Ergebniswert 4 im Taskplaner
DFS Replikation
Wir haben in unserem unternehmen DFS im Einsatz. Vor 2 Wochen hatte einer unserer DFS Namespace Server einen Absturz. Wir mussten den Server aus dem Backup wieder herstellen. Seither funktioniert das DFS nicht mehr. Das Laufwerk ist weder voll, noch sind quotas eingestellt.
Fehlermeldung:
The DFS Replication service stopped replication on volume D:. This failure can occur because the disk is full, the disk is failing, or a quota limit has been reached. This can also occur if the DFS Replication service encountered errors while attempting to
stage files for a replicated folder on this volume.
Additional Information:
Error: 9014 (Database failure)
Volume: CA24C5EC-0662-11E3-90A1-005056B673A7
Event ID: 2004
Wie bringe ich das DFS wieder zum Laufen.
Besten Dank für die Hilfe
Passwort auf Ähnlichkeit zu alten Passwörtern prüfen
Hallo,
gibt es eine Einstellung, die die Passwortqualität nicht nur daraufhin geprüft wird, ob es in einem Wörterbuch steht, sondern ob auch ein gewisser Grad an Ähnlichkeit zu älteren Passwörtern ausschlossen ist? Beispiel: es soll vermieden werden, dass nur das erste oder letzte Zeichen eines Passwortes geändert wird. Kann das irgendwo konfiguriert werden?
Herzlichen Dank.
Viele Grüße
Michael Schlagenhauf
Michael Schlagenhauf
Leistungsüberwachug, Sammlungssätze von Remote Server starten nicht
Guten Tag,
ich greife von einem Server 2008R2 via Leistungsüberachung auf bestimmte Indikatoren eines Remoteservers 2008R2 zu.
Im Live Monitor bekomme ich die Ergebnisse ohne Probleme angezeigt.
Ich möchte daraus nun einen Sammlungssatz erstellen, allerdings passiert dort nichts, sobald ich diesen starte.
Der ausführende Benutzer ist lokal und remote in den richtigen Gruppen, das einzige was jedoch passiert ist, dass der Startbutton und Stopbutton nach dem starten ausgegraut bleiben und nichts gestartet wird.
Wenn ich den ausführenden Benutzer auf "Standard" lasse, startet er und erstellt auch die Log-Datei aber diese hat natürlich keinen Inhalt.
An welcher Stelle ist hier das Problem?
Windows Server Sicherung - VSS-Fehler und Abbruch
Hallo,
wie haben einen Windows Server 2008 R2 mit der Software Exchange Server 2010 im Einsatz.
Das Problem ist, daß wenn das System mit der Windows Server Sicherung gesichert werden soll,
der Vorgang abbricht mit folgenden drei Ereignisfehlern:
"8194 - VSS
Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Abfragen nach der Schnittstelle "IVssWriterCallback" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. hr = 0x80070005, Zugriff verweigert
. Die Ursache hierfür ist oft eine falsche Sicherheitseinstellung im Schreib- oder Anfrageprozess.
Vorgang:
Generatordaten werden gesammelt
Kontext:
Generatorklassen-ID: {f08c1483-8407-4a26-8c26-6c267a629741}
Generatorname: WINS Jet Writer
Generatorinstanz-ID: {b6ce3338-04ed-451b-bc58-e3c67a3eb66c}"
"8194 - VSS
Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Abfragen nach der Schnittstelle "IVssWriterCallback" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
hr = 0x80070005, Zugriff verweigert. Die Ursache hierfür ist oft eine falsche Sicherheitseinstellung im Schreib- oder Anfrageprozess.
Vorgang:
Generatordaten werden gesammelt
Kontext:
Generatorklassen-ID: {e8132975-6f93-4464-a53e-1050253ae220}
Generatorname: System Writer
Generatorinstanz-ID: {2cb8a18c-1b11-41e0-a311-927e08096053}"
"8194 - VSS
Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Abfragen nach der Schnittstelle "IVssWriterCallback" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. hr = 0x80070005, Zugriff verweigert
. Die Ursache hierfür ist oft eine falsche Sicherheitseinstellung im Schreib- oder Anfrageprozess.
Vorgang:
Generatordaten werden gesammelt
Kontext:
Generatorklassen-ID: {35e81631-13e1-48db-97fc-d5bc721bb18a}
Generatorname: NPS VSS Writer
Generatorinstanz-ID: {33cb7edd-b9ac-455f-bec5-9f8183dbd7db}"
Wo liegt das Problem? Hab bereits mehrere Problemlösungen dazu vergeblich versucht.
Danke,
INTERKULTUR
Remotedesktop-Gateway - Der Anmeldeversuch ist fehlgeschlagen
Hallo Forum...
Ich habe folgendes Problem - wenn ich mich von extern mit meinem Remotedesktop-Gateway verbinden will, funktioniert das auch... EIN einziges Mal. Möchte ich mich erneut verbinden, bekomme ich den Hinweis "Der Anmeldeversuch ist fehlgeschlagen". Starte ich jetzt den Gateway-Dienst erneut - geht es wieder...
Konfiguration:
- Feste IP // echtes SSL Zertifikat
- Terminalserver = Win 2008 R2
- Gatewayserver = Win 2008 R2 + Exchange 2010 + TSGateway << hier gibts ein Portforwarding für SSL
Danke für ein Paar Tipps und Anregungen.
small bussines server 2003 iso Image
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wo ich ein Image (iso) für
"small bussines server 2003" downloaden kann.
Habe alle 4 CD's (incl dem Key), aber ich bekomme diese nicht zum laufen.
Weiß Jemand eventuell ein Link zum Download?
Danke für Eure Hilfe
LG
Holger
Benutzer-Lizensierung (CALs) bei Verwendung von Windows-Server als Block-Level Storage
Hallo,
hier ist gerade eine Diskussion entbrannt, ob ich bei der Verwendung eines Windows Servers als reines Blocklevel-Storage, also z.B. mit Microsoft iSCSI-Target oder DataCore, entsprechende User CALs für die Benutzer benötige.
Hintergrund ist, dass der Server zusätzlich der erste Windows Server 2012- Server der Umgebung wird und bisher nur 2003/2008R2 im Einsatz ist. Wäre also ein Neukauf der bereits vorhandenen 2003/2008R2 CALs auch nötig, wenn kein 2012er Server mit virtualisierung auf dem Storage läuft ?
Oder bestünde der "Trick" in dem Fall einfach darin, ein "Windows Storage Server" als Basisbetriebssystem auf dem Storage zu verwenden, um die Problematik zu umgehen (zumindest bis der virtualisierte Fileserver auf 2012 angehoben wird) ?
Eien Quelle dazu wäre gut.
Danke.
Mfg,
Schums
verbundene Netzwerkdrucker unter RDP-User Server2012R2 nicht verfügbar
folgende Konstellation:
2 virtuelle Server unter Server2012R2
1x DC
1x RDP-Server
DC ist gleich der Druckserver
auf diese freigegebene Drucker sollen auch die RDPUser zugreifen können.
dann habe ich die auf dem DC freigebene Drucker auf meinen RDP-Server verbunden, so daß diese für die RDP-User verfügbar sind
ist aber nicht der Fall, diese werden nicht angezeigt, lediglich wenn ich am RDP-Server Drucker als lokalen IP-Drucker einrichte klappt dies
als Alternative könnte ich den RDP-Server zum DruckServer machen
oder die Netzwerkdrucker per GPO verteilen
andere Lösung parat, wenn der DC der Druckserver bleibt?
Windows Update KB 2868626
Hallo,
ich habe das Problem das ich auf einem unseren Domänencontroller das Update Sicherheitsupdate für Windows (KB2868626) nicht installiert bekomme. Ich habe es schon mehrfach über die Windows Update Funktion versucht. Auch haeb ich das Update heruntergeladen und dann so versucht zu installieren. Leider auch das ohne Erfolg.
Hier die Meldung von einem Updateversuch:
Sicherheitsupdate für Windows (KB2868626)
Installationsdatum: 30.01.2014 08:13
Installationsstatus: Fehlgeschlagen
Fehlerdetails: Code 8007054F
Updatetyp: Wichtig
Fix for KB2868626
Da das Update den Status "Wichtig" hat würde ich es gerne installieren sehe aber gerade keine Möglichkeit.
Bei dem Server handelt es sich um Windows 2008 R2 Standard SP1.
Jörg
DNS-Eintrag wird gelöscht nach Lease-Erneuerung am DHCP-Server
Hallo,
unsere Netzwerkdrucker erhalten über einen DHCP-Server Ihre IP-Adressen. Da die Drucker sich nicht selbst am DNS-Server registrieren können übernimmt der DHCP-Server diese Aufgabe. Nach dem Einschalten funktioniert die Registrierung auch problemlos. Der Druckername wird dann vom DNS-Server aufgelöst.
Nach der halben Leasetime versucht nun der Drucker die Lease zu erneuern. Auch dieses Vorgang funktioniert problemlos. Allerdings ist nach der Erneunerung der IP-Adresse der Eintrag im DNS-Server verschwunden.
Dieser Fehler scheint nur bei einigen Druckermodellen, aber nicht bei allen aufzutreten.
Die Umgebung:
- Der Domänenkontroller ist gleichzeitig DHCP- und DNS-Server
- Auf dem DNS-Server sind nur sichere Update eingestellt
- Auf dem DHCP-Server (in der entsprechenden Zone) sind die DNS-Optionen "Dynamische DNS-Aktualisierungen mit den unten angegebenen Einstellungen aktualisieren: DNS-A- und PRT-Einträge immer dynamisch aktualisieren", "A- und PRT-Einträge beim Löschen der Lease verwerfen" und "DNS-A- und PTR-Einträge für DHCP-Clients, die keine Aktualisierung anfordern (...), dynamisch aktualisieren" aktiviert
Hat jemand eine Idee wie ich dieses Verhalten abstellen kann?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Harald
Terminal Server 2008R2 Zertifikate
Hallo,
ich habe eine Terminal Server Farm und möchte gerne selbstsignierte Zertifikaten nutzen.
Eine interne Domänenzertifizierungsstelle ist auch vorhanden und ich habe ein Zertifikat für den Terminalserver ausgestellt.
Aber ich bekomme bei der Konfiguration des Remotedekstop Sitzungshost immer die Meldung "Auf dem Remotedesktop Sitzungshostserver sind keine Zertifikate installiert", wenn ich versuche in den "Eigenschaften von RDP-TCP" das Zertifikat auszuwählen.
VG
Karsten
GPO greift nicht
Hey Leute,
ich habe eine 2008 Domäne und habe in der default Domain Policy eine Passwortrichtlinie eingerichtet (Komplex, 90 Tage 8 Zeichen, min 1 Tag)
Ich sehe auch wenn ich auf dem Client wenn ich CDM als Administrator aufrufe und gpresult /h test.html mache das die GPO da ist. Nur wenn ich an dem gleichen Cleinet das Kennwort ändere dann wir alles angenommen, sprich nicht komples weniger als 8 Zeichen. Verstehe nicht was ich falsch gemacht habe, bin schon den ganzen Tag dran und finde nix :-(
Hoffe ihr könnt mir helfen
Danke!
Windows 2008 R2 Enterprise
Hallo,
nach einem DR startet der Windows 2008 R2 Server mit BlueScreen. Der Server läuft in einer VMWare Umgebung und wurde mit Veeam Backup gesichert. Alle Sicherungen wurden als erfolgreich gekennzeichnet.
Die Systemreparatur meldet: Ein Patch verhindert den Systemstart.
Kennt jemand dieses Problem?
Michael Mechler
Client Zugriff per DFS, mit welchem Ordnerziel bin ich verbunden
Hallo,
ich habe eine DFS Replikation eingerichtet. Für einen DFS - Share (\\DFSNamespace\<Ordner>) habe ich 2 Ordnerziele welche repliziert werden.
Wie kann ich am Client erkennen auf welchem der beiden Ordnerziele ich mich im Moment befinde?
Danke!
Windows Server 2008R2 Sicherung mit externer 3TB Festplatte
Hallo Zusammen,
Ich habe für unseren Windows Server 2008R2 ohne groß darüber nachzudenken eine externe 3TB Festplatte für die Serversicherung besorgt. Wie sich im nach hinein herausstellte wäre es sinnvoll gewesen sich vorher etwas schlau zu machen.
Da eine vollständige Sicherung des Systems in unserem Haus bereits 1,2TB benötigt dachte ich mir, dass es sinnvoll wäre eine min. 3TB große Festplatte zu besorgen um min. 2 Tage sichern zu können.
So nun allerdings zum eigentlichen Problem: Windows Server 2008R2 unterstützt nur eine Sektorgröße von 512Byte (siehe http://support.microsoft.com/kb/2510009/de). Sollte normal auch kein Problem sein, da die Controller der meisten Festplatten zwar auf 4096Bytes basieren aber nach außen 512Bytes emulieren können. Dennoch schlägt die Serversicherung ständig fehl. Ich habe es mit einer alten, etwas kleineren externen Festplatte versucht und die Sicherung hat ohne Probleme funktioniert.
Dann habe ich mir gedacht ich besorge mir einfach eine interne Festplatte die eine Sektorgröße von 512Bytes besitzt, verbaue diese in ein externen Gehäuse und gut..... Nur leider können mit 512Byte nur maximal 2,2TB verarbeitet werden, was wiederum zu klein für das Sichern von 2 Tagen wäre.
Die Hersteller (WD, Samsung, Intenso) von externen Festplatten >3TB mit denen ich telefoniert habe geben leider keine Garantie, dass ihre Festplatten auf älteren Betriebssystemen als Win 8 oder Win Server 2012 funktionieren (auch klar, da diese Betriebssysteme erst 4096Byte große Sektoren unterstützen).
Deshalb wollte ich hier mal nachfragen wer denn eine externe Festplatte mit 3TB Größe zum sichern eines Windows 2008R2 Servers verwendet und hier eine Empfehlung abgeben kann welche Platte dafür gut geeignet ist.
P.S. bei der nicht verwendbaren Festplatte handelt es sich um eine Samsung STSHX-D301TDBG 3TB HDD. Zudem ist mir bewusst dass eine Sicherung die maximale Größe von 2TB nicht überschreiten darf, es aber durch die Emulierung der 512Byte großen Sektoren durchaus funktioniert auf 3 TB großen Festplatten Backups zu speichern ohne diese verkleinern zu müssen.
ich freue mich auf eure Empfehlungen/Antworten
MfG
Thomas
ROOT CA Offline lassen
in einem Netzwerk wurde einmal von einem ext. Dienstleister eine 2-stufige CA installiert
- Der eigentliche CA-Server ist immer online und verteilt die Computer- und User-Zertifikate
- Der Rot CA ist ein Windows 2003 Server der so alle 30 Tage einmal online geschaltet wird.
GPO-Probleme mit automatischen Windowsupdates auf den Clients
Hallo,
wir haben das Problem dass in unserer 2008er Domäne die Windowsupdates auf den Clients nicht steuern kann.
"Einige Einstellungen werden vom Systemadministrator verwaltet"
Es gibt nur 4 GPO`s und in allen sind die automatischen Updates deaktiviert. Trotzdem sind die Clients so eingestellt dass Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden sollen.
Wo muß ich suchen um das ändern zu können?
Vielen Dank für Hilfe!
Hyper-V "Installationsdatenträger für Integrationsdienste" wird nicht gestartet
Hi,
ich wollte bei einer Virtuellen Maschine den Installationsdatenträger starten, dass funktioniert leider nicht. Ich erhalte zwar unter Medien -> DVD-Laufwerk -> vmguest.iso die Info das er die iso Datei erfolgreich eingelegt hat, startet diese aber nicht.
Habe auch schon alternativen ausprobiert sie zu starten die aber auch nicht funktioniert haben:
- vmguest.iso manuell geladen
- und die SETUP.EXE unter C:\Windows\vmguest\support\x86 (Anleitung eines Windows Server 2008 R2 Installations Buch) gestartet
Hat jemand eine Idee wieso die Virtuelle Maschine den Installationsdatenträger nicht startet?
Danke für eure Hilfe.
Tool zum Drucker kopieren - gibts sowas?
Hallo,
ich würde gerne mit WIN 2008 R2 einen Druckserver realisieren.
In dem Zusammenhang habe ich mich gefragt, ob es von MS auch ein Tool git, mit dem man Drucker kopieren kann?
Ich muss ein und denselben Drucker (mit gleichem IP-Port) 3-4 mal installieren um ihn für jede Kassette / Multiablage konfigurieren zu können - und das bestimmt bei 40 Druckern. Da würde sowas schon helfen.
Oder gibt es die Möglichkeit einen Drucker per Skript bzw. Excel-Datei als Datenbank-Basis anlegen zu lassen( quasi eine Spalte mit Treibername, Druckername, IP, Anzahl Kassetten). Die Treiber habe ich schon soweit für x86 und x64 bereitgestellt.
Muss ich wirklich OU´s und GOPs im AD anlegen, oder gibt es auch die Möglichkeit einen Drucker pro Benutzer - also über hinzufügen des Benutzernamens wie bei einer Freigabe auf dem Client zur Verfügung zu stellen?
Gruß
Stefan