Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Windows Server 2012 Essentials - RDS Anfängerfragen

$
0
0

Halli Hallo,

wir haben uns aus Performancegründen nun für die Anschaffung eines neuen Servers entschieden.
Da wir bisher "nur" einen normalen PC mit Windows XP hatten der Dateifreigaben bereit stellt ist der Umstieg auf einen Server mit Xeon CPU etc. schon ein ganz schöner Schritt ;-)

I.d.Hs. nutzen wir den Server um gemeinsam an einer MDB zu Arbeiten, die unser Handwerker-Programm als Datenbank benutzt.
Da die MDB trotz regelmäßigem Jetcomp und auch Wartungen seitens Softwarehersteller gut 700 Mb groß ist wir es doch sehr langsam, wenn mehr als 2-3 Leute gelichzeitig arbeiten!

Daher der Schritt (auf Empfehlung des Softwarelieferanten) mit Remote-Desktop zu arbeiten.

Nun habe ich am WE den Server in Betrieb genommen und es läuft auch wunderbar...
Leider können jedoch nur 2 Leute gleichzeitig per RDS arbeiten.
Also arbeiten die "Heavy-User" per RDS und die anderen wie gehabt über Dateifreigabe.

Nun die Frage aller Fragen, wie bitte schön können denn mehr als 2 Leute per RDS arbeiten!?
Das WSE 2012 wir immerhin mit der Maßgabe "25 Benutzer" verkauft!?!?

Hoffe sehr das wir dieses Problemchen beheben können.


Windows Server Sicherung: Fehlercode: 2155348010

$
0
0

Hallo,

auf einem Server 2008R2SP1 habe ich ein Problem mit der Windows Server Sicherung. Gesichtert wird auf die Netzwerkfreigabe eines anderen Servers.

In der Sicherungsconsole wird mir der folgende Fehler angezeigt:

Eine der Sicherungsdateien konnte nicht erstellt werden. Detaillierte Fehler: Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.

Im Eventlog gibt es dazu folgende Fehlermeldung:

Fehler bei der um ‎2013‎-‎06‎-‎18T18:30:04.750172300Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "2155348010" (Eine der Sicherungsdateien konnte nicht erstellt werden.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.

Gesichert werden insgesamt 5 Volumes, auf denen, neben der Systempartition, auch 4 Volumes mit Exchange Datenbanken liegen. Die Systempartition, sowie ein weiteres Volume werden gesichert, danach tritt der Fehler auf. Alle nachfolgenden Volumes, sowie der Systemstate werden nicht gesichert. Grundsätzlich hat die Sicherung in der jüngeren Vergangenheit auch funktioniert, seit 2 Tagen tut sie dies allerdings nicht mehr.

Gibt's da vielleicht 'nen heißen Tipp bzw. Lösungsansatz?

Gruß

Micha


DPM 2010, SQL Datenbank auf einen anderen Server zügeln

$
0
0

Hallo zusammen,

ist es möglich die SQL Datenbank des DPM Server auf einen anderen Server zu zügeln?

Momentan sieht es wie folgt bei uns aus:
DPM Server + SQL Datenbank

sollte:
DPM Server
SQL Server <- DPM Datenbank

muss ich dazu den Server neuinstallieren sprich DPM löschen oder gar ganzer Server?!?
Oder einfach nur das DPM selbst, oder kann man das ganze über PowerShell oder sonst wie lösen?

Danke
Gruss Lars


Mein SharePoint Blog: http://spsys.blogspot.com/

SSL-RDP scheint nicht zu funktionieren

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche grade eine RDP Session über SSL abzusichern.

Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen (s. Bild 1).

Wenn ich mich nun mit dem Client verbinde (Win7) sehe ich nach Bestätigung auch das Schloss in der Verbindung (was meines Wissens ja nur heisst, das der Client den Server überprüft hat anhand des Zertifikates).

Jedoch sehe ich im Wireshark nur Pakete über den Standard RDP Port und nicht über den Port 443.

Auch sehe ich auf dem Server, dass keine Verschlüsselungsstufe ausgewählt wurde (s. Bild2).

Was mache ich falsch/Was habe ich vergessen?

Ich danke im Voraus.


Problem bei Protokollierung LogonLogoutZeiten

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich habe zum Protokollierung der LogonLogout-Zeiten folgenden (standard)-Script in einer .cmd-Datei geschrieben:

echo Anmeldung,%date%,%time%,%username%,%clientname%,%computername%>> \\Maschinen-Name\LogonProtocol\LogonProtocol.csv

Wenn ich die Script-Datei von Hand auslöse, funktioniert es einwandfrei.

Den Script habe ich einer GPO zugewiesen die wiederrum einer bestimmten OU zugewiesen ist. Sobald sich ein Mitglied der OU anmeldet, wird ein Eintrag in der .CSV-Datei gemacht. Es funktioniert super bis auf eine Kleinigkeit: Die Uhrzeit wird immer um ganze 2 Stunden früher eingetragen. Zeitzonen und Uhrzeiten sind überall korrekt und wenn ich die cmd-Datei von Hand ausführe, wird die aktuelle korrekte Zeit eingetragen.

Wo kann man nachhacken um den falschen Zeiteintrag zu korrigieren ?

Vielen Dank

und liebe Grüsse aus der Schweiz

Omron

WSUS installiert keine Updates auf den zweiten Windows Server 2003

$
0
0

Hallo zusammen,

heute wurde uns unter anderem folgendes Problem gestellt:
Der WSUS kann keine Updates mehr auf den zweiten Windows 2003 Server installieren, es kommen die Fehlermeldungen „AU Settings do not match         FAIL“ und "GetUserTokenFromSessionId failed with error 800703f0".

Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
Die Fehlermeldung „GetUserTokenFromSessionId failed with error 800703f0" weist darauf hin, dass die „Windows Update Data Source“ fehlerhaft ist. Folgende PowerShell- Befehle beseitigen diesen Fehler:

net stop wuauserv
rmdir /S /Q %windir%\SoftwareDistribution\
net start wuauserv
wuauclt /resetauthorization /detectnow


Wir hoffen, vielen Besuchern der TechNet Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.

Viele Grüße,
Nick Vlasoff
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland

Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese
Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit sowie die gesondertenNutzungsbedingungen für die TechNet Hotline.

NLA / Nicht identifiziertes Netzwerk

$
0
0

Hallo Forengemeinde!

Vermtl. ist meine Frage hier nicht ganz richtig, weil es sich (auch) um Windows 7 und nicht nur um den Windows Server handelt, aber eine passendere Gruppe habe ich nicht gefunden und vlt. hat ja jemand von euch dieses Problem auch schon gehabt.

Gegeben ist eine AD-Domäne mit 2 DCs (W2K8R2) und 2 Member-Servern (ebenfalls W2K8R2) sowie ca. 230 Windows7-Enterprise-Clients. Auf beiden DCs läuft DNS (AD-integriert). Die Clients haben statische IP-Adressen, also kein DHCP. Der Internet-Zugang ist über eine Astaro-UTM geregelt die als Proxy und Router dient. In den Clients ist als Gateway die IP der Astaro eingetragen und als DNS der erste DC sowie die Astaro (die Astaro macht kein DNS, aber ohne Eintragung der Adresse gab es (vermtl. wegen NLA?)keinen Internet-Zugang obwohl dieser nicht direkt über die Router-Funktion der Astaro sondern über die Proxy-Funktion der Astaro läuft).

Ich habe nun sporadisch folgendes Problem:
Ab und an (~1 PC pro Monat) erkennen Client-PCs vereinzelt das Domänen-Netzwerk nicht sonder statt dessen ein "Nicht identifiziertes Netzwerk". Da geht dann von diesem Client aus natürlich nicht mehr viel im Netz. GPOs werden nicht abgearbeitet, kein Zugriff auf die Netzwerklaufwerke, keine Zuweisung von Lizenzen von internen Lizenz-Servern, kein Internet-Zugang, etc. .
Aus diesem "Status" bekomme ich die Clients nur schwer wieder heraus. Manchmal hilft es das Netzwerkkabel zu ziehen und wieder zu stecken und schon ist alles gut. Manchmal aber auch nicht. Manchmal hilft "netsh winsock reset" mit anschl. Neustart. Manchmal aber auch nicht. Manchmal hilft es den PC herunter zu fahren und bis zum nächsten Tag zu warten. Manchmal aber auch nicht. Seit eben habe ich noch eine weitere Variante, nämlich über SECPOL.msc das "Nicht identifizierte Netzwerk" als "Privat" zu deklarieren, aber das scheint mir eigentlich keine sinnvolle Lösung zu sein und ich weiß auch nicht ob das verlässlich hilft (wie gesagt eben gerade erst gefunden).

Finden sich solche Phänomene in euren Netzen evtl. auch? Was kann man ggf. (vorbeugend und auch in der Situation) tun?

Vielen Dank im Voraus!

TJ Hooker

W2008r2 Remotedesktopverbindung findet Programmpfad nicht, welcher in den Einstellungen hinterlegt wurde

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

Ich hab das Problem, dass ich beim Connect auf einen Terminalserver nur ein Programm starten möchte, welches auf einer Serverfreigabe liegt, z.B.:

\\server\Freigabename\%username%\Programm.exe

Dies wurde auch in der RDP Datei hinterlegt (unter Programme --> "Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten:"

Dies hat bisher immer unter einem Windows Server 2003 funktioniert. Bei Windows Server 2008r2 kommt mir allerdings die Meldung, dass der Pfad nicht gefunden werden konnte. (die Variable %username% wird nicht aufgelöst)

Habe auch schon versucht, über RemoteApp diesen Pfad anzugeben, allerdings ohne Erfolg. Ich möchte eigtl. vermeiden, dass zum Start der Applikation ein Batch oder Vbs Skript herangezogen werden muss.

Hat jemand eine Idee?

Besten Dank schon mal.

Grüße

Jürgen


Windows Server 2008 r2 server-manager smarttests

$
0
0
Hallo Community,
ich betreibe bei mir einen Windows Server 2008 r2 und habe auch den Server-Manager installiert und nun wollte ich für die Wartung bzw. zum Schutz vor Datenverlust einen smart-health-Test realisieren.
Gibt es eine simple Möglichkeit das via Script oÄ zu lösen?
Der Raidcontroller ist ein Perc 6i von Dell.

Vielen Dank schon im Voraus
D.G.

Access 2010 Datenbanken und umgeleitete Ordner "Eigene Dateien"

$
0
0

Hallo,

ich hatte es jetzt schon 3 mal in den letzten paar Wochen das eine Access Datenbank (frontend mit kleinen tabellen < 30 Mbyte) die ein Domänen-User in seinen "Eigenen Dateien" (umgeleiteter synced Ordner auf Win2008, Win7/Office uptodate) auf einmal defekt war, Dateigröße 0 Byte.

Sync. Fehler sind keine vorhanden gewesen.

Ist hier ein Problem bekannt? Bei XP gab es ja ein Problem damit, aber zu win7 kann ich nichts finden.

Grüße
Rigoletto

Druckertreiber lq 1050 bzw. lq Series 1

$
0
0

Hallo,

wir haben eine Windows 2003 Server, andem über eine parallele Schnittstelle direkt ein OKI-Drucker ML 5590 mit den Treiber Epson LQ 1050 installiert ist. Nun will ich diesen Drucker auf einen Win 7 64 Bit PC installieren. Leider kennt Win 7 den Treiber LQ 1050 nicht und ich soll manuell einen Treiber installieren. Dieser wäre der von Microsoft programmierte Treiber LQ Series 1. Doch finde ich die Datei auf Win 7 nicht, obwohl ich bei einem anderen Drucker den Treiber auswählen kann.  Aber zum Win-Treiber auswählen komme ich nicht.

Entweder ich weiß wie die Datei heißt und wo ich Sie finde, oder sie mailen mir die Datei, oder ich kann Win 7 Druckerinstallation so ändern, daß ich dann nicht mauell einen suchen, sondern aus der Liste den Treiber auswählen kann.

Ich habe keine Möglichkeit gefunden wo ich den Treiber LQ Series 1 runterladen kann.

Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Gruß Wild Baustoffe

Hilfe ! "MTA 98-365 Server 2008"

$
0
0

Guten Tag, liebe Community.

Ich habe wahrscheinlich ein etwas ungewöhnliches Anliegen, ich wollte euch fragen ob ihr die hier 66. Fragen für mich beantworten könnt. Viele Fragen kann ich beantworten, dennoch will ich mir von euch kompetente Unterstützung da es sich um eine für mich wichtige Prüfung geht. 

Danke im Voraus :D

Hier das freigegebene PDF:

https://drive.google.com/folderview?id=0B4Ov2JgiYHnrZTdiQTV4R2cwcUk&usp=sharing

Server 2012 assistent zum hinzufügen von rollen und features, meldet: fehler bei der ...

$
0
0

meldet: Fehler bei der Anforderung zum auflisten der auf dem angegebenen Server verfügbaren Features.

Was kann / soll ich tun?

Danke für Hilfe im Voraus

MiTi

Zugang zu bestimmten Shares auf bestimmte Windows 7 Clients einschränken?

$
0
0

Guten Tag allerseits,

kennt jemand eine Möglichkeit, auf ein und demselben Windows Server, auf dem mehrere Freigaben existieren, den Zugriff auf bestimmte Freigaben auf bestimmte PCs (Windows 7) einzuschränken? Ich habe hier ein Team, das sich beim Schutz seiner sensiblen Daten nicht allein auf die Authentisierung via Username/Passwort verlassen möchte.

Mit einem Samba-Server geht das ohne weiteres, ich würde aber einen Windows-Server bevorzugen, weil ich hier die Möglichkeit habe, mit Windows Search einen serverbasierten Volltextindex, Deduplizierung (bei w2k12) und weitere Features zu nutzen.

Wäre toll, wenn dazu jemand eine Idee hat!
Danke.

Gruß
CP

Umzug eines Fileservers in eine neue Domäne mit neuem Forest - Umgebeung MS Server 2008 R2

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe die Aufgabe einen Fileserver (Datendienst) des MS Server 2008 R2 von einer Domäne mit eigenem Forest in eine neue Domäne mit wieder eigenem Forest umzuziehen...

Dafür soll ich ein kostenpflichtiges Tool suchen oder ein kostenlosen direkt von Microsoft

Kennt ihr ein sollches Tool oder könnt mir einen Tipp geben für einen passenden Zubegriff für Google o.ä. ?

Gruß Lars


Server 2008 R2 32 Bit VM frieren Client Sitzungen ein

$
0
0

Hi,

folgendes Problem. Haben hier einen Server 2008 R2 auf einem ESX als VM laufen. Problem ist das die Client Sitzungen nach gewisser Zeit Inaktivität einfrieren. Inaktivität kann manchmal 5 Minuten sein, manchmal 10, also willkürlich. 

Maus lässt sich noch bewegen aber man kann nichts mehr anklicken. Starte ich den Task Manager am Client, geht die CPU Auslastung in den Bereich von 75-100% und nach ca. 15 Sekunden bricht die Verbindung kurz ab und macht einen erneuten Verbindungsversuch der dann sofort klappt und dann ist alles wieder beim alten :)...also es ist nie eine Neu Anmelung nötig aber es nervt extrem.

Patches sind aktuell. Habe hierzu ein Hotfix gefunden, dies läuft aber nur auf 64 Bit.

Habt ihr eine Ahnung an was es liegen kann?

Danke und frohes schaffen :)

 

Privacy Extensions pro Adresse deaktivierbar?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe zu Microsoft Betriebssysteme in Bezug auf IPv6 und den Privacy Extensions. Ich habe bereits erfahren, dass sich privacy Extensions für eine Schnittstelle in allen Microsoft Betriebssystemen abschalten lassen. Nun wollte ich dieses Thema genauer wissen. Meine Frage dazu lautet: Kann ich die Privacy Extensions auch für Link-Local-Adressen (LLA), Unique-Local-Adressen (ULA), Globale Unicast Adressen separat aktivieren/deaktivieren. Dies sollte ich sowohl für die Serversysteme (2003,2008,2013) als auch für die Clientsysteme (XP,Vista,7,8) sowie für die Mobile und Embedded-Systeme wissen.

Kann mir dazu jemand weiterhelfen? Danke für eure Hilfe...

Freundliche Grüße,
Uwe Baier

Fehler bei Einrichtung der Serversicherung

$
0
0

Hallo liebe Gemeinde,

ich wollte einen einfachen Backupjob für meinen Server 2008 R2 konfigurieren.
Wenn ich alle Angaben gemacht habe erscheint die Fehlermeldung:
Die Aufgaben-XML enthält einen Wert, der entweder falsch formatiert ist oder sich außerhalb des Bereichs befindet.

Der Server läuft virtualisiert auf ESXi 5.1 (VMware).

Die Einmalsicherung funktioniert mit den gleichen Angaben dagegen problemlos.
Ich habe die Fehlermeldung nichtmal beim googlen gefunden, weiß hier jemand Rat?

DC und WSUS auf einem Server-Betriebssystem

$
0
0
Moin,

ich würde gerne in ein und dem Selben Server-Betriebssystem die DC und die WSUS Rolle installieren.(Für 9 Nutzer/PCs, alle Win7) Bislang habe ich da noch nie von Problemen gehört. Nun habe ich durch Zufall diesen Artikel gefunden:

technet.microsoft.com/en-us/library/ff646928(WS.10).aspx

Muss ich nun wirklich für den DC einen 2. Hardware-Server kaufen? (DC und WSUS auf 2 VMs verteilen ist leider keine Option)



Danke

Aus der TechNet Hotline: Installation von KMS Host für Windows 7 unter Windows Server 2008 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

heute wurde uns unter anderem folgende Frage gestellt:
Was mache ich bei der Installation des KMS Host für Windows 7 mit Hilfe der Eingabe des Befehls slmgr.vbs /ipk <Key> unter Windows Server 2008 R2 falsch? Ich erhalte Fehler "0xc004f015".

Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
Bei der Installation des KMS Host für Windows 7 unter Windows Server 2008 R2 muss man beachten, dass man den Key des Servers selbst benutzt und nicht den von Windows 7. Hiermit sollte die Installation problemlos gelingen.


Wir hoffen, vielen Besuchern der TechNet Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.

Viele Grüße,
Hendrik Wörner
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland

Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese
Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit sowie die gesondertenNutzungsbedingungen für die TechNet Hotline.

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live