahl leicht erhöht, so dass inzwischen mehr gleichzeitige Verbindungen zum TS bestehen (ca. 24 bis 26).

Nun ergibt sich das Problem, dass bis 24 User sich einwandfrei anmelden können, aber sobald sich User Nr. 25 anmeldet, erhält dieser nur ein temporäres Profil.

Dabei ist es egal welcher User sich anmeldet. Wir haben getestet, dass wenn 24 User angemeldet sind und ich mit dem Administrator Account eine RDP Sitzung herstelle, ich ein temporäres Profil bekomme. Wenn ich aber einen User meiner Wahl abmelde und mich dann als 24ter User anmelde, klappt alles einwandfrei. Uns fehlt jegliche Spur was es mit der Zahl 24 auf sich hat. In einigen Fällen ist das Anmelden selbst mit temporären Profil nicht möglich, sondern wird nur mit der Fehlermeldung "Remotedesktopdienste sind ausgelastet" beendet. In der Ereignisanzeige wird protokolliert, dass Benutzer mit einem temporären Profil angemeldet wurden, da das Profil nicht gefunden wurde (Ereignis-ID 1511) und diverse Einträge, dass nicht genügend Systemressourcen vorhanden wären (Ereignis-ID 1542, 1508, 1502).

Die Profile haben wir schon bereinigt, Serverhardware getestet, einen Fehler im selbstausstellenden SBS Zertifikat behoben, AD Benutzerrollen reorganisiert, Dateisystem bereinigt, Benutzerkonten Attribute geprüft.

Eine Besonderheit ist, dass beim Einrichten des Servers (vor ca. 4 Jahren) die ersten Benutzer (ca. 20 Stück) in der AD angelegt wurden und nicht in der SBS Konsole. Dies wurde nachträglich über die Benutzerkonten Attribute bereinigt und bescherte bis jetzt keine Probleme. Einen Zusammenhang mit unserem jetzigen Problem konnten wir nicht feststellen, wollen wir aber auch nicht ausschließen.

Im Moment fehlen uns weitere Ansatzpunkte, daher die Frage, ob jemand eine Idee hat wo wir noch nachforschen können?

Besten Dank schon mal im voraus.



Terminal Server 2008 R2 64 Bit, keine Hinweissoundwiedergabe

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Setup:

Win 2008 R2 Terminal Server mit Office 2010 Standard

Audio Wiedergabe im RDP auf Client umgestellt, Windows Audio Dienst am Server auf automatisch Starten und Audiowiedergabe in den Clienteinstellungen freigegeben

Manuelle Soundwiedergabe z.B. YouToube Video, Webradio usw. funktioniert einwandfrei, manuelle Wiedergabe des Windows Hinweissounds funktioniert ebenfalls einwandfrei

 

Problem:

Wenn eine Anwendung den Windows Hinweissound abspielen soll, so ist der Sound nicht zu hören. Als Testmöglichkeit: Excel öffnen, in eine Zeile =(5+6+3 eingeben (ohne abschließende Klammer, damit der Fehler erzeugt wird) und dann mit Tab die Zelle verlassen. Die Fehlermeldung von Excel erscheint, der Sound ist jedoch nicht zu hören.

Wie kann das Problem gelöst werden?

Vielen Dank für Hinweise!

MfG,

Martin


Tastatur und Mausproblem in der RDS

$
0
0

Hallo,

heute hat mir ein Anwender ein Problem in einer RDS gezeigt, welches ich nicht lösen kann. Im Internet habe ich bis jetzt auch noch nichts brauchbares finden können. Der Benutzer hat einen Client PC Windows7 x64 mit der Version RDP 6.2.9200. Mit diesem verbindet er sich auf einen Windows2008R2. Nun kommt es plötzlich vor, das in der RDS die Tastatur nicht mehr funktioniert. Auch dies Maus zeigt ein merkwürdiges verhalten. Navigiere ich in den Windows Explorer und wäjle dort eine Datei mit der linken Maustaste aus, so wird mir das Eigenschaftenfenster der Datei angezeigt. Springe ich nun per verkleinern des RDP-Desktops wieder auf den Client-PC und gehe danach wieder in die RDS, so funktioniert die Tastatur und die Maus wieder einwandfrei. Irgendwie verlieren die beiden Komponeten den Bezug zur RDS. Auf dem Server arbeiten noch mehrer Benutzer, die so einen Fall noch nicht hatten.

Was jemand vielleicht, was zu diesem fehlverhalten würden kann. Können ungewollt ausgeführte Tastenkombinationen damit zu tun haben?

Gruß Björn

Das umleiten vonLaufwerken auf einem TS nur für bestimmte Benutzer zulassen

$
0
0

Hallo Gemeinde,

ich habe eine Terminal Server 2008R2 auf dem diverse Applikationen installiert sind und über RemoteApp freigegeben sind. Funktioniert auch alles. Nun würde ich gerne verhindern, dass bei bestimmten Benutzern/Gruppen die Clientlaufwerke eingebunden werden.  Ich kann es entweder für alle aus- bzw. anschalten ( Eigenschaften von RDP-Tcp - Clienteinstellungen ). Das Abschalten über das AD ( Benutzer - Umgebung - Clientgeräte - Beim Anmelden Verbindung zu Clientlaufwerken herstellen ) geht nicht. Ich habe gelesen, dass diese Option nur für Citrix ist. Über eine GPO kann ich es auch nicht regeln, da diese Option nur in der Computerkonfiguration zur Verfügung steht.

Nun benötige ich Hilfe von euch.

Schon mal Danke im voraus.

Es ist ein Netzwerkfehler aufgetreten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mein Windows Server 2003r2 Server vor Kurzem virtualisiert, seitdem bekomme ich diese Fehlermeldung:

"Der Administrator hat die Sitzung beendet.
Beim Herstellen der Verbindung ist ein Fehler aufgetreten.
Es ist ein Netzwerkfehler aufgetreten."

Wenn ich versuche mich per RDP von einem anderen Client (egal ob Windows 7 oder XP) zu verbinden.

Der TCP/IP Port des Servers (3389) ist offen, die Verbindung wird auch aufgebaut, es werden auch einige Pakete ausgetauscht (Wireshark) nur bricht sie sofort wieder ab und diese Fehlermeldung erscheint.

MfG
HyP3r

Verstärkte Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer deaktivieren mittels Befehl

$
0
0

Hallo zusammen!

Ich möchte gerne auf unserem Server 2008 R2 die Verstärkte Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer deaktivieren.

Aber nicht im Server-Manager sondern mit einem Befehl oder vielleicht mit einem Reg-Key.

Kann mir da vielleicht jemand helfen.

Vielen Dank schon mal.

LG

Jürgen

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>