Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Installionsmedien für Windows Server 2003

$
0
0

Hallo Technet,

leider haben wir immer noch zwei Windows Server 2003 Installationen, die migriert werden müssen.

Für diese Migration werden folgende Medien (CDs) benötigt.

Windows 2003 Server Standard 32 Bit (Deutsch)
Windows 2003 Server Standard 32 Bit SR2 (Deutsch)

Wir sind Volume License Kunde und haben die Seriennummer für die Installation

hat Jemanden eine Idee?

VG aus München
Chris

 


sysadmin


Anpassungen Windows Update ab Oktober 2016 für 2008 R2, 2012 und 2012 R2

WHS 2011

$
0
0

Hallo liebe Forumgemeinde,

ich bin auf der Suche nach Service Packs für den WHS 2011, installiert ist das Service Pack1 laut Systeminfo. Es soll ja Pack 2 & § mittlerweile geben, ich kann es aber nirgends zu download finden und über die Updatefunktion sagt das System, es ist auf den neusten Stand, kann mir jemand weiterhelfen?

Mit besten Dank im Voraus und
noch einen schönen Tag

Unter Windows Server 2012 R2 schlagen SystemState Backups mit Backup Exec fehl

$
0
0

Der Support von Symantec hat das Problem auf unserem Server per Fernwartung untersucht und bittet nun darum, mit MS abzuklären, ob für VSS ein Update verfügbar ist. Gibt es hierzu Informationen?

Die Fehlermeldung lautet:

Snapshot: Initialisierungsfehler auf: "System?State". Snapshot: Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS)

Sämtliche Writer erscheinen unter vssadmin als stabil und fehlerfrei

Windows Server 2016 Essentials Evaluierungsversion lizensieren

$
0
0

Hallo,

ich betreibe einen Windows Server 2012 Essentials u.a. als Domänencontroller mit Active Directory. Damals hatte ich die Evaluierungsversion installiert und nach dem Testzeitraum durch Eingabe eines gekauften Schlüssels diesen zum vollwertigen, uneingeschränkten Server gemacht.

Ist dieses Vorgehen auch bei Windows Server 2016 Essentials (Evaluierungsversion) möglich ???

Kann diese Evalusierungsversion (trotz DC und AD) nach den 180 Tagen Testzeitraum uneingeschränkt lizenziert werden ???

Gruß Proximitron

Windows Server 2008 R2 hängt nach belieben

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen 2008er R2 der hin und wieder einfach so hängen bleibt, man könnte zwar theoretisch etwas tun, aber ich sag mal der Prozess zum herunterfahren würde mehrere Stunden beanspruchen.

Zur Umgebung: Fujitsu TX200 S6 - Xeon Quadcore (Auslastung 0-20%) - 32GB RAM (Auslastung ~70%)
RAID 1 (System ) + RAID5 (Daten und VM)

Aufgrund der Entstehungsgeschichte ist es im Nachhinein auch ein Hyper-V Host geworden wo ein SBS 2011 virtuell läuft (16GB RAM)
VHD auf RAID5

Ansonsten wird der Server als RDS Host genutzt, für vllt. 5 gleichzeitige Nutzer. d.h. Office Anwendungen & ein bisserl Surfen

Aufgrund der "Häufigkeit" ist es relativ schwer das Problem zu analysieren - es passiert nämlich ~alle 1-2 Wochen.

Dann ist es nicht einmal mehr möglich sicher via Fernwartung auf das Gerät zu verbinden und um Zeit zu sparen wird er dann einfach abgeschalten und neu gestartet - maximale Zeit bisher ~3h gewartet ob er sich vllt. wieder erholt.

mein Verdacht war dann eben ein Hardwarefehler, und somit habe ich auch ein Ticket bei Fujitsu eröffnet, die natürlich meinen es ist alles in Ordnung, sieht in den jeweiligen Tools auch soweit gut aus, RAID Controller Updates usw. wurde alles gemacht, generell alle Updates sind installiert.

Speicherplatz ist reichlich frei, und die User können den Server eigentlich nicht so auslasten das nichts mehr geht.

Daraufhin habe ich dann den Prozessexplorer laufen lassen, um herauszufinden was denn da los ist, auch der lässt sich dann nicht mehr wirklich bedienen, im Ressourcenmonitor hat man dann eine relativ hohe Festplattenaulastung (~50MB/s) - sollte trotzdem kein Problem sein, da ich beim Diskbenchmark sowohl auf RAID 1 + 5 zwischen 200 und 1600MB lesen und 200-400MB schreiben habe.

Ähnliches Problem hatte ich schon einmal, da war aber relativ schnell klar, dass die Volumenschattenkopien ein Problem gemacht hatten, deaktiviert zum Testen, Fehler trat nie wieder auf.

habe ich natürlich auch hier versucht, leider erfolglos.

Es ist auch nicht Uhrzeitabhängig und nicht in bestimmten Abständen. - es ist auch nicht nur unterhalb der Arbeitszeiten, sondern kann auch mal am Wochenende passieren.

Heute ist es eben wieder passiert, das Eventlog ist etwas schüchtern und mekkert dann meist nur bevor es vorbei ist, dass einige Dienste das Zeitlimit überschritten haben, - z.B. Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Verbindungsversuch mit dem Dienst Windows Module Installer erreicht.

Und ab und an noch der Virenscanner der meint er hat irgendeine Zeitüberschreitung beim scannen eines Moduls.

Sonstige Dinge die noch installiert sind: Adobe Reader, Flashplayer, DruckerSW, Fujitsutools, Symantec Back Exec, Vipre Business, APC Tools, PDF Tools, also nichts großartiges.

Wie würdet ihr das angehen?

mfg

audit, Share, Eventeintrag obwohl kein Audit definiert ist.

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben mittels LocalGroupPolicy Audit Success aktiviert.

dann haben wir auf Laufwerk D: in einem Ordner - Security Audit - Everyone full gesetzt.

leider erscheinen im Eventlog Security jede Menge andere Laufwerke obwohl auf diesem Verzeichnis oder Share (Daten oder F:\daten) kein Audit aktiviert ist.

A network share object was checked to see whether client can be granted desired access.
 
Subject:
 Security ID:  company\xyz
 Account Name:  xyz
 Account Domain:  company
 Logon ID:  0x2727195

Network Information: 
 Object Type:  File
 Source Address:  10.10.01.1
 Source Port:  49222
 
Share Information:
 Share Name:  \\*\daten$
 Share Path:  \??\F:\daten
 Relative Target Name: xyz\Eigene Dateien\test\test


Chris


Windows Server 2008 R2 und Domöne Upgrade auf Windows 2012 R2 oder Windows Server 2016

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe zurzeit eine Domäne und mehrere Domänencontroller unter Windows Server 2008 R2 am Laufen. Nun will ich alle Domänen auf Windows 2012 R2 upgraden. Hat jemand so etwas schon gemacht?

Mein PDC Domän heißt "adamix" ( hier laufen alle FSMO rules), es ist physikalischer Rechner

die beiden anderen Domänencontroller heißen "evaix" und"kolix" (vmware maschinen)

Ich habe mir folgenden Schritte überlegt:

ich führe adprep /forestprep aus dem DVD 2012 R2 aus.

1) Ich stufe mein "kolix" herunter und installiere auf eine VMware einen Server 2012 R2 und nenne ihn wieder"kolix"

2) Ich stufe den neuen Server 2012 R2 "kolix" herauf und nehme ihn in der Domäne auf.

3) Ich stufe mein "evaix" herunter und installiere auf eine VMware einen Server 2012 R2 und nenne ihn wieder"evaix"

4) Ich stufe den neuen Server 2012 R2 "evaix" herauf und nehme ihn in der Domäne auf.

5) dann übertrage ich alle FSMO rules von "Adamix" auf "evaix" oder "kolix" und stufe den"Adamix" herunter.

6)dann installiere ich auf eine phys. Rechner einen neuen Server 2012 R2 und nehme ihn in der Domäne und dann kann ich die FSMO rules wieder zurückübertragen.

Ist diese Vorgehensweise korrekt oder gibt es eine andere eleganter Lösung?

Viele Grüße

Keywan




Aktivierung Server 2016 Essentials

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe mir von Microsoft die Evaluierungsversion vom Server 2016 Essentials einschl. des dazugehörigen Keys besorgt und auf einem neuen Rechner installiert.

Alles klappt ganz gut, bis auf die Aktivierung. Diese schlägt mit dem Fehlercode 0x80041014 fehl.

Die „Problembehandlung“ kommt zum Ergebnis, dass der Server keine Verbindung zum Internet hat.
Hat er aber (meiner Meinung nach), denn Updates werden gefunden und installiert.

Ein deaktivieren der Firewall und des Defender brachte keine Besserung.

Hat jemand einen Tipp für mich?

VG

DNS Antworten falsch trotz flushdns

$
0
0

Hallo,

ich frage DNS Hostnamen ab, die täglich oder auch häufiger am Tage die IP Adresse ändern. Das sind Hostnamen, die durch Dyndns Dienste aktualisiert werden. Meine Windows Clients und auch die Windows DNS Server bekommen die Adressänderung nicht zeitnah mit. Teilwiese muss ich über eine Stunde warten, bis die richtige Adresse angezeigt wird.
Wenn ich als DNS Server meine Firewall abfrage und dort den DNS Cache leere, erhalte ich sofort dir richtige IP Adresse. Wenn ich aber auf meinen Windows Servern 2012R2, die auch die DNS Server sind, trotz ipconfig /flushdns die Hostnamen abfrage, erhalte ich lange den alten Eintrag. Ich habe schon die Einträge MaxCacheTtl in HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dnscache\Parameters und HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dns\Parameters ausprobiert. Hat aber nichts gebracht. Hat jemand eine Lösung für das Problem?


Horst Graner c3 computer communication consulting


Windows Server 2008r2 (Winlogon Dienst beendet sich)

$
0
0

Guten Tag Zusammen,

Es geht um einen Windows Server 2008r2 Enterprise auf dem folgendes installiert ist:

<ins>Rollen:</ins>
- Anwendungsserver
- Dateiserver

<ins>Features:</ins>
-Windows- Prozessaktivierungsdienst
-Prozessmodell
-.Net-Umbgebung
-Konfigurations-APIs
-.Net Framework 3.5.1 Features
-.Net Framework 3.5.1

<ins>Software:</ins>
- Oracle Datenbank 12.1.0.1
- Speditionsprogramm welches auf die Datenbank zugreift (Dies ist auf weiteren 15 Clients installiert die ebenso auf die Datenbank zugreifen)
- Desweiteren läuft auf diesem Server noch ein Programm der Speditionssoftware welche automatische Aufgaben auf der Datenbank ausführt)

<ins>Weitere Infos:</ins>
Der 2008r2 ist in einer Domäne eingebunden.
Anmeldung erfolgt mir lokalem Administratorkonto.
Das o.g. Programm der Speditionssoftware beendet sich automatisch Abends um 21 Uhr
Abends um 22 uhr wird per Aufgabenplanung per Skript ein Dump der Datenbank erzeugt.
Morgens um 06.35 Uhr startet das o.g. Programm wieder via Aufgabenplanung.

<ins>Zur Problembeschreibung:</ins>

Der Server läuft 2-3 Tage normal und führt die o.g. Aufgaben ohne Probleme aus.
Nach einer nicht näher definierbaren Zeit, werden die o.g. Aufgaben (Dump Sicherung und automatischer Start des Sped. Programms) nicht mehr ausgeführt.

Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass der winlogon Dienst durch irgendetwas beendet wird.
An dem Server kann man anschließend zwar noch Programme manuell starten aber z.B. nicht mehr in der Systemsteuerung nach Win Updates suchen (hier kommt die Fehlermeldung, daß man sich mit einem Admin Konto anmelden muss)
Meldet man sich von dem Server ab oder will Ihn nun neustarten kommt nur kurz der Abmeldebildschirm. Dieser wird dann schwarz und weiter passiert nichts --> Kann nur durch einen Hardreset wieder behoben werdem.
Nach der neuen Anmeldung arbeitet der Server wieder 2-3 Tage normal ehe das Spiel von vorne beginnt.

Folgende Fehler erscheinen in der Ereignisanzeige:

Ereignis ID: 6001 Winlogon (Der Winlogon-Benachrichtigungsabonnent <Sens> ist bei einem Benachrichtigungsereignis fehlgeschlagen
Ereignis ID: 4005 Winlogon (Der Windows Anmeldeprozess wurde unerwartet beendet (diese Meldung kommt nun pro Minute mehrmals, bis man den Server neustartet oder die Meldung unterdrückt wird)

Über die ID 4005 hab ich schon diverses ergoogelt aber hier ist immer die Rede von RDS, diese wird hier nicht angewendet.

Eine Anmeldung an diesem Server mit dem Domänenadmin bringt auch keine Besserung.

Ich habe das o.g. System gestern zu Testzwecken auf einem komplett neuen Server aufgesetzt, auch hier tritt das gleiche Problem auf.
Die Auslastung des Servers ist nie erhöht oder weist irgendwelche Leistungsspitzen auf.

Ich habe schon versucht folgenden Hotfix einzuspielen:

https://support.microsoft.com/en-us/kb/2578159

Hier bekomme ich folgende Meldung: Das Update ist nicht für Ihren Computer geeignet.

Hat jemand eine Idee was man noch unternehmen könnte ?


Drucker Share in AD Domäne unterschiedliche Darstellung am Clienten

$
0
0

Hi,

ich muss heute mal eine Sache anschneiden, die mir so zwar schon seit Jahren auffällig ist, bisher aber nie praktisch störte. Heute in einem Konfigurationsfall aber sehr störend ist und ich unbedingt klären muss.

Folgende passiert in einem Szenario (Beispiel - praktisch tritt der Effekt in anderen Fällen mit W2012 R2 und W8/W10 auf):

AD Domäne mit Windows 2008 R2 Server, Windows 7 Clienten,
die Domäne nennt sich: local.contoso.com
in der Domäne existiert ein Druckserver DRUCK-SRV. auf diesem ist ein Drucker (Drucker1) eingerichtet und freigegeben auch mit Anzeige im AD.

Am Clienten wird der Drucker jetzt per Hand hinzugefügt (Druckerverwaltung - Netzwerkdrucker hinzufügen, Drucker wird gesucht und gefunden). Im Ergebnisfenster der Suche steht der Drucker so drinnen: "Drucker1 auf DRUCK-SRV". Drucker jetzt wird ausgewählt und hinzugefügt.

Nach dem Hinzufügen erscheint der Drucker in Geräte und Drucker so:
Drucker1 auf DRUCK-SRV

Soweit ist alles OK. Nur leider ist obiges Verhalten nicht an jedem Clienten so. So passiert eben an Clienten auch folgendes (gleich Reihenfolge wie oben):

Am Clienten wird der Drucker jetzt per Hand hinzugefügt (Druckerverwaltung - Netzwerkdrucker hinzufügen, Drucker wird gesucht und gefunden). Im Ergebnisfenster der Suche steht der Drucker so drinnen: "Drucker1 auf DRUCK-SRV". Drucker wird ausgewählt und hinzugefügt.

Nach dem Hinzufügen erscheint der Drucker in Geräte und Drucker so:
Drucker1 auf DRUCK-SRV.local.contoso.com

Genau dieses Verhalten ist für mich nicht reproduzierbar und noch schlimmer nicht korrigierbar. Ich kann nicht erkennen, warum ein Client den Drucker mit: Drucker1 auf DRUCK-SRV einbindet ein anderer Client mit: Drucker1 auf DRUCK-SRV.local.contoso.com

Technisch funktioniert der Druck bei beiden Varianten reibungslos und fehlerfrei. Im heutigen Fall muss aber die Druckerzeichnung am Client immer gleich sein, weil die Anwendung zentral für die Drucker konfiguriert wird (Drucker1 auf DRUCK-SRV)und nicht mal so mal so konfigurierbar ist. Da im besagten Fall ca. 25 Drucker bei 41 Stationen vorhanden sind, die quasi alle mal so mal so sich am Clienten installieren muss ich eine zentrale einheitliche Lösung finden.

Wer kann mir sagen und helfen, woher dieses Verhalten rührt und wie man es einheitlich anpassen kann. Optimal an den Clienten wäre vorrangig die Erstellung Drucker1 auf DRUCK-SRV (ohne Domänen Erweiterung), da die den Druckernamen über Gebühr verlängert und evtl. auch Probleme mit der zentralen Einstellung (Feldlänge) macht.

Danke an alle, die mir helfen können!


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Server 2016 Standart

$
0
0

Hallo

Habe drei physikalische (Hardware) ist auf alle drei Server gleich. Server 2016 Standard installiert.

Neues AD erzeugt (Server2016).

Beim Versuch auf einen Exchange 2016 zu installieren bin ich draufgekommen das er bei keinem der drei Server den MSDT Dienst automatisch startet. Fehler Dienst“Distributed Transaction Coordinator“ wurde auf „ Lokaler Computer“ gestartet und dann angehalten. Einige Dienste werden automatisch angehalten wenn sie nicht von anderen Diensten oder Programmen verwendet werden.

Andere Hardware anderer Server AD ist Server 2012 Server Software ist server 2016 läuft der Dienst normal. Und Exchange lässt sich Problemlos installieren.

Auf Virtueller Maschine Server 2016 neues AD (Server 2016) auch kein Problem.

Weiß jemand Rat.

WPAD Subnetze

$
0
0

Hallo,
bisher tragen wir in der WPAD.dat die Subnetze so ein:

else if (shExpMatch(host, "192.168.15.*"))     
    return "DIRECT";

Jetzt würden wir gerne folgenden Bereich hinzufügen:

172.16.0.0 bis 172.31.255.255

172.16.0.0/12

Wie bekommt man das am besten hin ohne endlose Einträge, also...
172.16.*
172.17.*
172.18.*

Danke und Gruß
Dennis

Updates installieren bei Herunterfahren vermeiden

$
0
0

Hi Community,

kann man Windows Server 2008 R2 so einstellen, dass es keine Updates installiert wenn ein Shutdown initiiert wird? Wir hatten gerade einen größeren Stromausfall und es wurden einige weniger systemrelevante Systeme heruntergefahren und ein paar waren dabei, die dann erst noch fröhlich ihre Updates installiert haben. So etwas kann man dann natürlich überhaupt nicht brauchen...

Thx & Bye Tom


Windows 2000 Server Richtlinien

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe ein Win2k Server als DC.

Dort habe ich ein Win7 Pro Client in die Domäne angemeldet.

Jedoch zieht der Win7 Client irgendwelche Richtlinien, die mir das Administrieren (auch als Administrator) unmöglich machen.
An einem anderen PC kann ich nur mit dem lokalen Admin vieles verändern. An dem Win7 Client ist der lokale admin deaktiviert.
Jegliche Versuche den Admin zu aktivieren werden von der Richtlinie geblockt.

Wo am Win2000Server kann ich den die Richtlinien ändern, so daß die Domänenmitglieder administrierbar werden.

Für jegliche Hilfe bin ich dankbar.

Mit GPResult bin ich nicht weiter gekommen.

Streaming Media Services / Caching RTSP

$
0
0

Hallo Community,

Kann mir evt. jemand sagen ob es mit Windows Server 2008 und den Streaming Media Tools möglich ist ein RTSP Stream als Live Content zu verarbeiten? 

Der Hintergrund ist, wir setzten einen Hardware Streamer ein, welcher einen RTSP Stream generiert. Dieser soll nun vom Windows Server empfangen und weiterverteilt werden.

Danke schon mal für die Antworten =)



Windows Server 2016 Essentials Evaluierungsversion - Product Key nicht gültig

$
0
0

Hallo,

ich versuche aktuell die Windows Server 2016 Essentials Testversion auf einem neuen Dell PowerEdgeT20 (ohne Betriebssystem ausgeliefert) zu installieren. Jedoch kommt nachdem ich auf "Jetzt installieren" klicke, folgende Fehlermeldung:

"Der eingegebene Product Key ist für die zur Installation verfügbaren Windows-Images nicht gültig. Geben Sie einen anderen Product Key ein." 

Jedoch kann ich keinen neuen Key eingeben. Ich habe auch aktuell keinen weil ich die Version vor dem Kauf testen möchte. Was kann ich machen?

Für Testzwecke habe ich es mit Windows 7 und Windows 10 probiert. Hier kommt jeweils die gleiche Fehlermeldung.

Beste Grüße!


Installionsmedien für Windows Server 2003

$
0
0

Hallo Technet,

leider haben wir immer noch zwei Windows Server 2003 Installationen, die migriert werden müssen.

Für diese Migration werden folgende Medien (CDs) benötigt.

Windows 2003 Server Standard 32 Bit (Deutsch)
Windows 2003 Server Standard 32 Bit SR2 (Deutsch)

Wir sind Volume License Kunde und haben die Seriennummer für die Installation

hat Jemanden eine Idee?

VG aus München
Chris

 


sysadmin

DNS Auflösung Root -> Subdomain

$
0
0

Hallo,

aus einer Subdomain werden die Maschinen der Root Domain ohne FQDN aufgelöst.

Beispiel:   client1.domain1.local

wird per nslookup in sub1.domain.local mit nslookup client1 aufgelöst. Kann man das auch andersherum realsieren?

So das ein Client in der Root Domäne automatisch ohne den vollen FQDN die IP auflöst?

Ich habe gesehen das geht wenn man DNS-Suffix beim Client setzt, aber das finde ich nicht so schön.

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>