Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Kerberos Token Size for SSPI in Powershell

$
0
0

Habe aktuell das Problem, dass die Powercli von VMware (Snapin) beim Login auf NTLM zurückfällt. Verbose sieht dass dann so aus, dass mein großer Kerberos Token nicht in den kleinen Token Buffer passt. Allerdings ist MaxTokenSize auf 48k gesetzt.

Im Eventlog dazu:

The kerberos SSPI package generated an output token of size 33846 bytes, which was too large to fit in the token buffer of size 12288 bytes, provided by process id 24472. 

The application needs to be fixed to supply a token buffer of size at least 49152 bytes.

Prozessid 24472 ist Powershell.exe.

Habt ihr irgendwelche Tips wo noch zu suchen wäre?



Windows Update Fehler

$
0
0

Hallo

habe hier einen virtuellen Windows Server 2008 R2 mit SP1. Der meldet seit Monaten dass er einen Update hätte (IE 11). Und genauso seit Monaten lässt sich der nicht installieren. Fehlercode: 9C47 Unbekannter Fehler bei Windows Update.

Ich habe schon unzählige Seiten komplett durchgelesen, Programme laufen lassen, Nachtschicht eingelegt und den Server neu gestartet  - eigentlich weiß ich schon gar nicht mehr was ich schon alles getrieben habe. Kurz: es nervt.

Gibt es denn keinen vernünftigen Tipp um das Problem zu beheben. Mal abgesehen davon, dass ich den IE 11 nicht wirklich brauche und ich nur den Horror habe vor dem Moment wo irgendein blödes Programm ihn dann doch haben will.

Bin daher sehr dankbar für jeden weiterführenden Tipp.


-- Thx & Best Regards Hubert Daubmeier

Windows 6.3 in WSUS

$
0
0

Hallo,

wir betreiben einen WSUS auf einem Server 2012.

Jetzt sind die ersten Server 2012 R2 dazu gekommen.

Diese werden allerdings im WSUS als Windows 6.3 angezeigt, Updates funktionieren aber.

Ich habe bereits gegoogelt, allerdings hat bis jetzt nichts funktioniert.

Es ist zwar nur ein Anzeigefehler, aber vielleicht kann man es beheben.

Vielen Dank.

Hyper V Server konfiguriert, kann mit Manager nicht verbinden - Win7 HV2012

$
0
0

Hallo,

ich versuche gerade eine Windows 7 Maschine in einer Domäne A mit einem Hyper-V Server in Domäne B zum laufen zu bringen.

Habe den Server aufgesetzt und mit hvremote konfiguriert, sowie einige andere Anweisungen aus dem Netz. Erst hatte ich Probleme mit der Firewall und der Verbindung aber jetzt sollte alles problemlos zusammenarbeiten. Der /show Befehl von hvremote rattert auch komplett durch (6 Schritte beim Server, 10 auf dem Client) mit nur ein paar Warnungen. Der Server sagt mir das die firewall nicht akriv ist und das die firewall nicht läuft (firewall not active, firewall not running (skipped hyper-v). Ich hoffe die beiden kann man ignorieren. Der Client sagt mir das die version von hyper v auf dem server neuer ist und einige sachen evtl nicht funktionieren. aber ich möchte eigentlich auch nur eine vm erstellen ohne viel drum herum und das sollte doch wohl gehen.

Das Problem ist wenn ich den Hyper-V Manager starte und den Server hinzufüge sagt er mir eine Weile "Verbindung mit dem Verwaltungsdienst für virutelle Computer wird hergestellt" und nach ein paar Sekunden sagt er dann "Fehler beim Vorgang auf Computer <servername>"

Ich habe einen lokalen nutzer "serveruser" auf dem server und dem client, mit dem selben passwort. auf dem server ist er der administratorgruppe hinzugefügt. Alle tests gehen von diesem nutzer aus.

Irgend eine idee was man machen kann?

Danke im Voraus!

David

ps, habe den thread schon auf englisch geschrieben und eingestellt um möglichst viele leute zu erreichen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/b60c5086-0a64-4313-b859-416c2a58bdc9/configured-everything-with-hvremote-still-cant-connect-to-server-win7-hv2012?forum=winserverhyperv

Windows Server Sicherung schlägt fehl mit "Fehler beim Komprimieren der virtuellen Festplatte am Sicherungsspeicherort"

$
0
0

Hallo,

ich habe bei einem virtuellen Windows Server 2012 R2 ein Problem mit dem Backup. Der Server ist eine virtuelle Maschine auf einem Windows Server 2012 R2 Hyper-V vom Typ 2. In der virtuellen Maschine ist das Sicherungslaufwerk per iSCSI angebunden.

Komisch ist, dass das Backup mit Warnungen abgeschlossen wurde. Alle Elemente wurden vollständig gesichert: EFI, C:, D:, Wiederherstellung, Bare-Metal, Systemstatus. Der Sicherungstyp war bei allen Vollständig. Der Problemfall ist Laufwerk D. Laufwerk D ist wie Laufwerk C eine eigenständige VHDX Datei auf dem Hyper-V-Server (ganz normal auf einem RAID5) mit fixer Größe. Bei Laufwerk 'D' steht in der Zusammenfassung bei "Übertragene Daten" 307,63 GB von 307,63 GB. Bei allen anderen stehen nur die Werte (ohne von).

Im Tab "Fehler" (den Fehler finde ich sonst nicht! - kein Log oder Protokolldatei steht das) steht dann nur D:"Fehler beim Komprimieren der virtuellen Festplatte am Sicherungsspeicherort. Detaillierter Fehler: Ein an das System angeschlossene Gerät funktioniert nicht." Die Protokolldatei Backup_Error-<Datum>.log ist leer. In Backup-<Datum>.log steht:

Das Volume "\\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolume2\" wurde erfolgreich gesichert.
Das Volume "C:" wurde erfolgreich gesichert.
Das Volume "\\?\Volume{1660126e-61c4-4187-bbea-e7ed3911e5b2}\" wurde erfolgreich gesichert.
Das Volume "D:" wurde erfolgreich gesichert.

Zeitlich erscheint mir aber alles in Ordnung zu sein. Das Backup dauert gerade mal von 5 Uhr bis 6:24 - also recht fix. Ich bin echt ratlos. Beim Starten einer Wiederherstellung taucht das Laufwerk auch nicht auf. Die Sicherung hat seit der Einrichtung (Das System ist sehr neu im Betrieb) 2 mal in Folge nach der manuell gestarteten Initialsicherung funktioniert. Ich tippe mal, wenn ich die Sicherung auf dem Laufwerk lösche und somit eine komplett neue starte, würde es wieder gehen - habe ich natürlich noch nicht gemacht und würde ich gerne auch vermeiden.

Was soll ich unter "Sicherungsleistung optimieren" (unter Aktionen "Leistungseinstellungen") konfigurieren? Zurzeit ist noch "Normale Sicherungsleistung" eingestellt. Könnte es etwas bringen "Schnellere Sicherungsleistung" einzustellen? Dann würde hier unter Umständen eine inkrementelle Sicherung gemacht werden. Das wäre so nicht das Problem - habe ich nur nicht gemacht, da es sich hier um einen DATEV File-Server handelt, welcher mit vielen Datenbanken arbeitet, wo "nurÄnderungen der Dateien sichern" aus meiner Sicht nicht viel Sinn machen.

Auf dem früheren System (SBS 2008 - auch virtuell) wurde das auch so gemacht - da gab es die Schwierigkeiten nie. Die LUN wurde neu für das System auf der Storage angelegt.

Für jede Hilfe bin ich dankbar.

Zusatz:

Nach ein wenig Suchen bin ich im Log auf den Fehlereintrag gestoßen. Unter VHDMP: Error ID 5; Quelle VHDMP; "

Fehler beim Compact der virtuellen Festplatte "X:\WindowsImageBackup\s-datev-1\Backup 2015-02-05 212701\945f1898-fe57-4bce-ac96-77b594e53cd3.vhdx". Fehlerstatus "0xC0000001".

"


Server 2008 iSCSI Windows Backup

$
0
0

Hallo,

Ich möchte  gerne 3 Windows 2008 R2 via iSCSI auf ein iSCSI Target anbinden

und dann via Windows Backup darauf sichern. Ist es möglich dieses Laufwerk so zu konfigurieren dass es

sich wie ein Cluster Shared Volume verhält, sprich dass alle 3 Server zugleich darauf zugreifen können?

Danke für die Info!

Server 2008 Standard Aktivierung

$
0
0

Hallo,

versuche momentan Windows Server 2008 Standart zu aktivieren. Key wird angenommen, daraufhin möchte ich diesen telefonisch aktivieren.

Hier bekomme ich nach eingabe der Bestätigungs ID den fehler :"Die eingegebene Bestätigungs-ID scheint nicht mit der Installations-ID für diesen Computer übereinzustimmen. Überprüfen Sie die Bestätigungs-ID, und geben Sie sie erneut ein.

Habe schon des öftern bei der Hotline angerufen, kommt aber ja immer die selbe ID. Habe auch schon vom Kundenbetreuer meinen Key prüfen lassen. Dieser ist noch Verwendbar. Für mehr Support soll ich ja entweder meinen Verkäufer anrufen oder mir support Stunden kaufen...

Bin auch schon nach der Anleitung aus diesem Thread vorgegangen.

http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_vista-windows_install/fehlermeldung-bei-aktivierung-die-eingegebene/0050377d-9142-433b-8f76-2cde8e25f039.

Jedoch ohne Erfolg, Fehlermeldung bleibt die selbe...

Hat noch jemand einen Ratschlag?




Installationsdatum eines TS Lizenzservers (WS2K8 Std.) herausfinden

$
0
0

Hi Technetler,

ich versuche derzeit heruaszufinden, wann von uns übernommene Terminalserver installiert wurden.

Weiter versuche ich auch herauszufinden, wann der Lizenzserver in Betrieb genommen wurde, sowie die CALs installiert wurden.

Leider werde ich kaum fündig, welche Mittel ich verwenden kann, um meine genannten Infos zu ermitteln.

Installationsdatum des Betriebssystems kann ich schonmal per "systeminfo|findi"installationsdatum" herausfinden.

Weiter komm ich nicht.

Wäre für jede Hilfe Dankbar

vg,

Axel


Multi Point Server 2010 Anzeige Problem

$
0
0

Guten morgen NG

Ich setzte dieses Produkt ein um einen Schulungsraum zu betreiben mit 7 Klients. Wer dieses System kennt weiss, dass beim booten die Auswahl zur Verfügung steht für den "normalen Modus , Wartungs Modus und Station erstellen Modus. Ich kann nur den Wartungs Modus verwenden, da alle anderen einen weissen Monitor zur Folge haben und ich kann keine Eingabe mehr machen.

Weiss jemand was ich hier falsch mache? Ich weiss das es sich um ein älteres System handelt aber wir hatten bis anhin sehr gute Erfahrungen damit erlebt. Ich habe das System bereits neu installiert mit allen aktuellen Updates und Patches.

Hoffe das mir jemand behilflich siein kann.

cheers

Eric

Rechte Problem ?

$
0
0

Moin Moin,

kleines, nerviges Problem.

C.a. 50 Server / Standorte, alle machen Backup mittels USB Festplatten. OS ist 2008R2 oder 2012R2.

Vor Ort Mitarbeiter haben zum Wechseln der Platte einen Account, der sich in der Admingruppe befindet.

Da das ein Problem ist, sind wir mal dazu übergegangen und den Account in Sicherungs-Op´s + Remotedesktop zu stecken.

Jetzt ist das eine eminente Steigerung der Sicherheit, bringt aber mit sich das an MANCHEN Standorten, egal was für eine OS Version, beim Auswerfen der Platte explizit nach einem Passwort für die Aktion gefragt wird.

Bisserl Background noch:

Server läuft als Hyper-V und stellt DC als VM zur Verfügung. Gibt also nur lokale Gruppen.

Braucht man zum USB Platte entfernen irgendwelche besonderen Rechte ? Oder eine Idee wo ich was nachschauen kann zum abgleichen ?

Informationen dazu wollen sich per Suchmaschine nicht finden lassen :(

Ansonsten ruhigen + schönen Tag noch :)

Domänen Funktionsebene / externe Vertrauensstellungen

$
0
0

Hallo Forum,

wir beabsichtigen in einem Netzwerk mit zwei DCs (Windows 2003) und Domänen Funktionsebene 2003 die DCs durch aktuellere zu ersetzen, und zwar mit dem OS Windows 2012R2.

Trotz intensiver Recherchen war es nicht möglich eindeutig festzustellen, ob dies in einem Schritt möglich ist.

Einige Quellen geben an, daß man einen Windows Server 2012R2 generell nicht in einer Domäne mit Funktionsebene 2003 promoten kann sondern dies erst ab Funktionsebene 2008 funktioniert. Andere behaupten ein W2k12R2 könne einer bereits existierenden Domäne mit Funktionslevel 2003 als DC beitreten, nur bei einer neuen Domäne sei der minimale Funktionslevel 2008. Wieder andere Quellen geben an, daß W2k12R2 mit Funktionsebene 2003 keinerlei Probleme habe.

Was davon stimmt nun? Hat jemand praktische Erfahrungen diesbezüglich?

Die zweite Frage wäre ob Domänen mit Vertrauensstellung vom Typ "Extern" (bidirektional) von einer derartigen Umstellung betroffen sind. Müssen Änderungen an der Vertrauensstellung vorgenommen werden oder bleibt diese von der Umstellung unberührt?

CU


KB940349 (VSS Hotfix) lässt sich nicht installieren - Falsche Sprachversion!?

$
0
0

Wir haben ein neues Backupsystem (Dell Appassure) eingerichtet und ich wollte jetzt den Backup-Agent auf unsere Server ausrollen. Das hat auch bei allen außer einem funktioniert.

Hier müsste noch der VSS Hotfix KB940349 installiert werden, dies ist aber nicht möglich.
Die Installation bricht sofort mit dem Fehler: "Setup cannot update your Windows Server 2003 files because the language installed on your system is different from  the update language".

Ich habe per WMIC die Spracheinstellungen ausgelesen. Ist alles "Deutsch". Habe von der MS Downloadsite auch das deutsche Hotfix geladen. Habe auch mal das englische Hotfix probiert. Bringt aber den selben Fehler.

Hat noch jemand eine Idee was ich versuchen könnte?
Es ist ein Win 2003 R2 Standard, SP2 ist installiert, Updates per WSUS auf dem aktuellen Stand.

vielen Dank und Grüße

S. Harre


Zweimal Anmelden bei OWA über TMG

$
0
0

Ich muss mich für unser OWA zweimal anmelden.

Als erstes am TMG und danach an Exchange.

Wo liegt hier das Problem?

TMG 7.0.9193.644
Exchange 2010 14.03.0210.002

Server 2008 R2 - Kennwort lässt sich nicht ändern

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich möchte gerne mein Kennwort über Strg + Alt + Entf ändern, kann dies aber nicht, da mir gesagt wird, dass das Kennwort nicht den Kennwortrichtlinien entspricht.

Diese sind aber gar nicht definiert, siehe Screenshot:

Was kann das denn noch sein? Oder habe ich evtl. irgendwas übersehen?

Grüße

Marco

Windows Deployment Server Service startet nicht mehr - Error 0x6FC

$
0
0

Hallo,

wir haben seit kurzem ein Problem mit unseren Deploymentservern. Inzwischen haben wir uns schon gefühlt einmal durchs Internet gelesen aber haben leider immer noch keine Lösung für unser Problem gefunden.

Vorweg erstmal etwas zu unserer Umgebung. Wir haben an 2 verschiedenen Standorten je eine virtuelle Maschine mit einem Deployment Server. Beide haben annähernd die gleiche Konfiguration und befinden sich auch in derselben Domäne, jedoch in getrennten Netzen. Auf beiden ist ein Windows Server 2008 R2 Betriebssystem installiert, die WDS Rolle hinzugefügt und die aktuellste MDT Version installiert. Bisher hatten wir keinerlei größeren Probleme mit einem der beiden Server.

Seit dem 1.4 können wir jedoch keine Clients mehr einrichten, da bei beiden Servern der WDS Dienst nicht mehr startet. Folgende Eventlog Einträge werden hinterlegt wenn man versucht den WDSServer Dienst zu starten:

Ebene: Fehler

Quelle:BINLSVC

Ereignis-ID: 768

Beschreibung:Fehler beim Initialisieren der Richtlinie für das automatische Hinzufügen.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSPXE

Ereignis-ID: 261

Beschreibung:Beim Initialisieren des aus C:\Windows\system32\binlsvc.dll geladenen Anbieters BINLSVC ist ein Fehler aufgetreten. Wenn der Anbieter als kritisch gekennzeichnet ist, wird der Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten heruntergefahren.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSPXE

Ereignis-ID:265

Beschreibung:Beim Initialisieren des Anbieters BINLSVC ist ein Fehler aufgetreten. Da der Anbieter als kritisch gekennzeichnet ist, wird der Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten heruntergefahren.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSServer

Ereignis-ID: 513

Beschreibung: Fehler beim Initialisieren des Anbieters "WDSPXE" aus "C:\Windows\system32\wdspxe.dll". Der Windows- Bereitstellungsdiensteserver wird heruntergefahren.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSServer

Ereignis-ID: 257

Beschreibung:Fehler beim Starten des Windows-Bereitstellungsdiensteservers.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: Service Control Manager

Ereignis-ID: 7024

Beschreibung:Der Dienst "Windows-Bereitstellungsdiensteserver" wurde mit folgendem dienstspezifischem Fehler beendet: Die Vertrauensstellung zwischen der primären Domäne und der vertrauenswürdigen Domäne konnte nicht hergestellt werden..

Fehlerinformationen:

Folgende Dinge haben wir bereits versucht. Leider hat bisher nichts geholfen. Die Fehlermeldungen bleiben auch immer die gleichen.

- Rejoin der Domain

- Überprüfen aller Vertrauensstellungen der Domain

- Überprüfen der Domain mittels DCDIAG

- WDSServer Rolle auf einem anderen Server hinzugefügt (Dienst startete auch hier nicht und gab die gleichen Fehlermeldungen aus)

- Debugprotokollierung für die cleintseitige Sicherheitskonfiguration aktiviert (Es konnten keine Fehler mit den Gruppenrichtlinien gefunden werden)

- DHCP Optionen geprüft

- Den zu verwendenden DC manuell hinterlegt

- erneutes Initialisieren des Remote Install Pfades

- Entfernen der Windows-Bereitstellungsdiensterolle und erneutes hinzufügen

- Deaktivieren des Virenscanners

Das Problem hatten wir in der Vergangenheit bereits ein oder zwei mal. Jedoch half da immer ein einfacher Rejoin in die Domäne.

Uns ist nicht bewusst, das wir etwas an unserer Domäne oder sonstigem geändert haben. Das einzige was wir gemacht haben, kurz bevor das Problem das erste mal auftrat war den DC einer 2000er Domäne, welche eine Vertrauensstellung zur primären Domäne hat, neugestartet da dieser keinen virtuellen Speicher mehr zu Verfügung hat. Die Vertrauensstellung zu dieser Domäne haben wir aber bereits auch schon mehrfach überprüft und es konnten keine Fehler gefunden werden. Weiter noch haben wir kurz vor dem Ausfall auf einem der beiden Server neue Treiber für die Bereitstellung in das PXE Image eingespielt. Da kam es jedoch auch zu keinerlei Fehlern und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen das dieser Fehler damit in irgend einem Zusammenhang steht. Ausschließen möchte ich es jedoch auch nicht.

Hat einer von euch noch eine Idee oder wenigstens einen Ansatz an was es liegen könnte? Wenn mehr Informationen benötigt werden, immer gerne Fragen ich antworte dann so schnell wie möglich!

Vielen Dank im Voraus!


Probleme mit KMS

$
0
0

Hallo zusammen,

wir setzen bei uns KMS ein und nutzen Office 2010. Bei uns kommt es ab und zu mal vor dass sich Kollegen melden bei denen die Produktaktivierung von Office nicht erfolgt ist. Das komische dabei ist das das Word aktiviert ist und Excel nicht, aber das auf einem PC. In letzter Zeit war es dann andersrum, dann hat das Word sich gemeldet und Excel war aktiviert.

Da KMS ja keine Begrenzung an Lizenzen hat wundert mich das Verhalten der Clients.

Habt Ihr eine Idee oder könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank für Hilfe im Voraus.
Viele Grüße

Tom

WSUS weist für einen Client ein installiertes IE11-Update als "nicht installiert" aus

$
0
0

Hallo an alle!

Wir haben das Phänomen, dass WSUS (Version 3.2.7600.226) das "Update for Internet Explorer 11 for Windows 7 for x64-based Systems (KB3025390)" auf einem einzelnen Client als "nicht installiert" ausweist, obwohl es dort erfolgreich installiert ist. Wenn wir versuchen, das Update manuell zu installierten, erhalten wir den Hinweis "Sicherheitsupdate für Windows (KB3025390) ist bereits auf dem Computer installiert". Wie kann ich WSUS diese Tatsache beibringen?

Viele Dank im Voraus für eure Antworten.

Klaus Nagel

Problem beim gleichzeitigen Zugriff auf Dateien in einem Fileserver

$
0
0

Hallo,

bei uns gibt es folgendes Problem, welches leider nicht replizierbar ist.

Es kommt ab und zu vor, dass bei gleichzeitigen Zugriff auf Dateien, welche auf einem gemeinsamen Server liegen, diese nicht geschützt geöffnet werden und es somit zu Inkonsistenzen bei den zum Beispiel Excel-Listen kommt.

Noch ein paar Informationen zu der Umgebung.

Auf den Rechner ist Windows 8.1 und Office 2013 installiert.

Der Fileserver ist ein Windowsserver 2008 R2 mit der Rolle Dateiserver.

Ein Tipp wie man dieses Problem lösen kann, wäre gut.

MfG

Stephan

DHCP Bereich voll; Unter Lease sind nicht alle IPs vorhanden

$
0
0

Auf meinem DHCP Server war ein /24 Netz Bereich voll.

Unter "Address Leases" waren jedoch nicht alle IP Adressen aus dem Bereich vorhanden.

Wo hab ich hier ein Problem?

Kann ich irgendwo die DHCP Offers sehen?

Wie lange sind die DHCP Offers gültig?

Certificate AutoEnrollment failed bei 2 Domänen mit Trust

$
0
0

Hallo,

ich kann mein User Certificate per AutoEnrollment nicht verlängern.

Mein User kommt aus der Domäne A. Hier gibt es einen einseitigen Trust zur Domäne B.

Im Eventlog bekomme ich folgenden Fehler:
Event ID 6:
Automatic certificate enrollment for [User] failed (0x8007000d) The data is invalid.

Ebenso kommt beim einloggen in den DomainController folgendes Fenster:
Expiring Certificates
The following certificates have expired or will expire soon. When a certificate expires, it is no longer considered an acceptable or usable credential. You can attemt to renew these certifiates now.

Das sollte doch eigentlich Automatisch erfolgen.

Wo könnte ich einen Fehler haben.

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>