Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Remotedesktop-Gateway anderer Port?

$
0
0

Hallo,

probeweise habe ich einen Remotedesktop-Gateway eingerichtet, der Zugriff auf den Terminal-Server klappt sehr gut (Zugriff per https SSL 443).

Frage:

kann man den Port auch ändern? z.B. in 445 ??

(der RDP-Client nimmt zumindest die Anfrage ts.firma.de:445 nicht an)

Danke

mfg

Mario


DNS Warnung 4515 auf Server 2003

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bekomme beim einem Server 2003 die Warnung 4515 im DNS angezeigt.

Die Zone "xxx.de" wurde bereits von der Verzeichnispartition "DomainDnsZones.xxx.de" geladen, aber eine neue Kopie der Zone wurde in der  Verzeichnispartition "ForestDnsZones.xxx.de" gefunden. Der DNS-Server wird diese neue Kopie der Zone ignorieren. Beheben Sie diesen Konflikt so bald wie möglich.
Wenn ein Administrator diese Zone von einer Verzeichnispartition in eine andere verlegt hat, ist dies vielleicht ein vorübergehender unbedenklicher Zustand. In diesem Fall sind keine Maßnahmen erforderlich. Der Löschvorgang des Originals der Kopie in dieser Zone sollte bald zu diesem Server repliziert werden.

Wenn es zwei Ausgaben dieser Zone in zwei verschiedenen Verzeichnispartitionen gibt, dies aber kein Übergang ist, der durch eine Zonenverschiebung verursacht wurde, dann sollte eine dieser Kopien so bald wie möglich gelöscht werden, um diesen Konflikt  zu beheben.

Der Replikationsbereich einer Anwendungsverzeichnispartition die DNS-Zonen enthalten und weitere Details über die Speicherung von DNS-Zonen in der Anwendungsverzeichnispartition finden Sie im Hilfe- und Supportcenter.

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

Den DNS-Server habe ich so eingestellt, dass er auf "Alle DNS-Server in der Active Directory-Domäne xxx.de<var></var>[DomainDNSZones]" seine Zone verteilt.

Die Zone ist auch Active Directory integriert und es werden nur sichere Updates zugelassen.

Laut dem Microsoftartikel: http://support.microsoft.com/kb/867464/de

soll ich über ADSI-EDIT eine der Zonen löschen.

Ich bin mir jetzt aber nicht ganz sicher welche ich löschen soll. Mir erscheint der Artikel etwas wiederspüchlich.

DCDIAG und NETDIAG enthalten keine Fehler.

Danke für eure Unterstützung.


Viele Grüße, Christian Hofmann

Anmeldung über RDP funktioniert nicht mehr

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben für unsere Azubis Admin-User mit denen sie sich auf verschiedene Server schalten können. Fileserver, Domänencontroller und ein paar Anwednungsserver. Seit heute können Sie sich mit ihren Admin-User nicht mehr auf unsere 3 DC's anmelden. Es sind 2 2003er und ein 2008 R2er DC. Die restlichen Server funktionieren ohne Probleme. Als Fehlermeldung erscheint: Sie müssen über das Recht "Anmeldung über Terminaldienste zulassen" verfügen...... Die Admin-User sind aber auf den 3 Servern lokal unter den Remotedesktopbenutzern eingetragen und auch in der Gruppe Remotedesktopbenuter im AD. Beim Benutzer gibt es auch unter Remotedesktopdienste-Profil und unter Konto (Anmelden an) keine Einschränkungen. Sobald ich den User zu den Domänenadmins hinzuzfüge funktioniert es ohne Probleme. Im Eventlog sehe ich immer wieder die ID 56 (Von der Terminalserver-Sicherheitsschicht wurde ein Fehler im Protokollablauf erkannt, und die Clientverbindung wurde getrennt) und 50 (Die RDP-Protokollkomponente X.224 hat einen Fehler im Protokollablauf festgestellt und die Clientverbindung getrennt)

Hat von euch jemand eine Idee an was das liegen könnte?

Vielen Dank im voraus

Grüße

Christian

Name des Sitzungshostservers am RD mit VBS ermitteln

$
0
0
Hallo Gemeinde,

wie kann ich den Namen des Sitzungshostservers, mit dem ich per Remotedesktop verbunden bin auslesen?

Bye,
Mario

DFSR-Backlog will nicht kleiner werden

$
0
0

Hallo MS-Community,

wir setzen in unserem Unternehmen DFS mit DFSR ein. An einem Standort haben wir derzeit das Problem, dass von einem der lokal vorhandenen Fileserver das DFS-Backlog einfach nicht kleiner werden will. Es steht seit Tagen bei 545 Files im Backlog.

Setup

  • Fileserver 1 (lokal am Außenstandort)
  • Fileserver 2 (lokal am Außenstandort) - aktives DFS-Ziel
  • Fileserver 3 (am Hauptstandort per Gigabit)

Backlog Fileserver 1:

  • Backlog zu Fileserver 2: 545 Dateien
  • Backlog zu Fileserver 3: 545 Dateien

Backlog Fileserver 2:

  • Backlog zu Fileserver 1: 71 Daeien
  • Backlog zu Fileserver 3: 0 Dateien

Backlog Fileserver 3:

  • Backlog zu Fileserver 1: 71 Dateien
  • Backlog zu Fileserver 2: 0 Dateien

In den DFS-Logs kann ich keine Anhaltspunkte finden woran das liegen könnte. Da es nur Probleme vom nicht aktiven Fileserver gibt, würde ich hier gerne die Dateien im Backlog löschen. Kann mir jemand sagen wie oder wo ich einen Reset auslösen kann?!

Gruß
Miranda

Server 2008 - DHCP: Lease erhalten März 1877?

$
0
0

Hi,

wir haben eine XenDesktop Umgebung mit einem Windows 2008 R2 DHCP Server.

Wenn ich mir auf den Client VMs (Windows 7) ein ipconfig /all ausgeben lasse steht da:

Lease erhalten: Freitag, 30. März 1877 09:20:05
Lease läuft ab: Donnerstag 9. Mai 2013 14:48: 18

Unsere Leasedauer beträgt 3 Tage also passt der 9. Mai von der Uhrzeit zum Zeitpunkt als ich die VM gestartet habe. Aber woher kommt bitte das 1877? Die Tage laufen auch ganz normal mit. Sprich morgen wird dann "Lease erhalten" der 31. März 1877 sein.

Auf dem DHCP Server ist das Datum aber korrekt und auf der VM auch.... jemand eine Idee woher das kommt?

Danke & Gruß
Milchfaktor

WDS Server startet nicht mehr

$
0
0

Hallo Community,

ich habe mir auf arbeit mal den WDS angeguckt und wollte es nachbauen.

Im einsatz ist ein Win2008R2 Server der auf einer Virtuellen Maschiene läuft.

AD DS, DNS und DHCP eingerichtet und dann den Bereitstellungsdienst installiert und konfiguriert.

Hat alles funktioniert.

Soweit so gut...

Jetzt nach einem Neustart, startet der WDS Server nicht mehr und ich kriege ihn absolut nicht zum laufen.

Hab dann mal die Log funktion aktiviert, hier mal ein ausschnitt:

....

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdslib\net\UdpSocket.h:1286] Expression: , Win32 Error=0x2740

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdslib\net\UdpSocket.h:396]

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\Server\src\udpendpoint.cpp:184]

[WDSPXE][UDP][EP=192.168.10.100:67] Creation Failed (rc=10048)

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\Server\src\udphandler.cpp:499]

[WDSPXE][UDP][EP=192.168.10.100:67] Deleted.

UdpEndpoint::~UdpEndpoint = 0000000000E3C7E0

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\Server\src\udphandler.cpp:302]

[WDSPXE][UDP][EP=67] Registration Failed (rc=10048)

[WDSPXE][UDP][EP=67] Closed

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\server\src\ifhandler.cpp:227]

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\server\src\wdsprovider.cpp:144]

[WDSPXE] Initialisation Failed (rc=10048)

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\server\src\wdsprovhdl.cpp:172]

[WDSPXE] Deleted.

[d:\w7rtm\base\ntsetup\opktools\wds\wdssrv\server\src\wdsservice.cpp:178]

.....

Was mich wundert ist, das ich weder ein CD Laufwerk noch irgend eine Festplatte mit Bezeichnung D:\ habe.

Win2k8 R2: Fehler bei Einrichtung der Serversicherung

$
0
0

Hallo liebe Gemeinde,

ich wollte einen einfachen Backupjob für meinen Server 2008 R2 konfigurieren.
Wenn ich alle Angaben gemacht habe erscheint die Fehlermeldung:
Die Aufgaben-XML enthält einen Wert, der entweder falsch formatiert ist oder sich außerhalb des Bereichs befindet.

Die Einmalsicherung funktioniert mit den gleichen Angaben dagegen problemlos.
Ich habe die Fehlermeldung nichtmal beim googlen gefunden, weiß hier jemand Rat?


DFS(-R) Zugriffproblem

$
0
0

Seit mehreren Tagen versuche ich nun DFS-R bei uns zu implementieren. Das einrichten funktioniert auch ohne Probleme, auch die Replikation der Daten.

Allerdings gibt es Probleme bzgl. dem Zugriffs.

Wenn ich von meinem Client auf die Freigabe \\domain\DFS zugreife funktioniert dieses. Wenn jemand anderes darauf zugreifen will kommt die Windows Anmeldemaske. Auch nachdem die Anmeldedaten dort eingetragen wurden erscheint diese Maske immer wieder, und es ist kein Zugriff möglich. Wenn ich von einem anderen Client den Zugriff versuche, mit meinen Anmeldedaten, ist das verhalten gleich. Es kommt die Anmeldemaske mit dem zuvor genannten verhalten.

dfsutil /spcinfo habe ich schon bei mir und auf einem anderen Client ausgeführt. Zeigt aber nichts ungewöhnliches.
Da ich mittlerweile keine Idee mehr habe hoffe ich dass hier jemand eine Zündende Idee hat.

(Es handelt sich übrigens um DFSN, im Windows 2008 Modus.)

Wenn sich jemand anderes an meinem Client anmeldet ist der Zugriff auch nicht möglich.

server 2012 Ordner mit Leerzeichen löschen

$
0
0

Hey Leute,

da bei uns auch Mac's auf einen Server 2012 zugreifen habe ich immer wieder Probleme mit Ordner die am Ende Leerzeichen haben.

Ich kann diese einfach nicht löschen. Hat jemand eine Idee wie ich die gelöscht kriege?

VG

an alle

Windows Server 2012 Probleme mit Ports bei zwei Adaptern

$
0
0

Hallo Leute,

 

als erstes möchte ich sagen, dass ich noch ein Neuling auf dem Gebiet Server bin.

 

Ich habe einen Win 2012 Datacenter Server aufgesetzt. Dieser hat zwei Netzwerkkarten. Die erste Netzwerkkarte ist direkt über eine Fritzbox (die hier nur als Modem/Gateway dient) mit dem Internet verbunden (statische IP). Die anderen Netzwerkkarte ist mit einem Wireless AP verbunden, der DHCP macht, sodass alle Rechner im Haus sich verbinden können. Damit diese Rechner Internet haben, habe ich der ersten Netzwerkkarte gesagt, dass die Internetnutzung für alle Netzwerkteilnehmer gestattet werden soll. Das alles funktioniert auch soweit gut. Ich habe einen Teamspeak und zwei Gameserver laufen, die ebenfalls funktionieren. 

ABER:

Wenn ich mit einem PC aus meinem inhouse Netzwerk auf den TS oder Gamserver verbinde, dann verlieren alle Clients aus dem Internet die Verbindung. Sie können erst wieder verbinden, wenn ich die Einstellung in der ersten Netzwerkkarte deaktiviere und dann wieder aktiviere.

 

Der PC aus dem inhouse Netzwerk hat wenn er sich verbindet Zugriff auf das Internet.

 

Ich denke, dass es sich hier um ein Problem mit den Ports in der Win Firewall in Zusammenhang mit den zwei Adaptern handelt. Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen kann

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

 

Beste Grüße

Ray

Dateiserver

$
0
0

Guten Tag,

Ich würde gerne meinen Windows Server so einrichten, dass ich weltweiten Zugriff auf eine meiner Festplatten habe. (Dateiserver)

Leider weiss ich noch nicht so genau wie ich das bewerkstelligen könnte?





Windows Server IP Weiterleitung

$
0
0

Guten Tag,

Ich habe bei meinem Windows Server eine Statische IPV4 eingerichtet, und diese, per no-ip.com weiterleiten lassen. Wenn ich nun aber meine no-ip.com Domain aufrufe, werde ich auf meine Router Setup Webseite weitergeleitet, statt auf meinen IIS WebServer?

Mein Ziel ist es meine Website, welche ich auf meinem Server gespeichert habe, weltweit abrufen zu können (über diese no-ip.com Adresse)

Könnt ihr mir helfen?

Mfg Londi




w2k8-R2 - Dienst per net start bis zum erfolgreichen Start bringen

$
0
0

Hallo Zusammen,

Ich suche eine Möglichkeit um per Batch Datei einen Dienst der auf meinem Server läuft zu starten.

Das Problem ist nicht die Ausführung des einfachen Befehls sondern das dieser mehrfach ausgeführt werden soll, bis der Dienst erfolgreich gestartet ist.

Dieser Dienst ist für eine Verwaltungssoftware von Kopierern/Druckern und teilweise mit einem Eigenleben.

Es läuft auch ein Dienst des Herstellers der es bei kleineren Fehlern schafft den Dienst wieder zu starten.

Leider kommt es auch vor das dieser einfache "Rettungsversuch" nicht ausreicht und der Dienst auch bei manuellen Start mit der Rückmeldung "Der Dienst XXX konnte nicht gestartet werden. Fehler 1067"

Es kommt aber auch vor das ich zusätzlich die Druckerwarteschlange leeren muss bevor der Dienst startet.

Daher suche ich nun nach einer Möglichkeit eine via Batch den Dienst so oft starten zu lassen bis dieser erfolgreich gestartet ist.

Es müsste doch möglich sein eine relativ einfache Batch Datei anzufertigen die "net start momsvc" durchführt und anschließend prüft ob der Dienst gestartet ist.

Hat jemand das nötige Know How mir so eine Batch anzufertigen ?

Danke und Gruß

Michael

kb2581128 für Windows Server 2003 R2

$
0
0

Guten Tag,

wir haben genau den Fehler, der in diesem KB Artikel beschrieben wird. Die Server laufen als VMs in einem ESX 5.1. Die Maschine hat aktuellste Patches und SP2 und ist in der Version R2 Enterprise Edition installiert. Problem tritt sei etwa 4 Wochen auf. Können Sie mir den Hotfix zur Verfügung stellen, damit ich hin testen kann?

Danke


WSUS -> Configuration Manager Client Installation

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Problem besteht schon seit längerem auf unserem WSUS und nun habe ich endlich Zeit mich mal mit dem Thema zu beschäftigen, komme aber nicht wirklich weiter.

Auf jedem Server will sich das folgende Update installieren ->

Configuration Manager Client Installation


Es ist aus administrativen Gründen erforderlich, dass das Update bis zum ‎07.‎09.‎2011 um 16:32 installiert wird.


Downloadgröße: 253 KB


Updatetyp: Wichtig


This file contains the rules to install an Configuration Manager Client through WSUS.

Es bricht aber immer mit Fehlern ab und im WSUS ist es scheinbar unauffindbar. Ich habe schon 3-4 Updates die es Namenstechnisch sein könnten Abgelehnt aber die waren es wohl nicht gewesen. Kennt einer das Problem und weiß wie man da am besten vorgeht?

Beste Grüße

Status von Server auf Webseite anzeigen

$
0
0

Guten Tag zusammen,

Ich wollte wissen, ob es möglich ist, den Status meines Servers auf meiner IIS Webseite anzeigen zu können. Wenn ja, wie?

Mfg und einen schönen Tag

Londi

Edit: Status, ob der Server an ist, ob es ihm gut geht, Speicherplatz, ...

W2k8R2 lässt sich nicht mehr neu starten

$
0
0

Guten Tag,

ich habe zurzeit das Problem, dass nach einen Neustart der W2k8R2 Enterprise SP1 Server nicht mehr hochfahren möchte, sondern direkt in die automatische Systemreparatur wechselt.

Dieser Server läuft virtuell auf einem ESXi Server 4.0 mit genügend CPU & RAM, und hat die Rollen AD, DNS und Exchange installiert.

Bei einem Neustart findet die Reparatur einen Fehler in der intelide.sys und compbatt.sys Datei und versucht diese zu reparieren (Fehlermeldung: "Die für den Start erforderliche Datei "i:\windows\system32\drivers\intelide.sys" ist beschädigt. Reparaturaktion: Dateireparatur, Ergebnis: Fehler. Fehlercode = 0xa Erstellungszeit 4484 ms"), nach dem 2ten Neustart wird jedoch wieder die Systemreparatur geöffnet, die jedoch keine Reparatur mehr tätigen kann (findet keine Fehler bzw. kann diese nicht berichtigen).

Auf einer Webseite stand als Reparaturmöglichkeit mittels kopieren dieser beschädigten Dateien von der Installations-CD, dabei wurde jedoch bei einem Neustart ein Bluescreen mit Viruswarnung angegeben, ist mehr erforderlich als ein einfaches kopieren mittels des cmd copy-Befehls? Weitere Reparaturmöglichkeiten (wie sfc /scannow werden blockiert mit der Meldung, dass die vorherige Reparatur noch einen Neustart benötige, selbst nach mehrmaligen Neustarts und dabei durchführen lassen bzw. vorzeitigen Abbrechen der Reparatur bleibt diese Fehlermeldung bestehen)

Das erstellte Backup (mittels externer Software) dieses Servers habe ich mittlerweile auch auf Viren und co offline (wurde als Datei gebackupt die man mounten kann um so den Inhalt im explorer anzeigen zu können) getestet mittels Norton und Kaspersky, konnten jedoch nichts finden. Die Backups, die mittels der Windows-Server-Sicherung erstellt worden sind, scheinen auch schon betroffen zu sein. Nach einem zurücksetzen kann zwar direkt danach noch kurz neu gestartet werden, jedoch tritt dann dieses Problem nach recht kurzer Zeit wieder auf.

Meine Vermutung ist, dass ein windows Update fehlgeschlagen ist (automatische Windows Updates sind bisher immer aktiviert gewesen, somit kann es sein, dass der Neustart immer nur bis zum Update möglich war) und daher nicht neu starten kann. Ansonsten gibt es seit der Installation des Servers vor 4 Monaten und konfigurieren der Rollen keine nennenswerten Änderungen, lediglich neue Benutzer wurden angelegt bzw. entfernt. Ich bin mir dabei jedoch nicht ganz sicher ob es die Windows Updates sind da seit dem letzten Rückspielen des Backups die Windows Updates deaktiviert wurden, jedoch das Problem weiter besteht, dabei habe ich das System zurückgesetzt, mittels der externen Backupsoftware ca. eine halbe Woche später den Server auf eine Testumgebung transferiert und hatte dort das selbe Ergebnis mit den beiden .sys dateien beim ersten mal hochfahren in der Testumgebung.

Mich wundert vor allem, dass der Server angibt, dass es keine installierten Updates gibt wobei ich bei der installation und später mittlerweile 2x Windows Updates durchgeführt wurden (der server ist so konfiguriert, dass er nicht automatisch neu startet für Windows Updates), somit müssten Updates installiert sein, installiert wurde der Server schon mit SP1, daher frage ich mich, wo die installierten Updates hin sind.

Meine große Frage ist nun, wie kann ich herausfinden woran es genau liegt und wie kann ich dies reparieren?

Vielen Dank für die Hilfe im Vorraus!


Remotedesktop Host + Gateway + rdweb RemoteApp

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen Testaufbau:

- Remotedesktop-Host (2008R2) mit RemoteApp; d.h. hier sind einige Programme installiert welche man in einer Remote Sessions oder als (optischen) RemoteApp nutzen kann ; der Zugriff  mache ich per https:\\terminalserver.firma.de\rdweb

- zusätzl. habe ich einen Remotedesktop-Gateway (2008R2) installiert

- beide Server haben echte Zertifikate

- bei einem Internet-Client (z.B. Win 7 Prof.) kann man den Remotedesktop-Client aufrufen, sich zum terminalserver.firma.de mittels Gateway tsgateway.firma.de verbinden und man hat die Verbindung per https über den Gateway-Server hinweg - sehr gut

- jetzt meine Frage: wie komme ich von außen an https:\\terminalserver.firma.de\rdweb ?? ; muß man den Remotedesktop-Host separat per https nach außen veröffentlichen (Router NAT Weiterleitung) oder kann _irgendwie_ der Remotedesktop-Gateway auch https:..?????\rdweb annehmen und an internen Remotedesktop-Host weitergeben? (den Remote-App-Manager muß man ja auf dem Remotedesktop-Host installieren damit man die lokalen Programme des Remotedesktop-Host nutzen kann!)

Danke

mfg

Mario

Kostenlose Einladung zu: Microsoft on Tour 2013 | "The New Era" | Kostenfreie Events

$
0
0

Hallo zusammen,
gerne möchte ich hier auf eine kostenfreie Event-Reihe von Microsoft und Microsoft Partner aufmerksam machen. Sollte dies hier im Forum als "Spam" empfunden werden - dann entschuldige ich mich bereits im Voraus und bitte um Löschung.

Microsoft Innovationen live erleben! Jetzt ganz in Ihrer Nähe:
Wir befinden uns am Beginn einer neuen Ära: Gemeinsam mit Microsoft Partnern vor Ort informiert Microsoft Deutschland in den kommenden Wochen in einer bundesweiten Veranstaltungsreihe über Einsatzmöglichkeiten und Effizienzpotentiale der neuesten Generation business-relevanter Anwendungen und Services. Von Windows 8, das neue Office,  über Office 365 oder Windows Server 2012 bis hin zur Integration von Windows Phone 8 und den Tablets der „Surface“-Reihe in das Microsoft Ecosystem.

Interessant sind die Info-Events insbesondere für professionelle Anwender sowiekleine und mittelständische Unternehmen, die Microsoft Lösungen bereits produktiv nutzen, deren Einsatz prüfen oder eine Migration auf die aktuelle Microsoft Plattform planen.

Die meisten Veranstaltungstermine sind bereits verfügbar, weitere kostenfreie Veranstaltungen werden Ihnen tagesaktuell auf der Veranstaltungsseite angekündigt werden:

Die Veranstaltungen der „Microsoft on Tour 2013“-Roadshow dauern jeweils rund vier Stunden, die Teilnahme ist kostenlos! Wir empfehlen wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen eine möglichst frühzeitige Registrierung.

Jetzt kostenlos registrieren!
Weitere Informationen, Hintergründe, eine Programmvorschau und die ersten Termine der bundesweiten Roadshow finden Sie aufhttp://www.microsoft-on-tour.de/

Die Veranstaltungen der bundesweiten Roadshow im grafischen Überblick:
Microsoft on Tour 2013

Viele Grüße,
Kay Giza

Copyright © 2013 - Microsoft kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte in diesem Blog keine Haftung übernehmen.
Code-Beispiele unterliegen der Microsoft - Information on Terms of Use.

 


This post is powered by www.Giza-Blog.de
Microsoft Cloud-Produkte und Cloud-Services für  Kleine und mittelständische Unternehmen

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>