Quantcast
Channel: Windows Server Forum
Viewing all 2531 articles
Browse latest View live

Fragen zu ReFS, Speicherplätze (Storage Space), RAID

$
0
0
Hallo Community,

wie steht es eigentlich aktuell um ReFS? Aus der Beta Phase ist es ja schon länger raus. Aber ist dieses Dateisystem schon wirklich stabil genug für den "täglichen" Einsatz?
Sollte NTFS den Weg räumen und man Serversysteme (Datenspeicherung) nur noch mit ReFS einrichten?

Ich bin mir da noch etwas unsicher und habe mit ReFS noch null Erfahrungen. Von daher wäre ich über reale Erfahrungen und Empfehlungen sehr aufgeschlossen.

Soweit ich das verstanden habe, erhält man nur den vollen Funktionsumfang, von ReFS, in Verbindung mit dem Windows integriertem Feature "Speicherplätze" (Storage Space).
Ohne dem findet z. B. keine automatische Fehlerkorrektur statt, richtig?
Somit wäre die unter anderem bisherige bevorzugte Variante Hardware-RAID + NTFS  Dateisystem nicht mehr die "beste Wahl", wenn ReFS schon wirklich zuverlässig laufen würde.

Bei einem Hardwareausfall könnte man z. B. auch wie bei einem RAID-1 einfach eine Platten vom Storage Pool entnehmen und mit einem anderen Server verbinden und auf die Daten zugreifen?
geschwindigkeittechnisch soll es auch keine wirklichen Unterschied geben, ist dies richtig?
Sieht also theoretisch so aus, als wenn mit "Storage Space" + ReFS alles nur vorteilhafter wäre. Dann hätte der Hardware-RAID-Controller also komplett ausgedient?
Oder gibt es in der Praxis doch noch Unterschiede? Ist die "Storage Space" + ReFS Lösung nur eine günstigere Lösung und die "bessere" findet man weiterhin in der Hardware-RAID Variante mit NTFS und ggf. ReFS, oder ist diese mittlerweileüberholt (betreffs Geschwindigkeit, Wartung, Flexibilität und Kostenfaktor)?
Vielleicht ist auch eine Kombination aus allen zur Verfügung stehende Varianten die optimale z. B. Hardware-RAID-Controller, Platten mit "Storage Space" konfiguriert und ReFS formatiert?
Gibt es z. B. bei der Verwendung vom "Storage Space" auch die Möglichkeit (bei Verwendung von "normalen" Festplatten) eine SSD als Cache einzusetzen, wie dies mit einem Hardware-RAID-Controller möglich wäre? Davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Dann würde diese Variante zu mindestens performancemäßig nicht die beste Wahl sein.

Ich bitte Euch mir etwas mehr Licht zu diesem Thema zu geben, welches für mich noch einige dunkle Stellen besitzt.
Vielen Dank im Voraus!

Windows Server Sicherung

$
0
0

Guten Abend!

Nach der Heraufstufung eines Server 2012 R2 zum DC wollte ich gleich die Windows Server Sicherung anwerfen. Als Sicherungselemente wurden

Bare-Metal-Recovery; Systemstatus; EFI-Systempartition, system-part (C:); Wiederherstellung

gewählt. Diese meldet mir jedoch:

"Am Speicherort ist nicht genügend Speicherplatz zum Erstellen der Volumeschattenkopie verfügbar. Stellen Sie sicher, dass für alle zu sichernden Volumes mindestens der Speicherplatz verfügbar ist, der für die Erstellung der Volumeschattenkopie erforderlich ist.  ...  Detailierter Fehler: Es ist nicht genügend Speicher vorhanden, um die Schattenkopie-Speicherdatei oder andere Schattenkopiedaten zu erstellen."

Die HDD ist wie folgt aufgeteilt:

 300 MB Wiederherstellungspartition
 100 MB EFI-Systempartition
 200 GB Startpartition (C:) NTFS
1700 GB Primäre Partition (D:) NTFS (Ist nicht in der Sicherung enthalten)

Wenn ich den Fehlerhinweis richtig verstanden habe, so muss die Wiederherstellungspartition mindestens 1 GB gross sein, da die zu sichernde Startpartition (C:) über 1 GB gross ist. Kann mir Jemand sagen, wie ich das im Nachhinein ändern kann? Gibt es hierfür ein Tool! Mit windowseigenen Bordmitteln ist das wohl nicht zu machen.
Als Sicherungsort dient eine externe USB-HDD.

Bin ich mit der Vergrösserung der Wiederherstellungspartition überhaupt auf dem richtigen Weg?

Viele Grüsse

Kai

Ist es möglich von Windows Server 2008 R2 auf eine Windows 95 Freigabe zuzugreifen?

$
0
0
Da es, meinen Recherchen nach, nicht möglich ist mit Windows 95 auf eine Freigabe eines Windows Server 2008 R2 zuzugreifen, war die Idee da, es anders herum zu probieren.

(2012R2 Std) Windows Server Sicherung - Crash bei Komplettsicherung

$
0
0

Hallo, ich kämpfe schon seit Tagen mit einem unserer Server bei dem das Windows Backup fehl schlägt. Mutmaßungen wie Firewall, VSS Probleme etc. konnten wir schon ausschließen. Die Vermutung liegt in einem Problem mit der EFI-Systempartition. Warum auch immer, der Fehler scheint seit dem 20.09. vorhanden zu sein da die letzte Sicherung am 19.09. erfolgreich lief

Wenn wir in Test die Laufwerke einzeln sichern klappt es (zumindest die man einzeln sichern kann), das ist das Laufwerk "Wiederherstellung" und C. Wählen wir eine Komplettsicherung aus crasht die Konsole und die wbengine bring den "Application Error! 1000, die Fehlercodes sind jedes Mal anders.

Noch ein Mysterium ist das dies der einzige von einem Dutzend Server ist der bei "Leistungseinstellungen konfigurieren" Kein Laufwerk C anzeigt. Hat jemand einen Tipp wie wir die Sicherung wieder hinbekommen können ohne den Server komplett neu aufsetzen zu müssen?

Wo ist Laufwerk C?

Medium für die Sicherung wird vorbereitet


mirco.lu

Benutzer selbst in einem Netzwerk von anderem PC abmelden

$
0
0

Moin zusammen,

vielleicht könnt Ihr mir eine Frage beantworten. Ist es möglich, auf einem Windows Server 2008 r2, der als Terminalserver läuft, wenn ich mich auf einem PC angemeldet habe, mich selbst, wenn ich den Raum wechsle, mich von dem neuen PC selbst abmelden kann, damit ich nicht jedesmal den Administrator anrufen muss?

Für eine kurze Info wäre ich sehr dankbar

Gruß


U. Kreutzer


Probleme beim downloaden der Testversion von Windows Server 2016 TP3

$
0
0

Guten Tag.

Ich möchte gerne die Testversion von Windows Server 2016 TP3 downloaden,
um eine vorläufige Testumgebung probeweise herzustellen.
Im "TechNet Evaluation Center" entscheide ich mich für diesen Download und komme anschließend in mein "Profil-Center".
Im "Profil-Center" drücke ich nach Eingabe meiner Daten auf Bestätigen und ich komme wieder in das "TechNet Evaluation Center" - hier drücke ich auf Download starten und die ganze Prozedur beginnt wieder von vorne.
Ich befinde mich sozusagen in einer Dauerschleife bei diesen drei Seiten.

MfG

Morphium

WSUS und Windows 10 Updates

$
0
0

Hallo zusammen,ich habe eine Frage zum Thema WSUS und Windows 10 Clients.

Wir haben jetzt testweise einige Clients mit Windows 10 ausgerollt. ich möchte wie es bei 7 und 8 war, die Verteilung der Updates steuern.  Wir hatten letztens das Problem, dass während einer Präsi, das Notebook Updates gezogen hat und neugestartet hat. Das war doch irgendwie unschön.

Ich habe gelesen, dass die Updates bei Windows Home Clients automatisch installiert werden. Aber bei enterprise ?

Gruß

Besitzer von Dateien auf Filserver und merkwürdige Rechteprobleme

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein, für mich echt merkwürdiges Problem.

Vor ein paar Monaten haben wir unseren Fileserver aus Altersgründen von Novell zu Windows Server 2008 R2 gewechselt und nebenher auch (endlich) Active-Directory eingeführt.

Die Sicherheitsanforderungen sehen vor, dass nicht alle Admins (Somit auch nicht die Gruppe der Administratoren) Zugriff auf die Files des Fileservers haben. Daher wurde eine Gruppe "Fileadmins" erstellt, welche Vollzugriff auf die Dateien hat und der Administratoren-Gruppe wurden die Rechte entzogen. Da die Mitglieder der Fileadmins auch Domänen-Admins sind stellt das bis dahin kein Problem dar. Desweiteren habe ich aus der Rechteverwaltung die Gruppe Ersteller-Besitzer verbannt, wodurch ja eigentlich der Besitz der Dateien ja automatisch dem Besitzer des übergeordneten Objekts zugeordnet werden, wenn ich das so richtig verstanden habe. Jedoch klappt das nicht so wirklich. Die Gruppen, in denen die User stecken haben höchstens Ändern-Rechte. Vollzugriff ist nur den Fileadmins erlaubt.

Naja, soviel zur Vorgeschichte. Jetzt meine Fragen, bzw. Probleme:

1. Ich habe in verschiedenen Ordnern jetzt mit der Gruppe Fieadmins nur noch Ändern-Rechte, obwohl im übergeordneten Ordner diese Gruppe mit Vollzugriff (schon vom Stamm vererbt) steht. In den Sicherheitseinstellungen der betroffenen Ordner Steht die Gruppe dann mit "Ändern" geerbt von übergeornetem Objekt. Dies hat zur Folge, dass Fileadmins dort keine Änderungen an den Berechtigungen machen können und nicht einmal den Besitz übernehmen können. Einzig mein Administrativer User (der auch nur Domänenadmin und Fileadmin ist) kann noch den Besitz der Dateien übernehmen und dann Rechte ändern. 

Hat dazu jemand eine Idee, was da schief gelaufen sein kann? 

2. Bei Rechteänderungen bekomme ich für alle Dateien, deren Besitzer nicht die Gruppe Administratoren ist bei Rechteänderungen ein "Zugriff verweigert" Trotz Admin und Fileadmin-Rechte. Ich denke, dass hat auch mit dem Punkt 1 zu tun, konnte aber noch keine Lösung finden.

3. Rein Informativ... Wieso werden alle Dateien in allen Unterordnern "angefasst" wenn ich spezielle Rechte "Nur dieser Ordner" setzen will? In manchen Ordnern ist das recht langwierig, besonders wegen Punkt 2 den ständigen "zugriff verweigert" Meldungen.

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe. Falls ich da irgendwas blödsinniges konfiguriert hab auch ruhig drauf hauen ;-p Ich bin ja lernfähig.

LG


SBS 2008 hängt im Bootvorgang

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem SBS 2008 (virtuell VMWare).

Wir haben den Server mit Hilfe von VEEAM auf einem neuen ESXI wiederhergestellt (da der alte ESXI ausgetauscht wird).
Die VMWare Tools wurden zusätzlich installiert.
Nun haben wir folgendes Problem, dass der Server beim Start bei den Computereinstellung ca 5 Minuten benötigt um weiter zu booten.
Im Ereignislog steht dazu: Der Anmeldebenachrichtigungsabonnent <GPClient> hat 504 Sekunden benötigt, um dieses Benachrichtigungsereignis (CreatSession) zu bearbeiten.

Ereignis ID 6006 & 6005

Besten Dank!

Anmeldung per RDP mit Phantasie-Domäne möglich

$
0
0

Hallo liebe Kollegen,

ich beteilige mich unter anderem im Forum Administrator.de an Diskussionen. Nun ist gestern eine Frage aufgetaucht die uns etwas stutzig macht.

Und zwar folgende:Kann mich mit Phantasiedomäne an Server anmelden

Dort geht es darum das man sich per RDP mit einer Phantasie-Domain problemlos an einem Terminal-Server anmelden kann. Also bspw. 0815\User, welche nicht existiert.

Die User berichten hier von einerseits von unterschiedlichen Verhaltensweisen, was uns ehrlich gesagt ziemlich stutzig macht.

Kann uns hier von den MS-Profis eventuell jemand über das Verhalten bzw. den Grund aufklären , warum eine Phantasie-Domäne im Usernamen zugelassen wird?

Gibt es an einer Stelle im OS vielleicht eine Einstellung wie einen Fallback-Mechanismus auf die Default-Domain, oder ist das ein normales vorgesehenes Verhalten ?!

Probiert das OS die Authentifizierung vielleicht einmal mit und ein anderes mal ohne Domain-Prefix ?

Danke für eure Zeit und einen schönen Arbeitstag.
Grüße @colinardo








Windows 2008 R2 Terminal Server: der sich am Dienstag um 13:00 unerwartet neustartet

$
0
0
Ich betreue ein Windows 2008 R2 Terminal Server: der  sich am Dienstag um 13:00 unerwartet neustartet seit ca. 1 Monat.

Wurden keine Änderungen gemacht, nur die Microsoft Updates.

Läuft in diese Zeit kein Task.

In Ereignisanzeige steht leider nicht dazu.

Hat jemad eine Idee?

Danke Voraus.

WSUS und deutsches Sprachpaket KB3012997 / KB2839636

$
0
0

Hallo zusammen,

wir stellen seit geraumer Zeit fest, dass viele(wenn nicht sogar alle) Win8, Win8.1, Server 2012 und Server 2012R2 Updates zur Installation offen haben, obwohl diese alle beim Patchday durchgepatcht worden sind. Nach Überprüfung der Updates sehen wir, dass ein genehmigtes deutsches Sprachpaket KB3012997 & KB2839636 zwar zur Installation genehmigt ist, aber auf den Clients nicht installiert wird.

Auf dem Clients bzw. Server ergibt die Windows Update suche keine offenes Update. Im WindowsUpdate.log sind folgende Zeilen aufgefallen, die sich auf mehreren Clients wiederholen.

2015-07-29 13:59:02:697  984 1750 Agent WARNING: Failed to evaluate Installed rule, updateId = {{37F731C3-330F-4635-B8CF-0E7FF39B7D55}.200}, hr = 80070057
2015-07-29 13:59:02:697  984 1750 Agent WARNING: Failed to evaluate Installable rule, updateId = {{37F731C3-330F-4635-B8CF-0E7FF39B7D55}.200}, hr = 80070057

Ich habe schon diverse Recherchen im Internet betrieben und folgendes ohne Erfolg ausprobiert.

  1. WSUS Update Datenbank resettet
  2. Auf dem Client den Softwaredistribution Ordner umbenannt und neu Registriert.
  3. Assistenten für Serverbereinigung aufm WSUS laufen lassen.
  4. Update abgelehnt und erneut genehmigt.

Im englischen TechNet Foren ist zu lesen, dass einige auch mit dem Englischen Sprachpaketen Probleme haben. Die meisten haben es gelöst, indem sie einfach das Update abgelehnt haben.

Bevor ist das mache, wollte ich fragen, ob andere hier eine Idee haben. :)

Eckdaten zum WSUS: Win 2012 R2 / WSUS 6.3.960016384

Gruß

Windows Server 2008 r2 0xc004c022

$
0
0
Hallo mein Product Key von Windows Server 2008 r2 wird mit dem fehlercode 0xc004c022 (Vom Aktivierungsdienst wurde gemeldet, dass die Wiederherausgabegrenze nicht gefunden wurde) abgelehnt. Es handelt sich um einen bereits vorinstallierten Server im evaluierungszeitraum mit 15 tagen übrig. Product key ist Retail und nicht an eine Hardware gebunden. Eine aktivierung mittels DISM/slui/Slmgr ist ebenfalls nicht möglich.

Exchange-Zertifikate prüfen/entschlacken ...

$
0
0

Vor längerer zeit wurden für einen Exchange-Server, der gleichzeitig auch für VPN via SSTP zuständig ist mehrere Zertifikate ausgestellt und installiert.

Mehrere, weil bei den ersten versuchen immer wieder einer der wichtigen Alternate Names fehlte oder es irgendwie anderweitig klemmte mit Exchange, autodiscover oder SSTP.

Vor kurzem lief das Zertifikat für Exchcange aus und musste erneuert werden. Dabei stellte ich fest, daß die Konsole jetzt mindestens 9 Zertifikate meldet, teilweise abgelaufen, teilweise noch gültig und mal für dies und mal für jenes installiert.

Gleichzeitig ist dieses Zertifikat auch für VPN/SSTP zuständig, aber der Titel des Zertifikates in der MMC-Konsol  ist ziemlich nichtssagend und findet sich auch auf anderen Zertifikaten.

ich würde jetzt gerne das Ganze "entschlacken" und den ganzen Ballast loswerden. Am besten sollte nur noch das eine, entscheidende Zertifikat übrig bleiben, daß für die ganzen Funktion zuständig ist.

Gibt es dafür eine gute Anleitung wie man das machen kann ?

DirectAccess benötigt 2 konsekutive IP-Adressen ....

$
0
0

Beim Konfigurieren erhalte ich die o.g. Fehlermeldung und habe dazu auch hier einige Beiträge gefunden. Mir fehlt leider

das Detailwissen, insofern bin ich irritiert zu lesen, daß DirectAccess hinter NAT nicht geht.

Ist das wirklich so ?

Mein rechner steht hinter einem Router, die öffentliche IP wird über DynDNS aufgelöst und verschiedene Ports wietergeleitet.

Das Netzwerk kann jetzt schon problemlos SMPT, OWA und VPN über SSTP.

Kann ich mit disere Konstellation überhaupt DirectAccess machen ?


Downgrade von W2k12R2 auf W2K8R2

$
0
0

Hi Community,

ich habe gerade ein Angebot für einen Server mit W2K12R2 als Betriebssystem erhalten, W2K8R2 kann der Händler leider nicht mehr liefern, er meinte aber diese Version ist Downgradeberechtigt nur konnte er mir nicht sagen, woher ich einen gültigen Lizenzschlüssel für W2K8R2 bekomme. Es scheint wohl Diwngrade-Kits zu geben aber wo bekommt man diese her?

Thx & Bye Tom


Brauche ich unbedingt einen DHCP-Server in der Domäne ?

$
0
0

Ich betreibe hier eine kleine Windows 2008-Domäne mit DNS und DHCP.

Ins Internet geht es über eine Fritzbox. Deren DHCP ist (derzeit) de-aktiviert.

Das funktioniert so ganz prima. Leider kommt es immer wieder vor, daß jemand zum Wochenende den Server abschaltet oder er abstürzt.

In der Konsequenz muß man dann manuell die FB als DNS und Gateway konfigurieren um wenigstens privat surfen zu können.

Ich hätte jetzt gerne eine Fail-Safe-Lösung um diese SItuation abzufangen und überlege, ob es möglich ist, die DHCP der FB zu nutzen und so wenigstens IP-Vergabe und DNS fürs Internet im Notfall über die FB zu machen.

Die IPs müssten natürlich trotzdem beim DNS registriert werden. Mir ist schon klar, daß der DNS von Windows 2008 für die Funktion der Domäne wichtig ist. Der DHCP der FB müsste wohl als DNS sowohl sich selber als auch den WIndows 2008 DNS ausliefern oder zumindest eine Weiterleitung für interne Adressen machen.

Geht sowas grundsätzlich oder bin ich da komplett auf dem Holzweg ?

DNS-Server testen/ reparieren ...

$
0
0

Ich habe am Wochenende beim Versuch DreictAcess in Betrieb zu nehmen wohl einiges geschrottet.

Bei diesem Versuch wurde u.a. IPv6 installiert und ein entsprechender DHCPv6 konfiguriert.

im ersten Anlauf ging gar nichts mehr, Mails von außen kamen nicht mehr durch, VPN ging nicht mehr und andere Probleme mit der Revocation list traten auf.

Ich war heilfroh, daß nach einer Neu-Konfiguration nach einer Video-Anleitung alles wieder funktionierte und auch die Rechner alle IPv6-Adressen bekamen. Entsprechend gingen auch Anfragen von außen wieder an die weitergeliteten Ports/Rechner.

Erst gestern stellte ich fest, daß der Dokumentenscanner sein Scan-Verzeichnis auf einem der Rechner nicht mehr findet. Der Scanner kann nur IPv4.

jetzt stellte ich fest, daß ausgerechnet dieser Rechner 1. eine IPv6 bekam und auch im DNS registriert, 2. eine IPv4 vom DHCP bekam, aber 3. diese IPv4 nicht im DNS registriert wird.

Das funktionierte zum einen vor dieser unseligen IPv6-Installation seit ewigen Zeiten problemlos, zum anderen ist auch das Kreuzchen angehakt, daß der Rechner seine IP in DNS eintragen soll.

Beim Forschen bin ich auf weitere Ungereimtheiten gestossen, die ich nicht einordnen kann.

Generell melden jetzt alle Rechner über die Netzwerkdiagnose, daß "der Computer korrekt konfiguriert ist, aber die Resource (DNS) nicht antwortet".

Hmm, auch nslookup reagiert komisch.

nslookup ecodms liefert einen Time-out. Server unknown und die IPv6 des DNS auf DC1 (fd49:611:1511::5)

nslookup ecodms DC1 liefert dasselbe, aber fd49:611:1511:0:7a2:5698:909:202b

nslookup ecodms 192.168.1.3 liefert das beste Ergebnis:

Server DC1.domain.local plus die IPv4 des DC1; außerdem korrekte IPv6 und IPv4 von ecodms (der sich angeblich nicht in DNS registriert hat).

Mit anderen Namen geht das genauso.

Der Rechner von dem aus nslookup ausgeführt wurde leifert über ipconfig /all:

Windows-IP-Konfiguration

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : WS1
   Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local
                                       domain.cc

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domain.local
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : vmxnet3 Ethernet Adapter #2
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-E0-49-AC
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:543a:8f1b:0:9fe:b757:979b:fec4(Bevorzugt)
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd49:611:1511:0:6319:8ffc:82ec:e2ee(Bevorzugt)
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 8. November 2015 17:15:37
   Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Montag, 16. November 2015 17:15:36
   Tempor„re IPv6-Adresse. . . . . . : 2002:543a:8f1b:0:5402:3f31:d508:f731(Bevorzugt)
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::9fe:b757:979b:fec4%25(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.25(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 3. November 2015 20:25:17
   Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 17. November 2015 20:26:15
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::be05:43ff:fe83:dd8a%25
                                       192.168.1.2
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.3
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 469765161
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-38-B1-3A-00-15-5D-01-03-01
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fd49:611:1511::5
                                       192.168.1.3
                                       192.168.1.4
                                       192.168.1.2
   Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.3
   NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
   Suchliste fr verbindungsspezifische DNS-Suffixe:
                                       domain.cc
                                       domain.local

Tunneladapter 6TO4 Adapter:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Reusable Microsoft 6To4 Adapter:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #2
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #3
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 11:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #4
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #5
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 13:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #6
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 14:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #7
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.domain.local:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domain.local
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5efe:192.168.1.25%17(Bevorzugt)
   Standardgateway . . . . . . . . . :
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fd49:611:1511::5
                                       192.168.1.3
                                       192.168.1.4
                                       192.168.1.2
   NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Das sieht doch eigentlich gar nicht so schlecht aus.

Mir ist bewußt, daß nslookup nicht alle Probleme aufdecken kann, aber mit was geht es dann besser ?

Vielleicht noch zum DNS auf DC1:

in den Netzwerkeinstellungen ist die IPv4 des DC1 als DNS eingetragen, bei IPv6 die ::1 und kein Standardgateway

Woran kann das liegen ?

suche in AD Felder

$
0
0

hallo zusammen,

wie bzw. mit was sucht ihr in div. AD Feldern?


Chris

Stellen Sie für den Remotedesktopdienste-Lizenserver Administratoranmeldeinformationen bereit

$
0
0

Hallo,

Lizenzserver und RDS-Host ( Server 2008 R2) sind in 2 verschiedenen Domänen. Angebunden ist alles über VPN

in der Lizensierungsdiagnose des RDS-Hosts bekomme ich folgende Fehlermeldung "Stellen Sie für den Remotedesktopdienste-Lizenserver Administratoranmeldeinformationen bereit". Kann mir einer sagen wo ich das Mache?

Gruß

Alex


Viewing all 2531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>