Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

DMLERR_NO_CONV_ESTABLISHED Error bei DDE Nutzung unter Windows Server 2016

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich hoffe hier ist die richtige Stelle um diese Frage zu stellen. Ich bin bei Testen eines Programms unter Windows Server 2016 auf ein Problem mit DDE gestoßen. Ich wollte Daten an eine weitere Instanz des Programms per DDE schicken -> Fehler: DMLERR_NO_CONV_ESTABLISHED. Bei der Analyse mit DDEQuery kam folgendes heraus: 

User32.DdeConnect ruft win32u.NtUserCreateWindowEx auf, um ein Fenster der Klasse DDEMLAnsiClient zu erzeugen mit Parent DDEMLMom. Das Erzeugen dieses Fensters schlägt fehl. win32u.NtUserCreateWindowEx gibt in EAX 0 zurück.

Call stack of main thread

Address      Stack         Procedure / arguments                          Called from                               Frame

0019F308   77372CB4   ? win32u.NtUserCreateWindowEx             USER32.77372CAE

0019F5F0   77372549   ? USER32.77372A76                                USER32.77372544

0019F6D4   773D27A2   USER32.773723F1                                 USER32.773D279D                    0019F6D0

0019F74C   773D29EF   USER32.773D2703                                USER32.773D29EA                    0019F748

0019F784   00410E13   <JMP.&USER32.DdeConnect>                  DDEQuery.00410E0E                  0019F780

0019F788   01000080     InstID = 1000080

0019F78C   0000C000     hService = 0000C000

0019F790   0000C001     hTopic = 0000C001

0019F794   77410450     pConvContext = USER32.77410450

0019F9E0   00401FEE   DDEQuery.00410D90                              DDEQuery.00401FE9

0019FA20   00402B44   ? DDEQuery.00401F70                            DDEQuery.00402B3F

Kann mir jemand mehr dazu sagen oder ob dieses Problem bekannt ist und im endgültigen Release behoben wird?


Kompatibilitätsprobleme mit hohen Schlüssellängen bei CA-Zertifikaten?

$
0
0

Hallo zusammen,

ein Kunde möchte bei sich eine neue PKI-Infrastruktur aufbauen. In diesem Zuge will er für die Root und die Issuing CA möglichst hohe Schlüssellängen verwenden, im Detail 32768bit für Root und 16384bit für Issuing.

Ich weiß schon, dass sich bereits ab 8192bit keine Vorteile mehr ergeben (manche würden auch schon diese Grenze bei 4096bit sehen), allerdings will der Kunde es so. Daher bin ich gerade auf der Suche nach technischen Einschränkungen, beispielsweise Kompatibilitätsprobleme mit veralteten Betriebssystemen (z.B. XP, das setzt der Kunde noch teilweise ein) oder anderen Themen, die in diese Richtung gehen.

Weiß einer von Euch da von potentiellen Problemen, die sich aus der Verwendung hoher Schlüssellängen ergeben? Wie gesagt: es geht nur um die CA-Zertifikate selbst, nicht um die auszustellenden Zertifikate (da wird weiterhin auf 2048bit gesetzt).

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!


Gruß

Ben

MCSA SQL Server MCSA Windows Client MCSA Windows Server

Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

ABE Zugriffssteuerung funktioniert nur auf User und Built in Groups?

$
0
0

Hallo,

ich hab hier einenen 2008 R2 - wo ich über die Dateiservices die Zugriffsbasierte Steuerung aktiviert habe.

Soweit sogut, funktioniert auch, aber nur wenn ich User für User reingebe und sage der darf.

Nehme ich eine Gruppe die ich angelegt habe (Globale Sicherheitsgruppe) wo der User Mitglied ist (5x geprüft) - sieht er den Ordner trotzdem nicht.

Nehme ich Domänen-Benutzer und sage die dürfen den Ordner sehen, F5 - Ordner da...

Was hab ich vergessen?

Windowsbackup (wbadmin.exe) 2008 R2, der syntax für den dateinamen verzeichnisnamen oder die datenträgerbezeichnung ist falsch,

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein neues Daten (nicht Backup) Laufwerk im Server, und will dies per wbadmin sichern,

wenn ich aber den Sicherungsplan ändern will (Datenquelle hinzufügen, nicht Sicherungslaufwerk)

erscheint diese Fehlermeldung (wie auch beim Backupdatenträger hinzufügen, aber da weis ich wie) :

der syntax für den dateinamen verzeichnisnamen oder die datenträgerbezeichnung ist falsch.


Habe 8 Backupdisks und will nicht alle Formatieren müssen, wenn ich das Backup komplett neu einrichten müsste!

Weiss jemand ne lösung ?

Danke & Gruess

Windows Server 2008 R2 hängt nach belieben

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen 2008er R2 der hin und wieder einfach so hängen bleibt, man könnte zwar theoretisch etwas tun, aber ich sag mal der Prozess zum herunterfahren würde mehrere Stunden beanspruchen.

Zur Umgebung: Fujitsu TX200 S6 - Xeon Quadcore (Auslastung 0-20%) - 32GB RAM (Auslastung ~70%)
RAID 1 (System ) + RAID5 (Daten und VM)

Aufgrund der Entstehungsgeschichte ist es im Nachhinein auch ein Hyper-V Host geworden wo ein SBS 2011 virtuell läuft (16GB RAM)
VHD auf RAID5

Ansonsten wird der Server als RDS Host genutzt, für vllt. 5 gleichzeitige Nutzer. d.h. Office Anwendungen & ein bisserl Surfen

Aufgrund der "Häufigkeit" ist es relativ schwer das Problem zu analysieren - es passiert nämlich ~alle 1-2 Wochen.

Dann ist es nicht einmal mehr möglich sicher via Fernwartung auf das Gerät zu verbinden und um Zeit zu sparen wird er dann einfach abgeschalten und neu gestartet - maximale Zeit bisher ~3h gewartet ob er sich vllt. wieder erholt.

mein Verdacht war dann eben ein Hardwarefehler, und somit habe ich auch ein Ticket bei Fujitsu eröffnet, die natürlich meinen es ist alles in Ordnung, sieht in den jeweiligen Tools auch soweit gut aus, RAID Controller Updates usw. wurde alles gemacht, generell alle Updates sind installiert.

Speicherplatz ist reichlich frei, und die User können den Server eigentlich nicht so auslasten das nichts mehr geht.

Daraufhin habe ich dann den Prozessexplorer laufen lassen, um herauszufinden was denn da los ist, auch der lässt sich dann nicht mehr wirklich bedienen, im Ressourcenmonitor hat man dann eine relativ hohe Festplattenaulastung (~50MB/s) - sollte trotzdem kein Problem sein, da ich beim Diskbenchmark sowohl auf RAID 1 + 5 zwischen 200 und 1600MB lesen und 200-400MB schreiben habe.

Ähnliches Problem hatte ich schon einmal, da war aber relativ schnell klar, dass die Volumenschattenkopien ein Problem gemacht hatten, deaktiviert zum Testen, Fehler trat nie wieder auf.

habe ich natürlich auch hier versucht, leider erfolglos.

Es ist auch nicht Uhrzeitabhängig und nicht in bestimmten Abständen. - es ist auch nicht nur unterhalb der Arbeitszeiten, sondern kann auch mal am Wochenende passieren.

Heute ist es eben wieder passiert, das Eventlog ist etwas schüchtern und mekkert dann meist nur bevor es vorbei ist, dass einige Dienste das Zeitlimit überschritten haben, - z.B. Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Verbindungsversuch mit dem Dienst Windows Module Installer erreicht.

Und ab und an noch der Virenscanner der meint er hat irgendeine Zeitüberschreitung beim scannen eines Moduls.

Sonstige Dinge die noch installiert sind: Adobe Reader, Flashplayer, DruckerSW, Fujitsutools, Symantec Back Exec, Vipre Business, APC Tools, PDF Tools, also nichts großartiges.

Wie würdet ihr das angehen?

mfg

Windows Server 2012 R2 (VM) keine moeglichkeit mehr sich ueber Remote Desktop Anzumelden

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meinem Windows Server 2012 R2 (VM), Normal Bediene ich den Server über Remote Desktop doch seid gestern gibt es da Probleme.

Ich wollte mich gerstern wieder ganz Normal über den Windows Dienst Remote Desktop auf den Windows Server Anmelden bekam aber plötzlich die Meldung „Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da die Remotedesktopdienste derzeit ausgelastet ist“

am Vortag ging es noch ganz normal.

Ich habe auch keine Änderung vorgenommen nichts, auf jeden Fall kam die Meldung auch nach 1 Stunde warte zeit immer noch. Also habe ich den Server (VM) über das Interface vom Anbieter neugestarte mit nur wenig Erfolg nun kam ich gar nicht erst soweit.

Gestern konnte er gar keine Verbindung mehr aufbauen, seid heute Früh kommt „Bitte warten sie auf den Benutzerprofildienst“ oder „Warten Sieauf den lokale Profil Manager“

das zeigt er mir eine Weile an aber dann macht er einfach die Verbindung zu.


Ich habe schon nach den zeug gegoogelt aber alle Vorschläge gehen davon aus das man irgendwie zugriff auf den Windows Server bekommt, leider habe ich nur über den Remote Desktop auf den Server zugriff. Gibt es nach andere Möglichkeiten z.B über Konsole auf den Server zuzugreifen oder bleibt den diesen Fall nur das Neu aufsetzen.

In Fall das man nichts retten kann wie kann ich solche Fehler inzukunftt verhindern.


Mfg Olli




kms problem mit routing

$
0
0

guten tag,

ich betreibe einen kms auf einem win7 rechner zum aktivieren von win7 clients und office.

das klappt auch prima solange ich mich im selben netzsegment befinde.

durch entsprechendes routing und firewall ist der kms nun auch aus einem anderen netzsegment erreichbar und soll dort die clients aktivieren.

tut er aber nicht. sowohl das ping auf den kms, als auch die testverbindung per telnet auf den kms server klappen problemlos.

rein das aktivieren funktioniert nicht.

kann es sein, daß der kms per default nur ips aus dem eigenen netzsegment aktiviert? wie kann ich ihn dazu bringen, auch auf die anfragen aus den andren netzsegmenten zu antworten?

danke

svchost.exe - CPU bei 100% Extrem langer Systemstart

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich habe hier einen Server 2008 R2 Datacenter, der nach dem einspielen der letzten Windows Updates extrem langsam ist. Der Systemstart dauert fast eine Stunde. Ich habe daraufhin alle Updates wieder deinstalliert, aber leider hat das nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Hier mal die Ansicht im Process Explorer

Und hier der Stack für 296:

ntoskrnl.exe!memset+0x64a
ntoskrnl.exe!ExfReleasePushLock+0x8f8
ntoskrnl.exe!_misaligned_access+0x331
ntoskrnl.exe!_misaligned_access+0x1833
ntoskrnl.exe!IoFreeErrorLogEntry+0x297
repdrvfs.dll!DllCanUnloadNow+0x7513
repdrvfs.dll!DllCanUnloadNow+0x7720
repdrvfs.dll!DllCanUnloadNow+0x1718
repdrvfs.dll!DllCanUnloadNow+0x1575
repdrvfs.dll!DllCanUnloadNow+0x72bb
repdrvfs.dll!VerifyRepository+0xdd4
repdrvfs.dll!VerifyRepository+0x766
repdrvfs.dll!VerifyRepository+0x23b
repdrvfs.dll!VerifyRepository+0x173
repdrvfs.dll!DllGetClassObject+0x13903
repdrvfs.dll!DllGetClassObject+0x4725
repdrvfs.dll!DllGetClassObject+0x6333
repdrvfs.dll!DllGetClassObject+0x6246
repdrvfs.dll!DllGetClassObject+0x2390
repdrvfs.dll!DllGetClassObject+0x21d3
wbemcore.dll!Reinitialize+0x24192
wbemcore.dll!Reinitialize+0x21202
wbemcore.dll!Reinitialize+0x2242b
wbemcore.dll!Reinitialize+0x21b48
wbemcore.dll!Reinitialize+0x28a7
wbemcore.dll!Reinitialize+0x207b
wbemcore.dll!Reinitialize+0x2035
RPCRT4.dll!RpcBindingSetAuthInfoW+0xe5
RPCRT4.dll!NdrStubCall2+0x2d2
ole32.dll!CoGetInstanceFromFile+0x387b
ole32.dll!CoGetInstanceFromFile+0x596d
ole32.dll!CoGetInstanceFromFile+0x58e3
ole32.dll!CoSetState+0x1450
ole32.dll!CoGetInstanceFromFile+0x5ac6
ole32.dll!CoGetInstanceFromFile+0x59b6
ole32.dll!CoGetInstanceFromFile+0x446d
RPCRT4.dll!NdrServerCall2+0x1d74
RPCRT4.dll!NdrServerCall2+0x1bd6
RPCRT4.dll!I_RpcBindingInqTransportType+0x330
RPCRT4.dll!I_RpcBindingInqTransportType+0x26b
RPCRT4.dll!I_RpcBindingInqTransportType+0x202
RPCRT4.dll!NdrServerCall2+0x1fcd
RPCRT4.dll!I_RpcInitNdrImports+0x14766
RPCRT4.dll!I_RpcInitNdrImports+0x14b60
RPCRT4.dll!NdrServerCall2+0x1dab
RPCRT4.dll!RpcBindingCopy+0x195
ntdll.dll!TpAlpcRegisterCompletionList+0x94a
ntdll.dll!TpIsTimerSet+0x455
kernel32.dll!BaseThreadInitThunk+0xd
ntdll.dll!RtlUserThreadStart+0x21

Kann mir da jemand einen Tipp geben was ich machen kann?

Grüße

Marco

Nachtrag: Es handelt sich um eine virtuelle Maschine



W2008R2 stellen keine Verbindung zum WSUS Server her - Fehler 80244019

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Upgrade von Win 2008R2 auf Win 2012R2 durchgeführt. Danach musste ich auf dem Server die Rolle WSUS neu installieren.
Diese war jedoch schon vorher auf dem Win 2008R2Server installiert gewesen!
Der WSUS Server läuft nun auch, bis auf die Ausnahme von Win 2008R2 Servern, einwandfrei.
Server unter Win2012 / 2012R2 und Windows 7 Clients protokollieren und erhalten Ihre Updates ohne Probleme.

Die Win 2008R2 Server können keinen Connect zum WSUS Server herstellen. Vor den Upgrade ging dies einwandfrei!
Nun wird mir immer der Fehlercode 80244019 angezeigt. Gehe ich an den WSUS vorbei, könnne die Updates von Microsoft sauber abgerufen werden.

Den Workaround mir Löschung des SoftwareDistribution Ordners und der WindowsUpdate.log habe ich schon durchgeführt.

Testweise habe ich einen neuen Win 2008R2 Server aufgesetzt und versucht diesen in WSUS aufzunehmen. Ebenfalls der identische Fehler.

Da ich auch schon die WSUS Rolle komplett deinstalliert und neu installiert habe, bin ich mit meinen Lösungsansätzen am Ende.

Hat wer eventuell noch einen Lösungsvorschlag zu der Problematik parat?

thx Björn


ISCSI Volume erstellen, Fehler "Falscher Parameter"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann leider auf meinem Fileserver (Windows Server 2012R2) kein ISCSI Volume auf meiner Synology Diskstaion DS1511+ erstellen.

Auf der Diskstation ist ein entsprechendes Target + Lun erstellt. Ich habe auch schon mit dem Support eine Teamviewer Session gehabt - auf der Diskstation ist alles so, wie es sollte.

Ein anderer Client (Windows 7 Professional 64bit) konnte das Volume auch problemlos zuordnen und formatieren - hier klappte alles auf anhieb! Es muss also wohl an der Konfiguration des Fileservers liegen.

Auf dem Fileserver erscheint das LUN zwar in der Datenträgerverwaltung als nicht zugeordneter Speicher, ein Formatieren (egal mit welchen Settings, alles durchprobiert) und erstellen eines einfachen Datenträgers schlägt aber immer mit der Meldung "Falscher Parameter" fehl. (Verwaltung virtueller Datenträger)

Die Fehlermeldung ist leider sehr wenig spezifisch, deswegen ist das etwas ins blaue gefragt... Aber kennt jemand dieses Problem?
Irgend eine Idee, was ich probieren könnte? 

Vielen Dank im Voraus!

Lieben Gruß
Eric

Drucker Fehler 0x00000002

$
0
0

Hallo zusammen

wir betreiben 3 W2K8 R2 SP1 Printserver, welche über Citrix Netscaler im LoadBalancing betrieben werden.

Die User arbeiten über Citrix Xenapp7.6 am Published Desktop unserer W2K8 R2 SP1 Terminalserverfarmen

Die Terminalserver werden über PVS bereitgestellt.

Die Anwender nutzen eine von unserer Anwendungsentwicklung programmierte VBS Anwendung.

Bisher wurde von dieser Software ein direkt auf dem TS eingerichteter HTTP Drucker angesteuert.

Um das Spoolen vom TS auf das Printservercluster zu bringen haben wir diesen HTTP Drucker als TCP-/IP LPR Druckerdefinition auf den 3 Printservern installiert.

Bei Anmeldung des Users an der TS Farm wird Ihm dieser neue Drucker gemappt.

nun zu unserem Problem:

Seit dieser Umstellung (zu mindestens macht es denn Anschein) bekommen wir immer wieder obigen Druckerfehlercode 0x00000002. Der Drucker ist zwar im Profil des Users vorhanden, aber sowohl der Aufruf der Druckereigenschaften, als auch der Ausdruck auf diesen Drucker führt zu diesem Fehler. Einzigster Workaround zur Behebung war das löschen und neu hinzu mappen des Druckers... Danach ist der Fehler behoben.

Der Fehler taucht bei den Usern einfach so unvorhersehbar auf

In den Eventlogs sind hierzu keine Fehler zu erkennen.

zur Fehlerbehebung wurden sowohl auf den Terminalservern als auch auf den Printservern der Hotfix KB2647753 installiert.

Des weiteren haben wir auch zur Fehlereinkreisung sowohl die Anzahl der Printserver wieder auf nur einen reduziert und temporär auch den dazwischen hängenden Netscaler umgangen.

Brachte aber alles keine Besserung.

Testversion von Windows Server 2016 verfügbar

$
0
0

Hallo zusammen,

ab sofort steht eine Testversion (basierend auf der RTM die Mitte Oktober veröffentlicht wird) von Windows Server 2016 bereit:
https://www.microsoft.com/en-us/evalcenter/evaluate-windows-server-2016

Es gelten die üblichen Bedingungen: 180 Tage Laufzeit, Konvertierung in eine "Vollversion" durch Eingabe eines entsprechenden Product Keys möglich (Ausnahme: der Server wurde als Domänencontroller aufgesetzt, hier muss ein Ersatzserver installiert werden).


Liebe Grüße

Ben

____________________________

MCSA Office 365

MCSA SQL Server 2014

MCITP Windows 7

MCSA Windows 8/10

MCSE Server Infrastructure

____________________________

Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).

Platz auf der Systemlpatte freimachen

$
0
0

Hallo Welt!

Ich versuche gerade etwas Platz auf der Systemplatte meines Server 2008 R2 freizumachen und

komme nicht weiter.

Aktuell sind zwar noch 14,9 GB frei, würde aber gern noch etwas mehr haben.

Die vielversprechendsten Kandidaten für eine Platzgewinn sind (laut TreeSize):

- c:\windows\winsxs (15,2 GB)

- c:\windows\installer (13,4 GB)

Allerdings möchte ich das System ungern negativ beeinflussen.

Für den ersten Kandidaten habe ich es mit dism.exe versucht. Die entsprechenden Schalter habe ich mir ergoogelt. Es kam aber nur eine Meldung, dass keine Windows Update Sicherungen gefunden werden konnten (sinngemäß). Compcln.exe konnte auf meinem System nicht gefunden werden.

Andere Möglichkeiten konnte ich nicht finden.

Für die Installer soll es mal ein Tool gegeben haben (Windows Installer Cleanup oder so). MS sagt aber, dass es nicht mehr verfügbar ist.

Gibt es sonst andere, möglichst zerstöungsfreie, Möglichkeiten, dem System noch etwas Plattenplatz abzuringen ?

Danke

iSCSI Initiator Dienst auf Server 2008 R2 ist nicht vorhanden

$
0
0

Hallo,

ich habe gerade einen Server 2008 R2, auf dem der Microsoft iSCSI-Initiator-Dienst nicht vorhanden ist.

Kann mir jemand sagen, wie ich diesen Dienst nachinstallieren kann. In der TechNet heißt es nur:

"Microsoft iSCSI Initiator is installed natively on Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2, Windows 7, Windows Server 2008, and Windows Vista. On these operating systems, no installation steps are required."

Danke für eure Hilfe


Jürgen Pilz

Windows Server 2016 Evaluation Version

$
0
0

Meine Frage betrifft Windows Server 2016 Evaluation Version. Bitte entschuldigen Sie, wenn ich ins falsche Forum poste.

Seit Herbst 2015 verwendete ich Windows Server 2016 Tech Preview 4 - alles wunderbar. Unsere kleine Domäne mit drei physikalischen und zwei virtuellen Rechnern und einem Server (HP MicroServer Gen 8) lief wie am Schnürchen. Jetzt installierten wir die Evaluation Version (die wir ja áuch kaufen wollen!) und stellten folgende Probleme fest:

1. DHCP stellt für Amazons Fire TV keine IP V4 bereit. Mit Tech Preview 4 klappte das alles - mit Evaluation klappte nichts und etwas angesäuert verwendete ich wieder den (dummen) DHCP Server unseres Speedport.

2. Das TPM meines MicroServers (nagelneu und von HP) findet endlich Verwendung - dachte ich. Nur leider behauptet Windows Server 2016, das TPM wäre bereits in Verwendung und ich müsste ein Passwort eingeben. Löschen kann Windows Server das TPM auch nicht.

3. DNS kann sich die IP V4 Adressen nicht merken. Es klappt zwar, aber die DNS Server der Telekom werden sofort wieder vergessen.

Wann werden diese Probleme behoben?


Hyper-V Kein Bild

$
0
0

Hallo,

habe das Problem das mein Hyper-V kein Bild zeigt. Im Vorschaufenster (unterer Bereich) startet die VHD - jedoch wird im Hauptbildschirm kein Bild angezeigt. Hat jemand einen Lösungsansatz?? Vorab schon mal Danke!

Windows server 2008 R2, Benutzer name zu lang

$
0
0

Hallo Community,

ich habe folgendes Problem.

Ich möchte von meinem Windows 10 client Zugriff auf unseren Server 2008 R2. Nun habe ich als Benutzer Konto jedoch mein office 365 account mit email Adresse als Benutzername.

Beim Anlegen dieses Benutzers auf dem Server habe ich das Problem daß server 2008 nur 20 Zeichen für den Namen zulässt und keine Sonderzeichen.

Was tun ?

VG

Akritas

 

 


Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da die Terminalverbindung momentan einen Verbindungs-, Trennungs-, Reset- oder Löschvorgang verarbeitet.

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen Server 2008 als Terminalserver welcher momentan Probleme macht.

Bestimmte User können sich nicht mehr anmelden und erhalten die im Titel genannte Fehlermeldung.
Im Taskmanager sowie in der Terminalsitzungsverwaltung sind die entsprechenden Sitzungen nicht mehr zu sehen.
Die Benutzer haben die Rechte sich als Remotenutzer anzumelden da dieses Recht allen Domänenbenutzern gegeben wurde.

Merkwürdig ist an der Sache das es nur einige Mitarbeiter betrifft und die restlichen nicht.
Den Server habe ich auch schon durchgestartet.

Liebe Grüße

Tobi

KMS-Host für Server 2016 auf Server 2008 R2

$
0
0

Hallo,

ich habe unsere neuen KMS-Schlüssel für Server 2016 bekommen und wollte diese nun natürlich auf dem KMS-Server eintragen und aktivieren. Leider erhalte ich immer Fehler "0xC004F050 Vom Softwareschutzdienst wurde ein ungültiger Product Key gemeldet". Ich kenne das bereits vom Windows 10 KMS-Host, wo ich ein Update auf dem Server installieren musste. Leider finde ich kein solches Update für meine neue Konstellation.

Gibt es einen anderen Weg oder mache ich etwas falsch?

Vielen Dank vorab!

chrissi9000

PDF-Dokument: Seiten abwechselnd aus Fach 1 und Fach 2 drucken - Windows Server 2008 R2 (Printserver)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe wohl eine etwas außergewöhnliche Frage. Wenn ich in diesem Forum nicht richtig bin, dann bitte verschieben.

Die Situation ist wie folgt:

Wir erstellen hier pro Tag ein (!) PDF-Dokument, das mehrere hundert Seiten beeinhalten kann. Das hat seine Hintergründe und geht leider nicht anders. Jetzt möchten wir dieses PDF-Dokument auf einem HP-Drucker (Modell "HP LJ M602") ausdrucken und zwar so, dass immer abwechselnd eine Seite aus Fach 1 (Briefpapier) und dann eine Seite aus Fach 2 (blanko) gezogen wird. Wir setzen hier einen Printserver mit Windows Server 2008 R2 ein.

Geht sowas?

Ich hab schon mit PrintMulti rumprobiert, aber das liefert nicht das gewünschte Ergebnis. Vielleicht seh ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht und es gibt eine ganz einfache Lösung.

Wäre toll, wenn jemand eine Idee hätte.

Viele Grüße und schönes Wochenende euch allen!

Benjamin

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>