Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Probleme mit Roaming Profiles - Anmeldung des Dienstes Gruppenrichtlinienclient ist fehlgeschlagen - Zugriff verweigert

$
0
0

Hi,

wir haben bei uns ein Problem mit den Roaming Profiles unter Windows 7 in einem Server 2008 R2 AD.

Wenn sich ein User an einem anderen PC als seinen üblichen anmelden will kommt unregelmäßig oben stehender Fehler.

Im Eventlog stellt sich das wie folgt dar:

  • Der Winlogon-Benachrichtigungsabonnent <GPClient> ist bei einem kritischen Benachrichtigungsereignis fehlgeschlagen.

    Die Klassenregistrierungsdatei kann nicht geladen werden.

    DETAIL - Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

    Der Winlogon-Benachrichtigungsabonnent <Sens> ist bei einem Benachrichtigungsereignis fehlgeschlagen.

Leider ist der Fehler nicht reproduzierbar, er tritt nicht immer aber immer häufiger auf.

Als Workaround hilft es, das Profile auf dem Rechner und auf dem FileServer zu löschen, was allerdings keine langfristige Lösung sein kann.

Von den betroffenen Profilen sind nach dem Fehler auch nur noch Bruchstücke vorhanden.

Auf dem Rechner sieht es folgendermaßen aus:

  • AppData
  • ntuser.dat
  • ntuser.dat.LOG1
  • ntuser.dat.LOG2
  • ntuser.dat{469b37a9-...}.TM.blf
  • ntuser.dat{469b37a9-...}.TMContainer000...1.regtrans-ms
  • ntuser.dat{469b37a9-...}.TMContainer000...2.regtrans-ms
  • ntuser.ini

Und auf dem FileServer wie folgt:

  • AppData
  • ntuser.dat
  • ntuser.ini

Bei den Profilen wurden schon verschiedene Besitzer und Zugriffsrechte probiert. Hat leider nicht geholfen.

Außer den Workarounds konnte ich bisher auch keine Lösung finden.

Hat vielleicht einer von euch noch einen Tip, wie wir das Problem in den Griff kriegen können?

Danke

Flo


VAMT Lizenzfreigabe und verwaiste Einträge

$
0
0

Hallo,

wir haben nach einer Lizenzerweiterung zwei Problem mit dem Volume Activation Management Tool (Version 1.1.264.0).

1. Haben wir eine Fluktuation bei unseren Server, sprich es kommen immer wieder neue hinzu und alte werden abgeschalten. Wie kann ich die abgeschalteten Server aus aus dem VAMT löschen und die benutzte MAK freigeben? Wenn ich den Server einfach nur mit "Delete" lösche geht der "Remaining Counter" der MAKs nicht hoch.

2. Nachdem neue Lizenzen hinzugefügt bzw. eine bestehende erweiter wurde, habe wir extrem viel verwaiste Einträge. Sprich der grüne Haken ist noch da und der Status steht auf "Licensed", allerdings fehlt der Servername. Kann ich die Einträge irgendwie wiederherstellen oder kann dich sie bedenkenlos löschen?

Verwaiste Einträge im VAMT

ReFS Problem unter Windows 2012

$
0
0

Hallo Gemeinde,

Ich habe hier einen W2K12 Server mit 2 ReFS Volumes. Plötzlich kann man auf ein Volumen nicht mehr zugreifen und es erscheint folgende Meldung im eventlog:

Vom Dateisystem wurde ein Prüfsummenfehler erkannt, der nicht korrigiert werden konnte. Der Name der Datei oder des Ordners lautet: "<Dateiname kann nicht bestimmt werden>".

Hat jemand Hinweise für eine Reparatur?

problem mit redundantem DNS und DHCP

$
0
0

Ich habe in einer W2008 Domäne bislang einen DC mit DNS und DHCP genutzt.

Zur Redundanz wurde jetzt ein zweiter DC mit den FSMO-Rollen installiert + dNS und DHCP. Der DHCP wurde mit einem geteilte Bereich ausgestattet.

Leider scheint es trotzdem zu klemmen. Testweise ist jetzt der erste DC aus, damit sollte alles redundant über den 2. DC laufen

1. Problem: Meist bekommen die Clients keine IP, obwohl der redundante DHCP online ist.

2. Ein Notebook, der wahrscheinlich seine IP vom ersten DC bekam, hat jetzt trotz wiederholtem Reboot die alte IP  - ich hätte erwartet, daß der Notebook ein neue IP aus dem 20%-Teil der 80/20-Aufteilung erhält.

Ausserdem wird als DHCP in ipconfig /all trotzdem der ERSTE DC als DHCP gelistet, nicht aber die IP des zweiten. Dennoch hat der Notebook jetzt die DNS bekommen (d.h die IPs BEIDER DCs) .

Soweit scheint also zumindest teilweise etwas zu funktionieren.

Wenn ich jetzt probiere mich am Notebook mit einem selten genutzten Administrator-Konto anzumelden, geht auch das nicht. Für mich ein Zeichen, daß der 2. DC seinen Job nicht richtig macht.

kann mir jeman helfen ?

Server 2003 BSOD ntkrpamp.exe 1000007E

$
0
0

Während dem Windows Update (lt. Kunden) kommt folgender BSOD:
(Server 2003 R2 Std. SP2)

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Microsoft (R) Windows Debugger Version 6.2.9200.20512 X86
Copyright (c) Microsoft Corporation. All rights reserved.


Loading Dump File [Mini042713-01.dmp]
Mini Kernel Dump File: Only registers and stack trace are available

Symbol search path is: SRV*c:\symbols*http://msdl.microsoft.com/download/symbols
Executable search path is:
Windows Server 2003 Kernel Version 3790 (Service Pack 2) MP (2 procs) Free x86 compatible
Product: Server, suite: TerminalServer SingleUserTS
Built by: 3790.srv03_sp2_gdr.120821-0338
Machine Name:
Kernel base = 0x80800000 PsLoadedModuleList = 0x808a6ea8
Debug session time: Sat Apr 27 07:49:57.065 2013 (UTC + 2:00)
System Uptime: 0 days 20:39:51.265
Loading Kernel Symbols
...............................................................
................................................................
....
Loading User Symbols
Loading unloaded module list
...........
*******************************************************************************
*                                                                             *
*                        Bugcheck Analysis                                    *
*                                                                             *
*******************************************************************************

Use !analyze -v to get detailed debugging information.

BugCheck 1000007E, {c0000005, 8080f759, f78cabc8, f78ca8c4}

Probably caused by : ntkrpamp.exe ( nt!CcFlushCache+1c9 )

Followup: MachineOwner
---------

0: kd> !analyze -v
*******************************************************************************
*                                                                             *
*                        Bugcheck Analysis                                    *
*                                                                             *
*******************************************************************************

SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED_M (1000007e)
This is a very common bugcheck.  Usually the exception address pinpoints
the driver/function that caused the problem.  Always note this address
as well as the link date of the driver/image that contains this address.
Some common problems are exception code 0x80000003.  This means a hard
coded breakpoint or assertion was hit, but this system was booted
/NODEBUG.  This is not supposed to happen as developers should never have
hardcoded breakpoints in retail code, but ...
If this happens, make sure a debugger gets connected, and the
system is booted /DEBUG.  This will let us see why this breakpoint is
happening.
Arguments:
Arg1: c0000005, The exception code that was not handled
Arg2: 8080f759, The address that the exception occurred at
Arg3: f78cabc8, Exception Record Address
Arg4: f78ca8c4, Context Record Address

Debugging Details:
------------------


EXCEPTION_CODE: (NTSTATUS) 0xc0000005 - Die Anweisung in 0x%08lx verweist auf Speicher 0x%08lx. Der Vorgang %s konnte nicht im Speicher durchgef hrt werden.

FAULTING_IP:
nt!CcFlushCache+1c9
8080f759 f6400420        test    byte ptr [eax+4],20h

EXCEPTION_RECORD:  f78cabc8 -- (.exr 0xfffffffff78cabc8)
ExceptionAddress: 8080f759 (nt!CcFlushCache+0x000001c9)
   ExceptionCode: c0000005 (Access violation)
  ExceptionFlags: 00000000
NumberParameters: 2
   Parameter[0]: 00000000
   Parameter[1]: 00000004
Attempt to read from address 00000004

CONTEXT:  f78ca8c4 -- (.cxr 0xfffffffff78ca8c4)
eax=00000000 ebx=00000000 ecx=808b4000 edx=00000000 esi=8ab4e008 edi=00000000
eip=8080f759 esp=f78cac90 ebp=f78cacfc iopl=0         nv up ei ng nz na po nc
cs=0008  ss=0010  ds=0023  es=0023  fs=0030  gs=0000             efl=00010282
nt!CcFlushCache+0x1c9:
8080f759 f6400420        test    byte ptr [eax+4],20h       ds:0023:00000004=00
Resetting default scope

CUSTOMER_CRASH_COUNT:  1

CURRENT_IRQL:  0

ERROR_CODE: (NTSTATUS) 0xc0000005 - Die Anweisung in 0x%08lx verweist auf Speicher 0x%08lx. Der Vorgang %s konnte nicht im Speicher durchgef hrt werden.

EXCEPTION_PARAMETER1:  00000000

EXCEPTION_PARAMETER2:  00000004

READ_ADDRESS: GetUlongFromAddress: unable to read from 808ab6b8
 00000004

FOLLOWUP_IP:
nt!CcFlushCache+1c9
8080f759 f6400420        test    byte ptr [eax+4],20h

BUGCHECK_STR:  0x7E

DEFAULT_BUCKET_ID:  NULL_CLASS_PTR_DEREFERENCE

EXCEPTION_STR:  0x0

LAST_CONTROL_TRANSFER:  from 8080fcaf to 8080f759

STACK_TEXT: 
f78cacfc 8080fcaf 88c87a34 00000000 00000001 nt!CcFlushCache+0x1c9
f78cad40 808127fa 8b77d7a8 808ae5c0 8b7750d8 nt!CcWriteBehind+0x11b
f78cad80 808804eb 8b7750d8 00000000 8b77d7a8 nt!CcWorkerThread+0x15a
f78cadac 80949c7e 8b7750d8 00000000 00000000 nt!ExpWorkerThread+0xeb
f78caddc 8088e132 80880400 00000000 00000000 nt!PspSystemThreadStartup+0x2e
00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 nt!KiThreadStartup+0x16


SYMBOL_STACK_INDEX:  0

SYMBOL_NAME:  nt!CcFlushCache+1c9

FOLLOWUP_NAME:  MachineOwner

MODULE_NAME: nt

IMAGE_NAME:  ntkrpamp.exe

DEBUG_FLR_IMAGE_TIMESTAMP:  503382ff

STACK_COMMAND:  .cxr 0xfffffffff78ca8c4 ; kb

FAILURE_BUCKET_ID:  0x7E_nt!CcFlushCache+1c9

BUCKET_ID:  0x7E_nt!CcFlushCache+1c9

Followup: MachineOwner
---------

 

InPlace-Migration von Server 2008 R2 Standard zu SBS 2011 Essentials

$
0
0

Frage parallel auch im SBS-Forum gestellt:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/sbsde/thread/6edeee48-7d6e-497f-af5b-34d9c0b49c5a

Hallo Forengemeinde!

Einer meiner Kunden hat sich mit der 180Tage-Testversion einen Server 2008 R2 installiert und dann auch gleich alles komplett fertig eingerichtet. Diese Arbeit möchte er nun einerseits nicht verlieren, andererseits aber auch keine Lizenz "2008 R2 Standard" sondern lieber "SBS 2011 Essentials" bezahlen.

Ich wurde also vor die Aufgabe gestellt, diesen fertig installierten Server 2008 R2 Standard _INPLACE_ auf einen SBS 2011 Essentials zu migrieren.
Alle Installationen und Einstellungen und natürlich die AD des 2008 R2 sollen dabei erhalten bleiben.

Die Begrenzungen des SBS wären an dieser Stelle kein Problem, der Server wird der einzige sein und bleiben, hält die FSMO-Rollen, hat eine AD in der eine Hand voll Nutzer verwaltet werden und dient als File Server. Weiteres ist nicht geplant.

Der simple Gedanke dazu ist ja, das in SBS 2011 Essentials quasi ein Server 2008 R2 Standard enthalten ist und man nur die Lizenz tauschen muss. Dabei würden dann die Features einfach deaktiviert, die in 2008 R2 Standard enthalten sind und in SBS 2011 nicht. Doch so einfach wird es nicht sein, oder?

Vielen Dank im Voraus!

TJ Hooker

Nachtrag: Ziel der Aktion soll es sein, a) die Installation irgendwie zu behalten und b) diese günstig zu lizensieren.
Die Idee, das mit dem SBS 2011 zu regeln, kommt von mir.
Wenn jemand eine andere Idee hat, die diese beiden Ziele erfüllt bin: Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
Ursprünglich hatte ich z.B. auch an eine Lizenz von Server 2008 R2 Foundation gedacht, aber die gibt es m.W. ja nur als ROK für Server der bekannten Hersteller, die Installation meines Kunden befindet sich aber auf einem NoName-Gerät...


Windows 2000 Server: Aufnahme von Clients in AD-Domäne nicht mehr möglich

$
0
0

Guten Tag,

ich muss aus betriebsinternen Gründen noch einen Win2k-Server am Laufen halten.

Der Server ist DC. Der Versuch, einen neu installierten Client in die Domäne aufzunehmen scheitert mit der Fehlermeldung "Der angegebene Server kann den angeforderten Vorgang nicht ausführen." Serverseitig entstehen keine Events zu diesem Vorgang, clientseitig die oben erwähnte Meldung.

Server: Win2k Server als DC, DHCP-Server, DNS, WINS
Client: Win XP

Ich habe mehrere Forenbeiträge hier und anderswo gefunden, die das Verhalten zumindest teilweise beschreiben, leider greifen die Vorschläge bei meinem Problem nicht. Besonders stutzig macht mich die Tatsache, dass die Clientmaschine im AD zunächst erfolgreich angelegt wird, also es existiert ein entsprechendes Konto (das war bei allen anderen Hilfestellungen nicht der Fall, soweit das beschrieben wurde). Dieses Konto wird aber im Zuge der Aufnahme in die Domain sofort deaktiviert, danach erscheint o.g. Fehlermeldung.

Das Konto händisch anzulegen/zu aktivieren/zurückzusetzen habe ich versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis, dass das Konto beim Aufnahmeversuch gesperrt wird. Bereits bestehende Clients können sich problemlos anmelden und die User normal arbeiten.

Getestet habe ich dann auch mit anderen Systemen, das Verhalten ist auch bei Win7 so.

Systeminterne Firewall ist deaktiviert.

Da das Anlegen des Kontos funktioniert und auf dem Konto auch die USN hochgestuft wird, hatte ich die Vermutung, dass die Zertifizierung zwischen Client und Server vielleicht scheitert.

Ich hoffe inständig auf Hilfe und bedanke mich schon mal im Voraus für alle Lösungsansätze.

MfG Thomas Grahl

Server 2008 R2 Printserver Liste exportieren

$
0
0

Hallo,
ich möchte gerne auf meinem Server 2008 R2 eine Liste aller Drucker inkl. der Ip Adresse exporteiren.
Eine Liste aller Drucker bekomme ich, aber ohne IP's.
Ist das irgendwie möglich?
Habe bisher leider nichts brauchbares finden können.

Gruß
Dennis

 

Ordnerstruktur im DFS Stamm anlegen / Berechtigungen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte innerhalb eines DFS Stamm eine Ordnerstruktur anlegen wie dieses Beispiel von Microsoft.

Mein Problem besteht in der Berechtigungsvergabe für den Ordner Projekte.
Wie werden hier die Berechtigungen vergeben, dass diese auch an alle weiteren Namespaceserver repliziert werden?

Vielen Dank für eine kurze Antwort.

Gruss

Michael schön


IP mag nicht / chimneyapplication speicherabbildfehler

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Virtuellen W2008 Server (als Webserver) mit verschiedenen IPs (Intern ca. 20 Stück 10.0.0.14, 10.0.0.150, ... und 1 externen IP 10.99.200.200).

Das funktioniert schon ein paar Jahre recht gut. Jetzt habe ich ein paar IPs da zugefügt. Nach einen Reboot war die IP 10.0.0.14 nicht mehr ansprechbar (mit Remote Desktop und Ping). Im Gui ist die IP noch drin.

Die IP 10.0.0.14 ist drin --> Ping am Server (und Client) geht nicht.

Die IP 10.0.0.150 ist drin --> Ping am Server (und Client) funktioniert (und vom WWW aus).

ich habe mit netsh -c Interface dump>net.txt meine Netzwerkkarte dann mal ausgelesen.

Hier tauchen alle IPs auf.

Unter TCP-Konfiguration steht :

...

globalen Skalierungsst. Empf.seite festlegen= enabled Chimney=disabled ....

Beim Abrufen der chimneyapplication - Einstellungen ist ein Speicherabbildfehler aufgetreten. (taucht 4 x auf)

Hat da jmd eine Idee was das ist?

(ich werde alles mal rausnehmen und wieder reinsetzen?)


IPv6 über SIXXS-Tunnel und DHCP im localen Net

$
0
0

Hallo liebe User,

Wer hat Erfahrung mit IPv6 im lokalen Netz (DHCP für Clients)  und Internet auf W2k8R2 und IPv6 über SIXXS ?

Mit freundlichem Gruß

RDS Zugriff - Domänenübergreifend

$
0
0

Hallo, ich habe eine Frage zu RDS im Zusammenhang mit einer Domänenvertrauensstellung.

Ich habe eine Domäne A und eine Domäne B. Diese vertrauen sich über eine Gesamtstrukturvertrauensstellung.
Benutzer können in den verschiedenen Domänen ausgewählt und verschiedenen lokalen Gruppen zugeordnet werden.
In der Domäne A steht ein WTS, der auch ein Domänenmitglied selbiger ist. Eine Anmeldung per RDP über einen Client aus der Domäne A mit einem Benutzer aus der Domäne A funktioniert am WTS einwandfrei.
Eine Anmeldung per RDP über einen Client aus der Domäne A mit einem Benutzer aus der Domäne B scheitert. Der Benutzer aus der Domäne B ist der Gruppe der Remotedesktopbenutzer über eine lokale Gruppe zugeordnet worden.
Deshalb komme ich auch soweit, dass der WTS mir ein vertrauenswürdiges Zertifikat ausstellt und er mir "Willkommen" anzeigt. Es schaut eigentlich ganz gut aus bis dann der Fehlerhinweis kommt "Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden".

Über eine VM habe ich dann eine Anmeldung eines Clients, der in der Domäne A steht und dort auch seine IP-Informationen erhält, mit einem Benutzer der Domäne B durchgeführt. Dies funktionierte einwandfrei. Auch konnte ich hier per IP Shares aus der Domäne B aufrufen.

Wie kann ich es realisieren, dass sich der Benutzer aus der Domäne B an den WTS in der Domäne A mit seinen Athentifizierungsdaten aus Domäne B anmelden kann?

Über Ideen würde ich mich freuen.

Gruß Björn

Auf Netzlaufwerk indizierte Word-Dateien werden nach deren Suche und Öffnen plötzlich klein geschrieben und mit Kleinbuchstaben gespeichert

$
0
0

Hallo Community,

auf einem SBS 2008 haben ich über die Indizierungsoptionen einen dort freigegebenen Ordner für die Netzwerkanwender indiziert.

Auf den W7 Clients werden die Dateien sauber mit Großbuchstaben gefunden (siehe Screenshot). Der Dateiname wird in Großbuchstaben angezeigt, was korrekt ist.

Wenn man die Datei jedoch öffnet, wird sie plötzlich nur noch mit Kleinbuchstaben angezeigt (siehe Screenshot). Das Problem dabei ist, dass nach dem Speichern diese dann auch mit Kleinbuchstaben gespeichert wird.

Das Problem betrifft scheinbar nur Worddateien (Office 2010) und nur wenn diese indiziert sind und das auch nur, wenn sie auf einem Netzlaufwerk liegen.

Kennt jemand dieses Problem? Ist das bei euch auch so?


Gruß Sebaton


Netzwerkprobleme mit Server 2008 RC2 und heterogenem XP/7 Netzwerk

$
0
0
Ich habe Probleme mit dem zu betreuenden Netzwerk.

Ich setze einen Server 2008 RC2 als Domänencontroller ein und habe etwa 10 PCs angeschlossen.

Die haben als OS XP und Win7.

Meine Serversicherung läuft morgens um 5.

Wenn sich unsere Sekretärin morgens vor 9 Uhr mit Ihrem Win7 einloggen will kann sie oft nicht auf Ihr serverseitig gespeichertes Benutzerprofil zugreifen.
Sie bekommt dann das Standardprofil mit schwarzem Hintergrund etc.

Ich habe dieses Problem auch schon unter XP beobachtet.

Zusätzlich bemerkt man ein starkes "Lagging" wenn noch ein zweiter Win7-PC in Netz geht. Da dauert dann das Öffnen von Dateien/Programmen ewig.

Das Netzwerk wird nicht ausschließlich von meiner Arbeitsgruppe (Uni) genutzt, daher:

Gibt es eine Möglichkeit serverseitig eine Netzwerküberwachung zu aktivieren damit ich weiss ob das morgens vielleicht irgendwelche Lastspitzen sind und ich verschiedene Probleme zu betrachten habe?

Gibt es ausser IPv6 noch wichtige Einstellungen wenn 7 mit 2008 zusammenarbeiten soll?

Wäre echt nett wenn mir hier jemand helfen könnte.

DNS Server löst keine externen Adressen auf. Ping jedoch OK

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit dem DNS Dienst auf einem Windows Server 2008.

Der Dienst läuft eigentlich schon seit fast zwei Jahren, von einem auf den anderen Tag funktionierte allerdings die Namensauflösung von externen Adressen (z.B. google.de) nicht mehr.

Pingen kann ich die Adressen ohne Probleme. Intern funktioniert die Namensauflösung auch wunderbar. Die Firewall blockt auch nichts. Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich in die Eigenschaften den DNS Server wechsle, dann in die Registerkarte "Weiterleitungen", dann sehe ich, dass er weder Google (8.8.8.8) oder die Telekom DNS Server (194.25.2.129, 192.25.2.130) auflösen kann. In der Spalte "Vollqualifiziertes Domänennamen für Server" steht bei jeder der IP Adresse <Auflösung nicht möglich>
Gehe ich dann auf den Button Bearbeiten, So bekomme ich vor den IPs grüne Häckchen, in der Spalte "Überprüft" steht überall OK, jedoch steht auch in jeder Spalte, dass die Auflösung des Vollqualifizierten Domänennamens nicht möglich ist.
Hab den Dienst neu gestartet und cache gelöscht. Im Eventlog stehen keine Fehler drin. Lediglich unbrauchbare Informationen. Leider weiß ich nun nicht mehr weiter.
Wie gehe ich am besten vor, um das Problem zu lösen? Wo kann es noch haken?

Gruß
-BeZ-



Server 2008 R2 Terminalserver Dateiverknüpfungen

$
0
0

Hallo,

wir haben eine Server 2008 R2 Terminalserverfarm. Benutzerprofile sind servergespeichert.

Das Standard PDF Programm ist der Adobe Reader 9.x. Dieser ist direkt auf dem Terminalserver installiert. Nun kommt es vor, das bestimmte Formulare nicht mehr mit der Adobe Reader Version kompatibel sind, worauf wir den Foxit Reader Portable auf einem Netzwerkshare zusätzlich zur Verfügung stellen.

Der User hat nun die Möglichkeit, nachdem einmal ein PDF mit dem Foxit Reader geöffnet wurde, über die Funktion "Öffnen mit" aus dem Windows Explorer sich das Dokument im Foxit Reader anzuschauen. Dies funktioniert soweit und wird von den Usern umgesetzt.

Das Problem an der ganzen Geschichte ist, dass bei erneuter Anmeldung an einem anderen Server der Farm der Foxit Reader unter "Öffnen mit" nicht mehr angezeigt wird und der User erst wieder den ganzen Pfad bis zur Foxit Reader exe suchen muss. Dies muss der User nun sooft machen, bis er auf allen Servern der Farm einmal angemeldet war und diese Funktion genutzt hat.

Es gibt diesen Wert also irgendwo in dem lokalen Profil auf dem Server und dieser Wert wird nicht bei Abmeldung nicht mit synchonisiert.

Hatte schonmal wer ein ähnliches Problem und weiß Rat?

LG Hamie

Korrupter W2K8R2 Server

$
0
0

Umgebung:
W2k8r2 [MAIN] (Primary AD)
mit 2 virtuellen Servern ebenfalls w2k8r2 [WSUS] [DB]
ASUS Board 2xXEON mit 2 NICs

Alle Rechner werden regelmäßig auf den aktuellen Softwarestand gebracht über [WSUS]

[MAIN] ist in der DMZ an einer NIC über virtuellen Switch (Ich denke, das ist Standard Hyper-V)
[WSUS] [DB] sind lokal an der anderen NIC ebenfalls über einen virtuellen Switch (Ich denke, das ist Standard Hyper-V)

Alles lief wunderbar.
Dann habe ich manuell den NIC Treiber auf [MAIN] erneuert, danach passierte folgendes:
Ich hatte nur langsamen Zugriff auf das Internet. Bilder im IE waren plötzlich zum Teil verrauscht bis zur Unkenntlichkeit.
Wie sich herausstellte waren plötzlich von aussen auf den Server [MAIN] nur zufällig noch normale Zugriffe möglich.
Plötlich fehlten mir Rechte, um Daten auf dem Server abzulegen. Spontan, mit kleinen Dateien, ging es dann aber ab und zu.
Als wäre ein "Wackelkontakt" in der Leitung. Oder die Datenpakete durch korruptes RAM korrupt.
Der sekundäre AD Server synced nicht mehr.
Von innen nach aussen geht es etwas öfters, aber im Grunde habe ich das gleiche Problem.
Remotekonsole geht nur sporadisch (Kaputte Pakete oder ähnlich wird angemeckert). Wenn allerdings eine Remoteverbindung mit Remotekonsole hergestellt wurde, funktioniert sie problemlos!!!! Das deutet für mich auf Anmeldeprobleme hin, die wiederum auf die AD....??

Die virtuellen Server arbeiten ohne Probleme!

Ich habe:
 die Treiber "zurückgespielt".
 die Netzwerkkarte durch eine zusätzliche ausgetauscht
 den Server (Hardware) an einen anderen Switch mit anderen Kabeln angeschlossen
 die Hardware, insbesondere NICs und RAM, aber auch den Rest mit toolStar-LX getestet. Alles ist OK.

Das Problem bleibt!

Irgendwie ist das System Softwareseitig korrupt, meine Vermutung ist, dass die AD was einen Schlag bekommen hat und so alle Zugriffe verlangsamt werden. Die AD ist aber nur ein Bauchgefühl, es kann auch anderes sein.

Wie komme ich da raus?
Schattenkopien existieren, aber ich kann die System HD (oder \Windows) nicht zurücksetzten. Wiederherstellen ist ausgegraut.
Ich wäre, wenn es keinen anderen Weg gibt, auch bereit das System neu aufzusetzen.
Wie mache ich das so, dass möglichst alle Einstellungen übernommen werden?
Zur Not mache ich auch eine Neuinstallation von Grund auf. Dabei bleibt das Problem: Wie behandle ich das, dass der sekundäre AD Server zum Primären wird, um dann den neu aufgesetzen Rechner dann zum sekundären AD zu machen (Um ihn dann am Ende wieder zum primären AD zu machen).

Wer kann mir helfen?

JL

PS:
Die meisten "Daten" habe ich auf Synology NAS Server mit RoboCopy kopiert. Das mache ich alle 14 Tage.
Das betrifft leider nicht die System Partition.


lokale Administrationsrechte ausfindig machen

$
0
0

hi

gibt es eine möglichkeit über meine gesamte Domäne rauzufinden wer alles lokale administrationsrechte an seinem pc hat?
ggf durch ein login script welches mir nach dem anmelnden einfach eine TXT. datei mit dem username erstellt wenn er in der lokalen administatoren gruppe an seinem pc ist.

oder eben irgendwas einfachereres, zentrales.

Verbundenes Netzlaufwerk freigeben

$
0
0

Hallo Forumsgemeinde.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Unser Netzwerk umfasst derzeit einige Server mit ca. 120 Clients (XP und Win7). Einige Clients müssen zusätzlich ein Laufwerk auf eine IBM AS400 (iSeries) in einem Rechenzentrum mappen. Dieses Mapping geschieht für alle Clients mit dem gleichen Usernamen und Passwort. An Hand dieses Mappings kann man mit einer einzigen Tastenkombination ein Dokumentenarchiv aufrufen und das mit der Maus markierte Dokument aufrufen... (Wäre jetzt zu kompliziert alles zu erklären.)

Es passiert nun, dass sich auf der iSeries der Benutzer sperrt, da versucht wird mit einem falschen Passwort zu verbinden. Anscheinend passiert es bei Clients, dass die gespeicherten Benutzeranmeldeinfos "verloren" gehen oder sich ändern. Wenn man diese löscht und neu anlegt funktioniert alles wieder.

Meine Idee: Ich verbinde das iSeries Laufwerk auf einen unseren Win2008 Server und gebe es frei. Die User können dann ohne Probleme dieses Laufwerk mappen (mit ihrem Windows Usernamen und Passwort. Da gab es bis dato keine Probleme). Es würde wahrscheinlich eine kleine Zeitverzögerung geben, mit der wir jedoch leben könnten.

Mein Problem: verbundene Netzlaufwerke kann man nicht freigeben. 

Eventuell habe ich auch einen Denkfehler. Hat jemand eine bessere Idee?

Danke im Voraus

WSUS Package Publisher

$
0
0

Hallo zusammen.

Es wird fleißig am WSUS Package Publisher gearbeitet, es gibt ein
neues Release:
http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/releases/view/106129
Ebenfalls hat der Autor ein Tool zum löschen von leeren Produkten und
Herstellern dazu erstellt. Fehler bitte direkt dem Autor melden:
http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/workitem/list/basic

Auf WSUS.DE gibt es auch ein paar HowTos zu dem Thema:
http://www.wsus.de/lup

Servus
Winfried


GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>