Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Fehler beim Überprüfen der Vorlage für virtuelle Desktops

$
0
0

Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade in Microsoft VDI ein. Unter Server 2012 habe ich eine entsprechende Umgebung auf einem Testserver installiert. Probleme habe ich beim Erstellen einer Vorlage für die Virtual Desktops.
Ich habe eine Windows 7 VM aufgesetzt, RDP freigegeben und mit Sysprep bearbeitet:
C:\windows\system32\sysprep\sysprep.exe /generalize /oobe /shutdown

Die VM besitzt 2GB Ram und hat Netzwerkzugriff.

Führe ich mein mitlerweile selbst erstelltes Script aus, bekomme ich die unten stehende Fehlermeldung. Das Script füge ich vollständigkeitshalber an, ich denke das Problem ist jedoch, das irgendeine Vorraussetzung für die VM nicht gegeben ist.
In der Fehlermeldung ist ja auch das Script, die enstprechende Funktion Test-MasterVm angegeben, welche Fehlschlägt.

Mit der Bitte um Unterstützung/Tipps/Anregungen, etc. :)

Gruß

Stefan

Hier das Script zum Erstellen der Sammlung:

New-RDVirtualDesktopCollection `
-CollectionName "Personal Managed Win8" `
-Description "Some personal Windows 7 VDI machines." `
-OU "OU=Clients_VDI,OU=Computer,OU=Name,DC=MyDomain,DC=local" `
-ConnectionBroker "srv-vdi-01.MyDomain.local" `
-PersonalManaged `
-VirtualDesktopAllocation @{"srv-w2012-01.MyDomain.local"=1} `
-VirtualDesktopNamePrefix "VDI-P-" `
-UserGroups "MyDomain.local\Domänen-Benutzer" `
-VirtualDesktopTemplateHostServer "srv-w2012-01.MyDomain.local" `
-VirtualDesktopTemplateName “VDI_Windows7_Vorlage” `
-StorageType LocalStorage `
-LocalStoragePath "D:\Hyper-V\VDI" `
-Debug

Hier die Fehlermeldung:

PS C:\Windows\system32> C:\VDI\ps_script.ps1
Test-MasterVm : Fehler beim Überprüfen der Vorlage für virtuelle Desktops: .
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage für virtuelle Desktops per Sysprep generalisiert wurde sowie beendet und mit dem
Netzwerk verbunden ist. Sie muss zudem über mindestens 1 GB RAM verfügen.
In C:\windows\system32\windowspowershell\v1.0\Modules\RemoteDesktop\VirtualDesktopCollection.psm1:3715 Zeichen:13
+     if(-not(Test-MasterVm   -VirtualDesktopTemplateName $VirtualDesktopTemplateN ...
+             ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Write-Error], WriteErrorException
    + FullyQualifiedErrorId : Microsoft.PowerShell.Commands.WriteErrorException,Test-MasterVm





Remote Desktop Verbindung braucht sehr lange bei User Login Windows 2008 Server R2

$
0
0

Guten Tag,

Ich habe das Problem, dass ich in einer größeren Serverstruktur eine Remote Desktop Verbindung starten will. Diese Verbindung läuft über das interne Netzwerk einwandfrei.

Das Problem liegt darin, wenn man über eine VPN Verbindung (WAN) gehen möchte. Es funktioniert soweit auch solange man sich als Administrator anmeldet. Die Anmeldung der User dauert jedoch extrem lange. Nach Passworteingabe dauert es anschließend gemessene 1min 40sec bis ich die Windows Oberfläche sehen kann bzw. sich irgendetwas bedienen lässt.

Die Frage die die sich mir diesbezüglich stellt, wäre warum dies solange dauert bzw. wie man es schneller machen kann?

Hinweis: Das Problem taucht erst seit ein paar Wochen auf. In dem Zeitraum fand auch eine Umstellung auf VDSL statt (neues Modes + Einstellungen an der Hardware-Firewall (Securepoint-Box)).

 

Mit freundlichen Grüßen

Olias Ludwig, Systemhaus Hampe e.K.



erstellte Updates verschwinden aus Local Update Publisher

$
0
0

Hallo,

ich arbeite mit folgender Umgebung: WinSRV2k8R2 mit WSUS3. Ich habe SQL Server 2008 Express und den LUP draufinstalliert. Prinzipiell läuft alles, nur habe ich gemäß der Anleitung von Winfried Sonntag das SQL State für die Anzeige der Update in der WSUS-Konsole ausgeführt und habe nun keine der angelegten Updates mehr im LUP. Ist das so korrekt?

Gruß

Torsten

Die Konfiguration konnte vom WSMan-IIS-Modul nicht gelesen werden. EventID 10153

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe schon seit über eine Woche ein Problem mit OWA vom Exchange 2010. Mein Betriebssystem ist Server 2008 rc2.

Der Fehler äußert sich wie folgt:

Immer wenn ich Owa von intern oder extern aufrufen möchte erhalte ich einen HTTP 500 Error. Sobald ich in die Ereignisse schaue tritt folgender Fehler auf:

Die Konfiguration konnte vom WSMan-IIS-Modul nicht gelesen werden. Empfangener Fehler: -2144108477: %%-2144108477 
 Die Konfigurations-XML ist nicht gültig. Das XML-Element "Plugin" wurde erwartet, jedoch nicht gefunden..

 Benutzeraktion 
 Stellen Sie sicher, dass sowohl die Schema- als auch die Überprüfungsdatei vorhanden und gültig sind.

-<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
-<System>
 <ProviderName="Microsoft-Windows-WinRM" Guid="{A7975C8F-AC13-49F1-87DA-5A984A4AB417}" EventSourceName="WinRM" />
 <EventID Qualifiers="7">10153</EventID>
 <Version>0</Version>
 <Level>2</Level>
 <Task>0</Task>
 <Opcode>0</Opcode>
 <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
 <TimeCreated SystemTime="2013-06-29T08:08:34.000000000Z" />
 <EventRecordID>292816</EventRecordID>
 <Correlation />
 <ExecutionProcessID="0" ThreadID="0" />
 <Channel>System</Channel>
 <Computer>WIN-GFAKJA0PJHB.intern.hoegel-studiotechnik.de</Computer>
 <Security/>
 </System>
-<EventData>
 <Data Name="errorcode">-2144108477</Data>
 <Data Name="errordetail">Die Konfigurations-XML ist nicht gültig. Das XML-Element "Plugin" wurde erwartet, jedoch nicht gefunden.</Data>
 </EventData>

 </Event>

Nun ja, ich weiß nicht so richtig wo die XML Datei stehen soll, dass ich überprüfe was es mit dem XML-Element "Plugin" auf sich hat.

Für eure Hilfe bin ich euch jetzt schon mega Dankbar!

Viele Grüße,

Martin

Automatisierte Installation Windows Server 2008 R2

$
0
0

Hallo,

Ich bin gerade dabei unbeaufsichtigte installationen für 2008R2 einzurichten und gestalte das über die unattend.xml. Gerne würde ich bei Installationsstart eine Möglichkeit haben diese auszuwählen um z.B. die Netzwerkkonfiguration  individuell in eine xml datei zu schreiben für jeden Server ohne das ich für jeden server ein Image bereit stellen muss obwohl der einzige unterschied in der xml datei liegt.

Auslieferungsmöglichkeiten sind WDS und ISO dateien.

Wie stelle ich das am besten an?

danke und Viele Grüße

WSUS 3 (win2k8R2) vergisst einzelne Clients

$
0
0

Guten Abend,

in einer Domäne wird auf einem dedizierten Mitgliedsserver ein WSUS betrieben, WSUS-Registrierungen werden an die Clients via GPO verteilt. Die Clients holen sich erfolgreich Updates ab und installieren diese. Mein Problem besteht in der Anzeige der Liste der Clients beim WSUS selbst. In der MMC für Update Services sollte ich unter "Computer/alle Computer" und dem eingestellten Status "Alle" auch wirklich alle Clients finden, die sich am WSUS registriert haben - dachte ich immer. Statt dessen wird ein Großteil der Clients permanent angezeigt, ein paar wenige Clients "wechseln sich aber ab" in dieser Liste. Außerdem bleibt die Summe aller Clients immer konstant bei 34 Computern, ich habe aber mehr aktive Clients, die alle auch am WSUS registriert sind und sich von da auch Updates abholen.

Zur Klärung ein Beispiel: Es sei mein WSUS mit den Clients 1-35. In der Liste sehe ich Clients 1-34. Wenn ich Client 35 neu starte, erscheint dieser kurzzeitig in der Liste, allerdings verschwindet dann ein anderer Client. Die Summe der gelisteten Clients bleibt konstant bei 34. Das Phänomen ließ sich bis jetzt nur bei einzelnen XP-Clients beobachten, Win7-Clients bleiben immer in der Liste.

Hat jemand eine Idee, wie ich wirklich *alle* Clients in der WSUS-MMC anzeigen/finden kann oder welche Konfigurationsfehler ich gemacht haben könnte?

Herzlichen Dank schon mal für die Unterstützung.

MfG Thomas


Windows Server 2008 - Verlauf in der Aufgabenplanung deaktivieren

$
0
0

Hallo,

bei Windows Server 2008 R2 gibt es in der Aufgabenplanung die Möglichkeit das Verlaufsprotokoll zu deaktivieren. Bei Windows Server 2008 sehe ich diesen Punkt bei den Aktionen nicht.

Falls ich das Protokoll nicht deaktiviere, könnte ich in ein Problem bekommen, wenn jede Minute ein kleines Skript ausgeführt wird und dann im Verlaufsprotokoll jede Minute 7 Einträge produziert werden?

mfg

Windows 2008 R2 Update Kyocera Drucker funktionieren nicht mehr.

$
0
0

Hallo, 

nach einem Windows 2008 R2 Server Update funktionieren unsere Kyoceradrucker nicht mehr.Hatt jamnd schon mal das gleiche Problem gehabt oder weis jemand welcher Patch dafür verantwortlich ist?

Vielen Dank schonmal.

Gruß
Daniel


User X kann selbst erstellte Dateien auf dem Fileserver nicht öffnen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe bei einem User ein sehr merkwürdiges Problem. Umgebung:

Client: Windows 7 Pro (64 bit), Office 2010
Fileserver: Windows 2008 R2

Erstellt der User X in einer Freigabe eine Datei, kann er sie anschließend zwar wieder löschen, darf sie aber weder öffnen noch kopieren (Zugriff verweigert). "Alte" Dateien oder welche von anderen Usern kann er ohne Probleme öffnen. Der User hat Vollzugrifff auf die Datei und ist deren Besitzer.

 

Was ich bisher getestet habe:

  • alle möglichen Gruppenrichtlinien für User und Client deaktiviert
  • Freigabeberechtigung: jeder Vollzugriff, Dateiberechtigungen: User X
Hat jemand einen Ansatz oder kann mir Tipps geben was ich noch testen kann?

Gruß

Randy

Verzeichnis "w32x86" auf einem Terminalserver (Win2008) enthält sehr viele Unterordner

$
0
0

Hallo zusammen,

Wie schon im Titel beschrieben habe ich das Problem, dass auf einem meiner Terminalserver das Verzeichnis C:\Windows\System32\spool\drivers\w32x86 sehr viele Unterverzeichnise liegen.

Die Unterverzeichnisse haben dabei immer ein bestimmtes Namensschema, z.B. {5098244E-9917-4BE7-AEB4-F3278211AB1A} oder {FBCFCCF8-1F1F-4DE0-AFB0-B4AFE991980B}.

In den Ordnern selbst liegen die Druckertreiber.

Interessanterweise werden diese Ordner immer in "Stapeln" angelegt. Z.B. heute morgen wurden 11 Stück zur selben Uhrzeit erstellt.

Hier mal ein Screenshot zum besseren Verständnis: http://s1.directupload.net/file/d/3304/bsarr6z2_jpg.htm

Da diese Ordner mittlerweile viel Platz fressen (insgesamt 10 GB) würde ich gern erfahren wie ich dieses Problem lösen kann.

Auf dem Terminalserver läuft Win 2008 Standard 32Bit, die Anzahl der User variiert zwischen 10 bis 20. Neue Drucker wurden nicht installiert.

Danke und Grüße

Michael



Windows Server 2K8-R2 Backupfehler Fehlercode 2155348301

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Windows Server 2008 R2 eine Sicherung geplant und die lief auf bereits ca 10 Monate ohne Probleme. Doch seid ca 1 Woche schlägt das Backup immer fehl. Ich habe jetzt schon stundenlang gerätselt, gemacht und getan doch keinen wesentlichen fortschritt erlangt. Deswegen wende Ich mich jetzt an euch und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

Was ich bereits getan habe: Das Ziellaufwerk ausghängt und getauscht, einen neuen Backupplan erstellt, Vorschläge die ich über Google gefunden habe angewendet... Doch es hat alles nichts gebracht.

Hier seht ihr einen Screenshot aus der Ereignisanzeige und ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen und habt ein paar Tipps auf Lager.


Vielen Dank schon mal im Vorraus

-EDIT- Da ich keine Bilder hochladen darf da Ich hier noch "neu" bin findet ihr das bild unter folgendem Link einfach die LEERZEICHEN entfernen

h ttp:// s7. directupload .net/images/130704/erjbrvt2.jpg

Gespeicherte Credentials via Commandline zu Credential Manager hinzufügen

$
0
0

Hallo,

ich habe bereits eine Credentialsdatei als Backup gespeichert, möchte diese über command line wieder einspielen können. Ich möchte nämlich ein unattended setup von MSExchange ausführen, muss dafür jedoch in einer Domäne eingelogt sein. Verwende dazu runas. Wenn ich die Credentials mittels runas speichere ergibt sich eine anmeldung an der domäne+user (Interactive Logoon).

Habe schon probiert mittels cmdkey ein eigenes Profil hinzuzufügen, jedoch wird dann nur die domäne angezeigt.

Ist es möglich eine Backupdatei mittels commandline einzuspielen?

MfG, Konstantin

Terminalserver bleibt während Anmeldung hängen (Fehler 7001 NlaSvc)

$
0
0

Hallo,

wir haben zwei Terminalserver, MS 2K8 SP2 32-Bit als Cluster im Einsatz.

Wir hatten jetzt auf beiden Servern mit ein paar tagen Unterschied das gleiche Problem:

Der Terminalserer reagiert während der Anmeldung per RDP plötzlich nicht mehr.
Die Ereignisanzeige meldet ab diesem Zeitpunkt im 30 sekündigem Wechsel die beiden folgenden Fehler:

 

Ereignis 7011
Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung vom DienstNlaSVC erreicht.

Ereignis 7011
Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung vom DienstCryptSVC erreicht.


Das System lässt sich nur durch einen völligen Reset wieder zum laufen bewegen.

Nach kurzer Recherche scheint das Problem in dieser Konstellation durchaus häufiger aufzutreten, leider konnte ich noch keine glaubhafte Lösung dazu finden. Weiß jemand weiter?


Scheduled-Tasks -- Exception from HRESULT: 0x800A03EC

$
0
0

Hallo,

 

mit C# habe ich mir ein Commandline-Tool geschrieben, der aus einem SQL-Select eine Excel-Tabelle erzeugt.

Das Tool funktioniert einwandfrei, solange ich dieses Tool starte.

Es funktioniert auch einwandfrei, wenn ich mich am Server mit dem ServiceAccount (mit dem der Scheduled-Tasks läuft) anmelde und damit laufe lasse.

 

Es gibt Probleme auf einem 2008 R2 Server, sobald dies als Scheduled-Tasks angetriggert wird.

Das Programm wird jedesmal mit den selben Parametern gestartet.

 

Im Logging habe ich gesehen, das die o.g. Fehlermeldung beim speichern der Exceldatei auftritt.

Ich habe schon vieles probiert aber leider bisher ohne Erfolg, daher probiere ich es hier einmal.

 

Der 2008 R2 Scheduled-Task scheint irgendwie in diesen Sachen Probleme zu machen.

Hat hier einer eine Lösung oder weitere Ideen für mich, wonach ich schauen könnte?

 

Vorab schon mal vielen Dank!

Gruß
Oliver

Remotedesktop-Gatewayserver und AD

$
0
0

Umgebung:

 

Server 1 (F-Server):

Win2K8 R2 SP1 wird verwendet als

- AD Domänenserver

- DHCP

- DNS

- AD Zertifizierungsserver

- Printserver

- Fileserver

 

Server läuft stabil, der "Best Practices Analyzer" findet keine Fehler.

Firewall im Moment ausgeschaltet.

 

 

Server 2 (T-Server):

Win2K8 R2 SP1 soll verwendet werden als

- Terminalserver

 

Angemeldet mit dem Domänenadministrator am Server 2 (T-Server)

 

Server läuft stabil, beim Hochfahren werden keine Fehler - Ereignisse in die Ereignisliste eingetragen.

 

Der "Best Practices Analyzer" findet folgende Fehler

 

Rolle Remotedesktopdienste:

Titel: Auf dem Remotedesktop-Gatewayserver muss mindestens eine RD-CAP aktiviert sein.

Schweregrad: Fehler

Datum: 26.02.2011 06:02:20

Kategorie: Konfiguration

Problem: Auf dem Remotedesktop-Gatewayserver ist keine Verbindungsautorisierungsrichtlinie für RemoteDesktop (RD-CAP) aktiviert.

 

RD-CAP sind vorhanden und Aktiv, wurden bereits mehrfach gelöscht und wieder erzeugt mit und ohne Assistenten.

s. ScreenShot im Anhang.

 

Titel: Vom Remotedesktop-Gatewayserver muss eine Verbindung mit Active Directory-Domänendienste hergestellt werden können.

Schweregrad: Fehler

Datum: 26.02.2011 06:02:20

Kategorie: Vorgang

Problem: Eine Autorisierungsrichtlinie auf dem Remotedesktop-Gatewayserver ist für die Verwendung einer Active Directory-Sicherheitsgruppe konfiguriert, doch vom Remotedesktop-Gatewayserver kann keine Verbindung mit Active Directory-Domänendienste (AD DS) hergestellt werden.

 

Der Server 2 (T-Server) ist Mitglied der Domäne, er hat Zugriff auf den AD-Ddomänenserver. Beweis:

- Angemeldet mit einem Domänenuser

- Zugriff auf Freigegebene Laufwerke auf Server 1

- Server 1 lässt sich mit dem Server-Manager vom Server 2 aus administrieren

- Der Server 2 bezieht Zertifikate vom Server 1

- Ping zum Server 1 mit dem FQDN funktionier (FQDN wird aufgelöst)

 

Rolle Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste:

der "Best Practices Analyzer" stürzt ab mit folgender Fehlermeldung:

"Der Index basiert auf 0 (null), muss grösser als oder gleich Null sein und kleiner als der Grösse der Argumentenliste."

 

Firewall im Moment ausgeschaltet.

 

Meldet man sich am Server 2 mit dem lokalen Asministrator an so behauptet auch der Active Directory-Zertifikatsdienst dass er keine Verbindung zur AD hat. So wie ich das sehe müssten die Rollen doch unabhängig vom Benutzerkonto laufen. Die entsprechenden Dienste melden sich mit dem Systemkonto oder als Netzwerkdienst an. In den lokalen Benutzergruppen sind die Eintragungen der Domänen-Gruppen vorhanden.

 


Administration und Wartung von Windows Servern wo/wie erlernen? Testumgebung so brauchbar?

$
0
0

Guten Abend MS Forum :)

ich plane mich beruflich etwas umzuorientieren und möchte mich daher auch mit Windows Server beschäftigen (Domänencontroller, Administration, Wartung, Problemlösung). Mit Servern hatte ich bisher noch gar nichts zu tun. Ich bin im Endbenutzer und einfachem Netzwerkbereich tätig. Mit AD, DNS oder DHCP kann ich zwar etwas anfangen aber mein versuchter Einstieg ging in die Hose. Ich hatte mir ein Video2Brain Tutorial gekauft aber das eignet sich gar nicht für Anfänger.

 1. Deswegen suche ich etwas anderes. Preislich habe ich mir erst einmal keine Grenze gesetzt. Ob Video, Ebook oder Buch spielt auch keine Rolle, nur auf/in deutsch sollte es sein. Aber am Wichtigsten ist mir wie gesagt die Verständlichkeit für einen absoluten Neuling wie mich.

 2. Des weiteren benötige ich zum Testen ja auch eine geeignete Testumgebung. Ich hatte bisher den Server in einer VM auf meinen Notebook am laufen aber 5 PCs kann ich schlecht mit dem Notebook emulieren. :D Hyper-V Funktionierte zb. gar nicht in der VM, obwohl der i3 dieses Feature schon unterstützt. Neben dem Notebook habe ich noch einen 2. Rechner und ein Raspberry Pi.

Hättet ihr vielleicht noch einen Rat, wie viele PCs/VMs mit welchen Betriebssystemen optimal wären zum lernen und ausprobieren?

Beste Grüße

Jan

Terminalserverlizenzen 2008 und 2012

$
0
0

Hallo,

ich habe 2 Fragen die aber zusammenhängen.

Folgenden Aufbau habe ich.

Serverlandschaft besteht bisher aus Servern 2008 und Server 2008R2 , der Terminallizezierungsserver ist auf einem Server 2008. Dport sind die User-CAL`s wie RDS-CAL (alle pro Benutzer) hinterlegt. Er erkennt aber anscheinend die RDS Lizenzen nicht als solche sondern bezeichnet sie auch nur als  User CAL`s.

Jetzt haben wir einen Terminalserver2012 aufgesetzt, fragt er beim Lizenzioerungsserver an , sagt er er findet keine RDS-Lizenzen.  Kann ein Server2008 diese nicht verwalten?

Wenn wir jetzt einen neuen Lizenzierungsserver aufsetzen würden (mit Server 2012) , wie bekomme ich die Lizenzen vom Server 2008 dorthin? Sie deaktievieren oder vom Server 2008 entfernen geht nicht (zum. finde ich nix)

Spooler Netzwerkdrucker alle Clients sehen die Warteschlange

$
0
0

Hallo

Wir haben einen freigegebenen Netzwerk Drucker. Bei einem größeren Druckaufträgen sind diese für alle Benutzer so lange sichtbar dieser vollständig gespoolt ist. Ist möglich diese per GPO oder so unsichtbar für Fremdbesitzer zu machen bzw. über irgendwelche Einstellungen unsichbar zu machen???

Hoffe um baldmögliche Antwort


Drucker verschwinden auf einem W2k8R2 Terminal Server

$
0
0

Guten Tag,

habe folgendes Problem

Standort A

Windows Server 2008 R2 - Terminal Server Funktion

Standort B

Windows Server 2003 - DC für den Standort, Printserver für den Standort

Die User melden sich also im Standort B über Ihre Clients am Terminal Server im Standort A an. Per Login-Script (con2print) werden die benötigten Drucker den Usern zugefügt (vom Standort B). Soweit funktioniert auch alles. Nur passiert es sehr oft das die Drucker im laufe des Tages einfach vom Terminal Server (Standort A) in der Clientsitzung verschwinden, obwohl die Kollegen schon darauf gedruckt haben.

Gibt es vielleicht noch eine Art Timeout die dann die Druckerverbindung kappt wenn diese längere Zeit nicht verwendet wird auf dem Windows 2008R2 Termina Server?

Loggen die User sich aus der Sitzung ab und melden sich neu an, werden die Drucker wieder per Script hinzugefügt. Bis irgendwann dann diese wieder, wie von Geisterhand, verschwinden.

Habe zwar im Netz vergleichbare Posts gesehen aber nicht wirklich eine Lösung. Daher frage ich hier nach ob jemand eine Lösung kennt.

Besten Dank

Hans Werner

VBS Memory Probleme "CScript Error: Initialization of the Windows Script Host failed. (Not enough storage is available to process this command. ) "

$
0
0

Hi,

wir haben auf einem unserer Server einige VBS Scripte liegen, welche regelmäßig ausgeführt werden. (cscript wird verwendet)

Die Skripte funktionieren problemlos, bis zu dem Punkt wo ich nur noch folgende Antwort erhalte "CScript Error: Initialization of the Windows Script Host failed. (Not enough storage is available to process this command. ) "

Dieser Zeitpunkt war die letzten Male immer so ca. nach 6Tagen. Das Problem konnte anschließend nur durch einen Serverneustart behoben werden.

Leider ist es ein Server den wir nicht alle 6Tage neustarten können, daher suche ich eine Lösung für mein Problem.

Recherchen meinerseits sind bisher ohne Erfolg gekröhnt gewesen.

OS:

Windows Server2008 R2 Webedition

Mit freundlichen Grüßen

Chris

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live