Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

WinRM HTTPS Zertifikat kann nicht überprüft werden

$
0
0

Guten Tag,

ich habe in meiner Test-Umgebung 4 Windows Server 2016. Einer davon ist der Domaincontroller mit DNS und CA. Ein weiterer ist ein Server mit Windows Admin Center(WAC). Die anderern einfach als Testobjekte.

Ich möchte die Server mit WAC nur über HTTPS verwalten.

1.Ich habe auf der CA eine SSLZertifikatsvorlage(Create from AD:Common Name und alternativ DNS) für WinRM erstellt und über GPO wird diese verteilt(Auto Enrollment).

2. Ich habe über GPO den WinRM dienst autostart, WinRM Verwaltung zulassen aktivieren, WinRM unverschlüsselt deaktiviert, Windows Remoteshell aktiviert.

3. Firewallregeln lokal für WinRM tcp5986 eingehend zugelassen. Test-Netconnection success.

Leider bekomme ich seit heute folgende Fehlermeldung, wenn ich mich in meinem WAC auf einen der Server verbinden möchte. Es hatte am Montag aber mal funktioniert... Seitdem hat sich an der Konfiguration nichts mehr geändert.

Beim Verbinden mit dem Remoteserver "test-server2.psstest.local" 
ist folgender Fehler aufgetreten:
Das Serverzertifikat auf dem Zielcomputer (test-server2.psstest.local:5986) 
enthält die folgenden Fehler:
Es konnte nicht überprüft werden, ob das SSL-Zertifikat
gesperrt ist. Der zum Überprüfen der Sperren verwendete
Server ist möglicherweise nicht erreichbar. Weitere
Informationen finden Sie im Hilfethema
"about_Remote_Troubleshooting".

Hat jemand eine Idee? Muss das WAC vielleicht über RPC z.B. mit der CA kommunizieren?


RDS List all connected computer

$
0
0

Hallo zusammen,

kann man irgendwie rausfinden welche PC name zu geöffente RDS Session gehört. Man sieht nur usernamem wenn man z.d. query session ausführt.

Danke.

Upgrade Windows Server 2008 R2 zu Server 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, ich möchte ein Windows Server 2008 R2 auf 2012 R2 Upgraden. Bekomme, aber immer eine Fehlermeldung, dass es nicht upgeradet werden konnte. Im Log finde ich den u. g. Fehler. Kann mir jemand helfen..?

2020-01-13 11:50:37, Error                 MIG    pDoQuarantine: Cannot move path in Windows.old. Error: 0x00000005[gle=0x00000005]
2020-01-13 11:50:37, Error                 MIG    Callback_GatherWinPE: pDoOfflineGatherAndQuarantine phase failed.

Grüße

Eugen


Hat jemand das letzte SP für den TMG 2010 Standard?

$
0
0

Hallo zusammen,

leider komme ich beim MS Support nicht weiter, obwohl das Produkt erst im April nicht mehr unterstützt wird. Man stellt mir kein SP mehr zur Verfügung, des Weiteren ist im gesamten Netz kein SP mehr zu finden, nur dead links.

Kann mir jemand das letzte SP für den TMG 2010 Standard EN zur Verfügung stellen? Es wäre extrem hilfreich, da wir von einigen bugs betroffen sind und lt. change Liste das meiste mit dem letzten SP erschlagen wurde. Vielen Dank.

VG
Rainer

Gleichzeitige Anmeldungen auf dem Server 2016 / Anonymer User

$
0
0

Hallo,

ab und zu habe ich im Task Manager, unter User, bei den aktiven Usern einen drin, in dem kein Name drin steht, aber eine aktive Sitzung blockiert. Kennst das jemand?

Danke!

Remotehilfe - Erweiterte Rechte erlangen

$
0
0

Hallo Community,

eine meine Mitarbeiterinnen arbeitet von Ihrem Homeoffice aus (ca 700km vom Betrieb entfernt).

Zum Jahreswechsel hat sie einen neuen Rechner mit Windows 10 bekommen (vorher Windows 7).

Wenn ich mich nun via Remotehilfe auf den Rechner aufschalte, kann ich auch kleine Änderungen (z.B. in Outlook) problemlos erledigen. Sobald ich mich aber als Admin authentifizieren muß (z.B. um eine neue Software zu installieren) komme ich nicht weiter. Auf meinem Bildschirm erscheint ein "Pause"-Symbol. Auf dem Bildschirm meiner Mitarbeiterin erscheint erwartungsgemäß die Benutzerkontensteuerung zur Eingabe von Benutzername und Passwort vom Admin.

Wie kann ich diese nun eintragen? Meiner Mitarbeiterin möchte ich das Passwort vom Admin nicht geben, damit sie es einträgt.

Gibt es eine Möglichkeit diesen Pausemodus zu beenden, so dass ich die Meldung der Benutzerkontensteuerung wieder sehen kann?

VG

Ben

Gleichzeitige Anmeldungen auf dem Server 2016 / Anonymer User

$
0
0

Hallo,

ab und zu habe ich im Task Manager, unter User, bei den aktiven Usern einen drin, in dem kein Name drin steht, aber eine aktive Sitzung blockiert. Kennst das jemand?

Danke!

Probleme mit dem Muster-Image auf meinem WDS-Server

$
0
0

Guten Tag,

zur Zeit arbeite ich an meinem Abschlussprojekt für meine Ausbildung zum Fachinformatiker. Allerdings stoße ich auf ein Problem das sich nicht beheben lässt.

Ich habe den Server konfiguriert und das "blanke" Windows 10 Image lässt sich ohne Probleme booten und installieren. Im Anschluss habe ich die fertige Installation Konfiguriert und mit Software versehen um sie im Anschluss mit SysPrep zu verallgemeinern. Zum Schluss habe ich alles nach Vorschrift per Aufzeichnungs-Tool von WDS zu einer .wim-Datei zusammengefügt.

Nach der Installation über das Muster-Image kommt nach der OOBE-Abfrage der Zeitzone folgendes Fehlerbild, dass sich auch mit klick auf "Weiter" nicht beheben lässt.

(Leider kann ich keine Bilder einfügen bis mein Konto bestätigt wurde)

"Warum wurde mein PC neu gestartet?

Ihr PC ist aufgrund eines Problems nicht betriebsbereit, könnte nach einem Update allerdings wieder funktionieren [...]"

Der Ansatz zur Fehlerbehebung

dism /mount-wim /wimfile:c:wdscapture.wim /mountdir:c:test /index:1
dism /unmount-wim /mountdir:c:test /commit

hat bei 100% des /unmount Befehls eine Fehlermeldung geworfen das die Dateien noch benutzt werden würden. Das war nicht der Fall, allerdings lässt sich seither nichts mehr mounten bzw unmounten.

Ich habe die Hoffnung das mir hier jemand sagen kann wo mein fehler liegt :-)

Lieben Gruß

Thomas


email passwort

$
0
0

hey leute hat microsoft kein telefonischen support?!?

hab mein email passwort vergessen und egal was ich bei der wiederherstellung eingebe ist immer zu wenig. kann ich das nicht mit einem microsoft mitarbeiter telefonisch lösen??

NTFS-Berechtigungen.. Ordner löschen und umbenennen nein, Dateien erstellen,ändern,löschen ja

$
0
0

Hallo zusammen,
ich stehe hier ein wenig auf dem Schlauch o_O

Ich habe folgende Ordnerstruktur, die sehr teif ist:

01_Projekte
........01_ProjektA
................01_Daten_123
........................Datei1.doc
........................Datei2.doc
........................Datei3.doc
................01_Daten_456
........................DateiA.xls
........02_ProjektB
................02_Daten_123
........................Datei6.doc
........................DateiB.xls
........03_ProjektC
.................03_Daten_123
.................usw.



Ich möchte einigen Benutzern Vollzugriff auf Ordner und Dateien geben: klappt gut.

Andere Benutzer dürfen die Ordner, Unterordner und Unterunterordner nicht umbenennen oder löschen; sollen aber in den Ordnern, Unterordnern und Unterunterordnern Dateien erstellen/ändern/löschen.

Kann man da was mit CACLS automatisiert machen?
Gibt's jemanden, der schon vor so einem Problem stand und mir helfen kann?


Gruß
Lukas

WS2012R2: Vorherige Version der Schattenkopien auf dem Dateiserver für Anwender nicht sichtbar

$
0
0
Hallo,

auf unserem Fileserver 2012R2 (Cluster mit DFS) sind auf den Abteilungsordnern teilweise die SnapShots in den Vorherigen Versionen (Reiter unter Eigenschaften des jeweiligen Ordners) nicht sichtbar. Es sollen für die jeweiligen Abteilungen jeweils die Snapshots ihres Ordners verfügbar sein.

Die Berechtigungen auf den Ordnern sind jedoch gleich.

Als Admin auf dem Fileserver sehe ich bei allen Abteilungsordnern die SnapShots in den Vorherigen Versionen.

Hat jemand eine Idee wo man hier ansetzen kann?

Gruß
Frank

Server mit unterschiedlichen Keys lizenzieren

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen neuen Server mit einem Prozessor mit 64 Kernen.
Da wir 6 Windows Server 2019 (inkl. HyperV) darauf laufen lassen wollen, benötigen wir dafür Lizenzen für 192 Kerne, d.h. je einmal durchlizenzieren für je zwei Server (6 Server -> 3 mal durchlizenzieren -> 3 * 64 = 192 Core-Lizenzen).

Da wir  bereits 32 Core-Lizenzen für Server 2019 besitzen (für virtuelle Server, die von einem alten Server auf den neuen umgezogen werden sollen), meinte unser Reseller, wir benötigen noch 192-32=160 zusätzliche Lizenzen, die wir auch schon erhalten haben.

Das Problem ist nun, dass die neuen Lizenzen einen anderen Schlüssel als die alten haben und man für einen Server aber nur einen einzigen Schlüssel eingeben können.

Wer dieses Problem versteht (die Microsoft Hotline gehörte leider nicht dazu) und einen Lösung kennt, möge doch bitte antworten.

Vielen Dank

Uwe

WinXP, Win7, Office 2010 Updates vor WSUS Migration loswerden

$
0
0

Hallo zusammen, derzeit habe ich noch einen Windows Server 2012 als WSUS am Laufen. Möchte nun auf Windows 2016 WSUS migrieren. Habe dazu auch ein paar Anleitungen gefunden, so weit klar.

Möchte jedoch nicht die altlasten mitnehmen von Winxp, Win7 und office 2010. Was muss ich in den Einstellungen des alten WSUS Servers einstellen um die alten Daten loszuwerden? Wie kann ich z.B. alle Win7 updates auswählen und diese am besten ablehnen?

oder einfach den Kontent nicht übernehmen am neuen Server und lediglich Win10 und Office 2016 auswählen? Ist dies die bessere Alternative? Vielen Dank

Terminalserver - Standarddrucker - "Fehler 0x000000709"

$
0
0

Guten Tag,

wir haben eine Remote-Desktop-Server Umgebung (Windows Server 2016).

Die Drucker werden per Login-Skript an die Benutzer verteilt. (Funktioniert soweit)

Der Standarddrucker wird auch per Login-Skript festgelegt.

Installiert und freigegeben sind die Drucker auf dem Domänencontroller - "SRV-DC" (Windows Server 2008 R2) 

Die Benutzer bekommen sporadisch nach dem Anmelden die Fehlermeldung:

"Der Vorgang kann nicht abgeschlossen werden (Fehler 0x000000709).

Überprüfen sie den Druckernamen, und stellen sie sicher, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist."

Seltsamerweise wird der Standarddrucker korrekt gesetzt. Die Benutzer können auch Drucken. Sie erhalten lediglich öfters diese Fehlermeldung.

Das Login-Skript bleibt bei folgender Zeile stehen:

if %username% == BENUTZERNAME rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /y /n \\SRV-DC\DRUCKERNAME

Jeder Benutzer hat seine eigene Zeile in dem Skript in der sein Benutzername eingetragen ist und der für ihn vorgesehene Standarddrucker.

Ich bin für jeden Tipp zu dem Thema dankbar.

[W2K16] Robocopy /move Datenintegrität

$
0
0

Servus Community,

wir arbeiten gerade an einem Konzept für die Langzeit-Archivierung von abgeschlossenen Produktionsaufträgen und suchen nach einer Möglichkeit die Daten in einem ersten Schritt in ein als Landing Zone definierten Verzeichnis zu verschieben. Unser Wunsch ist es, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, Projektverzeichnisse mit einem _ARCHIV Suffix zu versehen. Also zB 0815_Katalog_Kunde_Huber_ARCHIV. Wir wollten nun ein Script jede Nacht über den Fileserver laufen lassen, welches Verzeichnisse mit diesem _ARCHIV Suffix sucht und mit allem Inhalt in die Landing Zone verschiebt UND im Anschluss auf dem Quell(File)Server löscht.

Die Frage die jetzt gerade diskutiert wird, ist, wie wir sicherstellen können, dass die Daten sauber verschoben wurden, bevor sie gelöscht werden. Es stehen Konzepte zur Diskussion, wie zB mit Checksummen zu arbeiten etc. Das macht die Sache aber möglicherweise komplizierter als sie sein müsste, weil ich mir auch vorstellen kann, dass Robocopy das zB bereits von sich aus macht. Daher die Frage in die Runde, wie Robocopy die Datenintegrität sicherstellen könnte?

Des Weiteren wären noch weitere Abfragen sinnvoll:

  • Die Gesamtgröße des Projektverzeichnisses: Damit der Benutzer nicht versehentlich den halben Fileserver archiviert, hatten wir die Überlegung, die Gesamtgröße des Verzeichnisses abzugleichen und beim Überschreiten eines sinnvollen Werts (zB 20 GB) die Aktion nicht auszuführen und idealerweise eine Fehlermeldung mitzuloggen.

  • Die Suchtiefe einzuschränken: Diese Projektverzeichnisse sind nicht in allen Tiefen des Verzeichnisbaums zu erwarten. Um unnötigen Overhead bei der Suche zu vermeiden, dachten wir daran, die Suchtiefe auf drei oder vier Verzeichnisebenen zu beschränken. Aber jedoch nur bei der Suche nach diesem _ARCHIV Suffix. Das Verschieben soll dann schon den gesamten Inhalt des klassifizierten Verzeichnisses erfassen, egal, wie tief es dann hinunter geht.

  • Den Verzeichnisnamen nach bestimmten Kriterien zu überprüfen: Es muss zB auch sichergestellt werden, dass der oberste Verzeichnisname auch allen notwendigen Daten beinhaltet, die benötigt werden, um das Projekt im Archiv später wieder zu finden. Dazu gehlrt zB eine Auftragsnummer aus soundsoviel Ziffern am Anfang des Namens. Also dass das 0815 auch verlässlich im Namen steht und nicht versehentlich ein Verzeichnis tiefer zB 'gelieferte Daten' archiviert wird, dass gibt es nämlich einige 1000 mal...

Die letzten Kriterien wären unter UNIX zB mit find abbildbar aber uns wäre schon recht, insgesamt soweit wie möglich mit Boardmitteln auszukommen.

Wenn jemand Anregung dazu hat oder ähnliches sogar schon mal gebaut hat, wären wir sehr daran interessiert zu erfahren, wie ihr das umgesetzt habt.

Thx & Bye Tom



Benutzerprofildienst Ereignis-ID 1521 - bei schneller Anmeldung nach Reboot

$
0
0

Hallo Zusammen!

Im Internet haben wir bereits ähnliche Probleme gefunden, aber bisher hat nichts wirklich geholfen. 
Problemdarstellung:
In einer Windows Domäne mit Windows 2016 DC und meist Windows 10 Clients tritt der Fehler auf, wenn man sich nach dem Reboot eines PCs sofort wieder mit dem selben Benutzer am PC anmeldet. Es werden servergespeicherte Benutzerprofile eingesetzt, da sich die Benutzer an verschiedenen PCs anmelden (nicht gleichzeitig) und auf die gleichen Einstellungen zugreifen wollen. Das Problem tritt auf, wenn der Neustart des PCs schnell geht, z.B. bei virtuellen PCs oder PCs mit SSD. Erfolgt der Login z.B. 1 Minute später, tritt der Fehler nicht auf.

Der Fehler zeigt sich wie folgt: Fehlermeldung am Client: Fehler bei der Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildienst". Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.
In der Ereignisanzeige steht dann ein Fehler der Quelle User Profile Service mit der Ereignis-ID1521. Details - Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.

Folgendes konnten wir bereits testen: Wenn bei der Windows Defender Firewall im Domänenprofil die eingehenden und ausgehenden Verbindungen zugelassen werden, tritt der Fehler dennoch auf. Wird der Firewallstatus des Domänenprofils ausgeschaltet, kommen die Fehlermeldungen nicht und der Benutzer kann sich sofort nach dem Neustart am PC anmelden

Wie kann der Fehler weiter eingegrenzt oder behoben werden, ohne die Firewall ausschalten zu müssen?

Gruß
Maharatscha

LDAPS Patch

Windows Server 2008 Standard R2 bootet nicht mehr nach Updates

$
0
0
Hi Gemeinde,

ich habe folgendes Problem:

Ich kam heute früh auf Arbeit und einer meiner Server war nicht mehr ansprechbar (total Freeze)

Nach Neustart hat er Updates konfiguriert, also hat er wohl in der Nacht Updates gemacht. Beim Konfigurieren hat er bis 30% konfiguriert und denn kam der übliche Neustart.

Nach diesem Neustart startet er normal bis zum Punkt wo normaler weise der Logon-Screen kommen sollte, stattdessen hab ich nur einen schwarzen Bildschirm mit der Maus, die ich bewegen kann. Auf STRG+Alt+Entf reagiert er nicht.

Er ist erstaunlicherweise aber von aussen erreichbar, also Netzwerkfreigaben funktionieren und ich kann ihn auch anpingen. Auf diesem Server läuft auch ein Lexware(Netzwerkversion). Die Clients können normal Lexware benutzen. RDP funktioniert hingegen nicht.

Rollen/Funktionen:

Domain-Controller
Dateifreigaben
Dns-Server
WSUS
Lexware
Sage KHK

Hardware:
Intel Core I5 3,4 GHZ
8 GB 1333 DDR3 Ram
Board: Asus P8H77-M

hab schon mit der Reparaturfunktion (F8 beim Start) cmd>cd sources>cd recovery>startrep ausprobiert, da sagt er keine Probleme beim Starten von Windows gefunden. Alle anderen F8-Optionen haben kein Effekt
SFC scannow ohne Fehler

Was kann kann man noch versuchen?

Sekundären DNS Server konfigurieren

$
0
0

Hallo zusammen,

bin leider nicht ein professioneller Admin sondern nur ein Hobby Admin der einen Windows Server 2008 R2 Foundation mit 5 Clients auf die Beine stellen möchte. Ich habe bereits geschafft ADDS, DNS, DHCP zu konfigurieren und kann auch schon mit dem ersten Windows 7 Testrechner Verbindung aufnehmen. Ich bekomme aber Fehler, bzw. Warnmeldungen, dass es nur einen DNS Server gibt.

Macht es Sinn einen zweiten Server zu konfigurieren oder bringe ich da letztendlich noch mehr durcheinander ?

Ich habe für den ersten DNS Server einen Bereich von 172.16.1.1 definiert, ab welchen Bereich sollte ich den zweiten ansetzen ?

 

Gibt es irgendwie einen Link, Beispiel wie man statische ipv6 Adressen definiert ?

 

Danke für eure Hilfe

 

areito2

Notepad/Editor Selektion Verhalten - Markieren mit Maus u. Nutzung der Pfeiltasten

$
0
0

Bei dem Verbinden per Remotedesktopverbindung auf Windows Server kommt es zu folgendem Bug im Editor.

Beispiel-Text:

"Eins Zwei Drei"

Mit der Maus das Teilwort "Zwei" markieren, anfangend beim 'i' und endend beim 'Z'.

Danach Pfeiltaste-Rechts drücken -> der Cursor steht nun zwischen dem 'Z' und dem 'w' 

Markiert man das Wort beginnend beim 'Z' und endend beim 'i' und drückt danach Pfeiltaste-Rechts steht der Cursor vor dem 'D' des Worts Drei (also eine Position zu weit rechts).

Wiederholt man den Test in WordPad tritt der Bug nicht auf. In beiden Fällen steht der Cursor nach Drücken der Pfeiltaste-Rechts nach dem 'i'.

Dieses Verhalten findet sich auch auf dort installierten .NET Programme wieder. Bei einem Tool, welches WinForms und die darin enthaltenen Textboxen nutzt, kann das ganze reproduziert werden.

Der Fehler konnte in den Windows Server Versionen 2008, 2012 und 2016 nachvollzogen werden. Jedoch nicht in Windows Server 2019.

Auf anderen (Betriebs-)System (bis auf meinen lokalen Rechner mit Windows 10, bei dem der Fehler nicht auftritt) konnte ich es leider nicht testen. Ebenfalls tritt der Fehler nicht auf, wenn ich mich per Remote-Verbindung auf einen Rechner mit Windows 10 verbinde.

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>