Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Windows Server 2003 R2 SP2 neu aufegesetzt ... Benutzerprofile anpassen

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich habe mal eine kurze Frage ... ich komme leider nicht mehr drauf und habe auch nichts gefunden.

Ich habe bei einem Kunden einen Windows Server 2003 R2 SP2 nach Festplattencrash im Softwareraid neu aufgesetzt, da das System eh nicht mehr besonders sauber lief. Alles heißt wieder gleich (ist übers Wochenende installiert worden) ... Server, Benutzer, Freigaben ... läuft auch alles soweit super.
Ich habe dann am Montagmorgen zwei Benutzer aus der "alten" Domain raus und wieder in die "neue" Domain reingehangen.
Dann erstellt der Client-PC ja ein neues lokales Benutzerkonto. Das war für die beiden Benutzer kein Problem.
Jetzt habe ich aber zwei Benutzer (die sich nach ca. einer halben Stunden trotzdem anmelden konnten und auch arbeiten konnten OHNE raus und wieder rein?!?!) die sind ein wenig anspruchsvoller. Wenn da das gewohnte Benutzerkonto "weg" ist laufen die Amok.
Grundsätzlich läuft ja alles ... morgens müssen Sie aber warten bis sie sich anmelden können. Wenn sie sich sofort nach dem booten anmelden möchten kommt die Fehlermeldung, dass sie nicht angemeldet werden können ... ?!?!

Wie kann ich das nun entweder abstellen ODER das Computerkonto aus der Domain entfernen und wieder joinen OHNE ein neues, leeres, lokales Benutzerprofil erstellen zu müssen?

Windows 2003 ist einen Weile her ... daher meine *peinlichberührtguckt* dumme Frage.

Danke vorab für Eure hilfreichen Antworten.

Ich wünsche einen sonnigen Tag.

Viele Grüße
Ingo


domain controller herunterfahren

$
0
0

hallo zusammen,

wir haben zwei DC und möchten 1 DC für einen Ausfalltest länger (1 Tag, oder mind. einen vormittag) ausschalten. Alle FSMO Roller hat bereits der zweite.  Bekommen wir dadurch ein Sync Problem wenn wir wieder online gehen?


Chris

Server 2012 startet nicht mehr

$
0
0

Hallo!

Ich habe mit einem Server 2012 Standard ein Problem.

Es handelt sich um einen virtuellen Server, der von 2008 R2 problemlos upgegradet wurde.

Die Maschine läuft soweit problemlos, nur wenn ich die Maschine neustarten will, startet er sofort in die automatische Reparatur. Diese ist jedoch ohne Erfolg. Eine Überprüfung der Festplatten mit chkdsk ist auch ohne Befund.

Nachdem ich meinen Snapshot wieder aktiviert habe - mit dem die Maschine ja läuft - habe ich mal ein Backup erstellt und dieses in eine neue VM versucht wiederherzustellen. Am Ende des Wiederherstellung kommt die Meldung:

Fehler beim Wiederherstellen des Systemabbilds.

Fehlerdetails: Fehler bei einem Vorgang nach der Wiederherstellung, bei dem Registrierungsschlüssel für die automatische Systemwiederherstellung im Offlinebetriebssystem festgelegt werden. (0x807800B6)

Hat jemand eine Idee, wie ich den Server dazu bekomme, sauber neu zu starten? Eine Neuinstallation ist etwas schwierig, da es sich um einen DC mit Zertifizierungsstelle handelt.

Danke im Voraus,

Thomas

Speicherort der Downstreamserver

$
0
0

Hallo an Alle,

ich verwende zum aufräumen meiner WSUS Server ein Script von -Mark- http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/WSUS-Server-Cleanup-f33d2658 , einem Powershellkünstler hier aus dem Forum.

In diesem wird der Hauptserver gefragt welche seine "Slaves" sind um auch dort die Cleanup anzutriggern.

Leider gibt mir mein WSUS auch sehr viel alte Server zurück, die einmal in grauer Vorzeit WSUS Server waren. Nun meine Frage. Wo speichert mein WSUS seine Downstreamserver? SQL Datenbank? Irgendwo ganz tief im AD?

Kann mir jemand sagen wo (und wie) ich dort Handanlegen muss?


Best regards
Andreas Ernst
MCITP:EA, MCP, MCTS

berechtigungsstruktur in verbindung mit access based enumeration (ABE)

$
0
0

Ich hätte eine Frage zu der Berechtigungsstruktur bei ABE vielleicht hat ABE schon jemand im Einsatz oder ist sogar ein Professionist und kann mir sein Feedback zu meiner geplanten Struktur geben.

 

Geplante struktur:

 

\\fileserver\fileshare$

>>>Usershares

>>>>>>>Usershare1

>>>>>>>Usershare2

 

>>>Groupshares

>>>>>>>Groupshare1

>>>>>>>Groupshare2

 

Berechtigungen auf der Freigabe bzw. Ordnern sehen wie folgt aus:

 

\\fileserver\fileshare$

ABE ist aktiviert

System (FC)

Domain admins (FC)

Fileserver\Administrators (FC)

Domain Users (List folder / read data – This Folder only)

 

usershare und groupshare

Vererbt sind:

System (FC)

Domain admins (FC)

Fileserver\Administrators (FC)

 

Nicht vererbt:

Domain Users (Read Permission – This Folder only)

 

Usershare1 etc.

Vererbt sind:

System (FC)

Domain admins (FC)

Fileserver\Administrators (FC)

 

Nicht vererbt:

Berechtigung für jeden einzelnen user(Modify)

Domain Users (deny delete – This Folder only)

 

 

Meine überlegung dazu:

Zugriff auf \\fileserver\fileshare$ ist durch die gruppe domain user (list folder / read data) erlaubt bzw. eingeschränkt.

Danach sieht der user die group und usershares da read permission für domain users vorhanden ist.

Bei den einzelnen usershares sieht nur mehr der user etwas der auch die berechtigung hat etwas zu sehen (mindestens leserecht)

Ein deny delete für domainuser gibt es auf jeden einzelnen userfolder weil sonst der eigene folder gelöscht werden kann.

Ich würde euch um euer feedback bitten ob in verbindung mit den berechtigungen insbesonders unter Einbeziehung der gruppe Domain Users zu Problemen kommen kann.

Ich meine einmal gehört zu haben das man nicht die Gruppe Domain Users verwenden soll sondern eine eigene Gruppe anlegen soll wo die benötigten User Platz finden.

 

Danke und lg


Freigabeordner eigene Netzwerkkarte zuweisen

$
0
0

Hi,

in unserem Server sind zwei Netzwerkkarte verbaut. Ist es möglich einer Netzwerkkarte den freigegebenen Ordner A und der anderen den Ordner B zuzuweisen, so dass die Zugriffe auf die beiden Ordner über zwei verschiedene Netzwerkkarte läuft?

Soweit ich weiß, geht das. Nur finde ich nicht heraus wie und wo man das einstellt?!

MfG

langes laden von docx oder pptx über DFS Pfad?

$
0
0

hallo Zusammen,

von unterschiedlichen Clients, werden Dateien vom Lokalen Fileserver über den DFS Pfad sehr spät geöffnet, wenn ein andere User die die gleiche Datei bereits geöffnet hat.

Nimmt man dagegen den Server Freigabepfad \\server\freigabe, geht sie gleiche mit der entsprechenden Meldung zur Bearbeitung auf.

Kann man das beheben?

Einladung zu: Microsoft on Tour 2013 | "The New Era" | Kostenlose Events

$
0
0

Hallo zusammen,
gerne möchte ich hier auf eine kostenfreie Event-Reihe von Microsoft und Microsoft Partner aufmerksam machen. Sollte dies hier im Forum als "Spam" empfunden werden - dann entschuldige ich mich bereits im Voraus und bitte um Löschung.
Mein Empfinden nach könnte die kostenlose Veranstaltungsreihe von Microsoft und seinen Partnern hier für den einen oder die andere sicherlich interessant sein.

Microsoft Innovationen live erleben! Jetzt ganz in Ihrer Nähe:
Wir befinden uns am Beginn einer neuen Ära: Gemeinsam mit Microsoft Partnern vor Ort informiert Microsoft Deutschland in den kommenden Wochen in einer bundesweiten Veranstaltungsreihe über Einsatzmöglichkeiten und Effizienzpotentiale der neuesten Generation business-relevanter Anwendungen und Services. Von Windows 8, das neue Office,  über Office 365 oder Windows Server 2012 bis hin zur Integration von Windows Phone 8 und den Tablets der „Surface“-Reihe in das Microsoft Ecosystem.

Interessant sind die Info-Events insbesondere für professionelle Anwender sowiekleine und mittelständische Unternehmen, die Microsoft Lösungen bereits produktiv nutzen, deren Einsatz prüfen oder eine Migration auf die aktuelle Microsoft Plattform planen.

Die meisten Veranstaltungstermine sind bereits verfügbar, weitere kostenfreie Veranstaltungen werden Ihnen tagesaktuell auf der Veranstaltungsseite angekündigt werden:

Die Veranstaltungen der „Microsoft on Tour 2013“-Roadshow dauern jeweils rund vier Stunden, die Teilnahme ist kostenlos! Wir empfehlen wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen eine möglichst frühzeitige Registrierung.

Jetzt kostenlos registrieren!
Weitere Informationen, Hintergründe, eine Programmvorschau und die ersten Termine der bundesweiten Roadshow finden Sie aufhttp://www.microsoft-on-tour.de/

Die Veranstaltungen der bundesweiten Roadshow im grafischen Überblick:
Microsoft on Tour 2013

Viele Grüße,
Kay Giza

Copyright © 2013 - Microsoft kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte in diesem Beitrag keine Haftung übernehmen.
Code-Beispiele unterliegen der Microsoft - Information on Terms of Use.


This post is powered by www.Giza-Blog.de
Microsoft Cloud-Produkte und Cloud-Services für  Kleine und mittelständische Unternehmen


Core Verwalten

Bester Practise: Ordner auf Server beim Client als Netzlaufwerk einbinden?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen RootServer mit Windows Server 2008 R2.

Nun möchte ich bestimmte Ordner auf diesem Server bereitstellen, welche auf Client-PC's als Netzlaufwerk oder ähnlichem genutzt werden können.

Der Sinn der dahinter steckt, ist der, das ich von einem Client-PC auf ein Netzlaufwerk,Ordner oder ähnliches zugreifen möchte, ohne zusätzliche Software zu benötigen (z.B. FTP). Dieses Netzlaufwerk soll dann vom jeweiligen Benutzer als Backup oder Arbeitsordner genutzt werden können. Schön wäre es, wenn beim Verbinden nach einem Passwort gefragt wird (sollte doch bei jedem Weg der Fall sein?!).

Der Server selbst ist ein Rootserver von einem Serveranbieter, welcher in einem Rechenzentrum steht. (Das heißt: nur über Internet zu erreichen und nicht im lokalen Netzwerk.)

Die Frage ist also, welches ist der beste Weg so etwas zu realisieren? Ist VPN da vielleicht schon das richtige Stichwort?

Gruß Markus

PS.: Ist es ebenfalls möglich solche Ordner auf dem Server zu verschlüsseln, sodass keiner ohne Passwort den Inhalt sehen kann?? (Das kann dann auch mit zusätzlicher Software gelöst werden.)

Server 2008 R2: Rollendienst "HTTP-Aktivierung" nicht hinzufügbar

$
0
0

Hallo, 

ich würde gern den Rollendienst "HTTP-Aktivierung" der Rolle ".Net Framework 3.5.1" hinzufügen.

Leider finde ich diese Rolle aber im Servermanager nicht.

Wie kann ich das dann tun?

Danke für Hilfe.

Freundlichst,

Heintz

Verbundenes Netzlaufwerk freigeben

$
0
0

Hallo Forumsgemeinde.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Unser Netzwerk umfasst derzeit einige Server mit ca. 120 Clients (XP und Win7). Einige Clients müssen zusätzlich ein Laufwerk auf eine IBM AS400 (iSeries) in einem Rechenzentrum mappen. Dieses Mapping geschieht für alle Clients mit dem gleichen Usernamen und Passwort. An Hand dieses Mappings kann man mit einer einzigen Tastenkombination ein Dokumentenarchiv aufrufen und das mit der Maus markierte Dokument aufrufen... (Wäre jetzt zu kompliziert alles zu erklären.)

Es passiert nun, dass sich auf der iSeries der Benutzer sperrt, da versucht wird mit einem falschen Passwort zu verbinden. Anscheinend passiert es bei Clients, dass die gespeicherten Benutzeranmeldeinfos "verloren" gehen oder sich ändern. Wenn man diese löscht und neu anlegt funktioniert alles wieder.

Meine Idee: Ich verbinde das iSeries Laufwerk auf einen unseren Win2008 Server und gebe es frei. Die User können dann ohne Probleme dieses Laufwerk mappen (mit ihrem Windows Usernamen und Passwort. Da gab es bis dato keine Probleme). Es würde wahrscheinlich eine kleine Zeitverzögerung geben, mit der wir jedoch leben könnten.

Mein Problem: verbundene Netzlaufwerke kann man nicht freigeben. 

Eventuell habe ich auch einen Denkfehler. Hat jemand eine bessere Idee?

Danke im Voraus

Windows Server 2008 r2 RDP - Hintergrundsessions

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Frage:

2 Sessions laufen auf einem Server. Meldet sich nun ein dritter User an und übernimmt die Session von einem der beiden, laufen dann die Programme im Hintergrund von der übernommenen Session weiter, werden sie angehalten oder beendet?

Als Bsp.:

User a ist auf dem Server und tut nix. User b befindet sich auch auf dem Server und lässt z.B. ein Livestream laufen oder eine Berechnung die länger dauert.
Nun meldet sich user c an und übernimmt die Session von User b.

Die Frage nun: Läuft die Berechnung von User b im Hintergrund weiter oder wird sie angehalten, etc.?

Viel Dank im Voraus und Grüße,

Felix

Eine Abhängigkeit des Updates wurde auf dem Server nicht gefunden und wurde vom Upstreamserver nicht angegeben.

$
0
0

Hallo zusammen

Ich habe einen 2008R2 Server mit Wsus vor etwa 6 Monaten installiert.

Jetzt wollen wir für einen 2. Standort ein Replikat davon erstellen allerdings kommt bei der Synchronisierung immer der im titel genannte Fehler.

Die Serverbereinigung habe ich komplett laufen lassen mehrfach so das hier nichtsmehr angezeigt wird.

Der Hauptserver funktioniert problemlos.

DNS Server Rolle Ereignis ID 4013

$
0
0

Hallo,

meinem Halbwissen nach, dürfte mein Server 2008 R2 standard jetzt relativ rundlaufen, bis auf o.g. Ereignis beim Systemstart. Ich habe die Technet Foren schon durchgeschaut und nichts gefunden, was hier Abhilfe schafft. Auf der MS Seite zur o.g. ID lese ich nur heruas, dass der DNS Server neu gestartet werden soll. Kann mir jemand sagen, was hier zu tun ist? Vielen Dank im Voraus;)

 

Gruß


Boot-Fehler 0xc0000001 und 0xc0002e2 beim Booten

$
0
0

EIner der DC hat seit gestern ein Riesenproblem.

Beim Boot erscheint ein BSOD mit der Meldung 0xc0000001, ausserdem  darüber eine Meldung, die wohl 0xc00002e2 lautet und auf ein Problem beim Laden des Active-Directory hinweist.

Anschliessend bootet der Rechner neu.

Ein Start im abgesicherten Zustand hat die gleiche Konsequenz. Reparaturinstallation über die DVD ebenfalls ohne Wirkung obwohl angeblich Fehler behoben wurden.

Immerhin ist es mir gelungen mit F8 erfolgreich in den Verzeichnis-Wiederherstellungsmodus zu booten. Das Eventlog ist nach meiner Meinung eher unspezifisch, der Zertifikatdiesnt kann nicht gestartet werden und einige Fehler des VSS.

Was kann ich tun ?

Windows 2008 R2 Englisch SP1

$
0
0

Hallo *
ich benötige eine 180 Tage Testversion"Windows 2008 R2 Englisch SP1".
In den offiziellen Quellen komme ich so wie beschrieben bis zu dem Punkt "Downloadmanager" von Microsoft.
Dann bekomme ich nur noch folgende Datei zum Download angeboten.
"7601.xxxxx.xxxxxx-xxxx_x64fre_server_eval_de-de-GRMSXEVAL_DE_DVD.iso"

Hat jemand in den letzten Tagen erfolgreich eine Englische Version herunter geladen?

Ich habe verschiedene Wege ausprobiert, komme aber an dem Punkt immer nur an die gleiche Datei.

Vielleicht kann mir ja in dem Punkt jemand helfen der das geschafft hat.

Vielen Dank für die Hilfe schon mal vorab.

Der JuniJohr


Terminalserver lokale Drucker ausblenden

$
0
0

Moin,

ein W2k8R2 RDS als Member in einer W2k8R2 Domäne soll nicht seine gesamten lokal installierten Drucker für alle TS Benutzer sichtbat machen, sondern wie bei beim ACE des Fileservers nur die Drucker dem user zeigen, für die er eine Berechtigung hat.

Hintergrund ist der das viele ausversehen auf falschen Druckern drucken, oder sich melden das Drucken nicht geht weil sie den falschen Standarddrucker drin haben. Sie verstehen nicht das man sich einmalig seinen Standarddrucker auswählen muss.

Deswegen die Suche nach einer Selektierung der Anzeige.

Vielen Dank für Antworten.

Nach automatischen WSUS Neustart Meldung Grund für Installation ausblenden/einstellen

$
0
0

Hallo Kollegen

Wir haben das Problem das nachdem der WSUS ein Neustart automatisch ausführt auf alle Servern wir die Meldung bekommen den Grund für der Neustart anzugeben. Kann man den Grund einstellen oder einfach die Meldung für den WSUS Neustart ausblenden?

Danke schonmal für eure Antworten.

Logonfehler nach Updates

$
0
0

Hallo zusammen, 

nach dem Einspielen der Updates KB2820331 und KB2798162 kann ich mich nicht mehr mit einem Domänen Account einloggen.

Fehlermeldung ist wie folgt:
The Security Database on the Server does not have a Computer Account for this Workstation trust relationship.

Der Workaround ist, den Server wieder in die Domäne aufzunehmen.
Allerdigs betrifft das alle unsere W2K8R2 Server. Daher werden wir die Patche vorerst nicht einspielen.

Ist das bekannt?

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>